Regensensor bei Rain Bird ESP-RZX 6i

recke

0
Registriert
28. März 2017
Beiträge
2
Ort
Magdeburg
Hallo zusammen.


Bevor ich zur Frage komme, der Hintergrund: Ich bewässere seit 2 Jahren erfolgreich ein ca. 1.600 m² großes Grundstück mit einer Anlage bestehend aus 4 Kreisläufen und Rain Bird Regnern. Bisher habe ich die Kreisläufe jeweils einzeln per Hand abgeschiebert (mit Gardena 2724-20 Regulier- und Absperrdose).


Nun bin ich gerade dabei, das System mit Magnetventilen von Rain Bird auszustatten. Hierfür nutze ich das Steuergerät ESP RZX. Ich habe gleich die Variante mit 6 mgl. Stationen gekauft, man weiß ja nie, ob man die Anlage nicht noch erweitern will.


Gestern habe ich dann den Regensensor RSD BEX von Rain Bird angeklemmt Und hier kommt mein Problem:


Im Steuergerät ist der Anschluss für einen Sensor bei Auslieferung standardmäßig mittels gelbem Kabel überbrückt. Wenn ich das Kabel abschraube, läuft die Anlage aber trotzdem weiter. Das dürfte doch eigentlich nicht funktionieren, oder?
Dies führt dann nämlich dazu, dass der Regensensor, wenn ich ihn an korrekt am Steuergerät anschließe, das System nicht unterbrechen kann (auch wenn er durch Regen auslöst). Hab dies gestern mehrfach ausprobiert. Mit Brücke bei Sensor, ohne Brücke bei Sensor, mit angeschlossenen Sensor ... Die Bewässerung läuft einfach weiter.


Ich habe nun den Regensensor zwischen den Nullleiter der Magnetventile geklemmt. Funktioniert, ist aber ja nicht Sinn der Sache, dass ich eine eingebaute Sensor-Steuereinheit übergehe. Zumal ich den Regensensor nun nicht mehr über das Steuergerät übergehen kann (wenn ich das jemals will).


Hat jemand auch so ein Problem?
 
  • Hallo
    ich habe eine Steuerung von Hunter. Da ist es so, dass der Regensensor an das Steuergerät angeschlossen wird und der Feuchtigkeitsfühler den Nullleiter der Magnetventile unterbricht
     
    Lieber kurtcz,

    Gartenfreund recke wird am Abend des 28.03 erkannt haben, dass der Sensor in seiner Steuerung aktiviert werden muss. Nur das Entfernen der Brücke ist nicht genug. Bei Hunter-Steuerungen, die ich kenne, gibt es einen kleinen Schalter auf dem Panel, der den „Regensensor“ aktiv oder passiv stellt.

    Aktiv und passiv ist das Stichwort. Bei „aktiver“ Sensorik (also elektronic inside) muss die Stromversorgung sicher gestellt sein.

    Hunter hat für seinen Bodenfeuchte Sensor keine separate Stromversorgung vorgesehen. DAs scheint auch ein Zukauf zu sein. Deshalb funktioniert er nur in Reihe auf dem Null-Leiter. Der wunderbare Rain Bird RAIN-CHECK wurde häufig reklamiert, weil das von vielen Nutzern nicht verstanden wurde.

    Aber eine andere Frage: Endlich mal ein Hunter Bodenfeuchte Sensor Nutzer. Hand aufs Herz! Funktioniert denn das Gerät zufriedenstellend?
     
  • Hallo Parzival,
    ich habe bei meiner Steuerung den Bypass geschaltet, so dass der Regensensor ausgeschaltet ist. Würde ihn nicht mehr kaufen, da er mir keine Informationen liefert und die Einstellmöglichkeiten aufwändig sind.

    Beim Bodensensor hat man mit dem Balkendiagramm immer eine gute und zeitnahe Information über die aktuelle Bodenfeuchte. Außerdem lässt sich der Bodensensor sehr einfach regulieren.

    Habe leider noch keine weitreichenden Erfahrungen mit verschiedenen Wettersituationen, da ich die Anlage noch nicht lange läuft.

    Habe vor unseren kleinen Kräutergarten und Balkonpflanzen auch noch automatisch zu bewässern. Bin gespannt, ob sich für den Kräutergarten auch der Bodensensor verwenden lässt oder ein weiterer erforderlich ist.
    Muss mich aber dazu vorher noch einlesen.
     
  • Lieber kurtcz

    wir machen mal ein spezielles Thema dazu auf. Ich habe mich gerade entschieden, einen TORO auszuprobieren. Vielleicht kannst Du Deine Erfahrungen an dieser Stelle auch einbringen. Erst einmal Danke für Dein Signal.

    Viel Erfolg für gute Resultate mit Deinem Sensor
     
    Lieber kurtcz,

    Gartenfreund recke wird am Abend des 28.03 erkannt haben, dass der Sensor in seiner Steuerung aktiviert werden muss. Nur das Entfernen der Brücke ist nicht genug.


    Hi, jetzt erst gelesen. Leider hab ich den Fehler noch nicht gefunden. Der Sensor ist im System aktiviert. Das war auch mein erster Gedanke, aber beim Steuergerät ist das eigentlich sehr übersichtlich. Da gibt's nur On oder Off beim Regensensor und das wird auch noch mit einer Grafik dargestellt.
    Das System "lebt" jetzt mit der Umgehung der Steuereinheit. Ich guck aber nochmal nach, obs nicht doch irgendwie am System liegt.


    Ein Bodensensor macht bei mir aufgrund verschiedener Bodenverhältnisse (natürliche und künstlich aufgefüllte Bereiche, sprich sandig und lehmige Abschnitt) leider keinen Sinn.
     
  • Wenn Du das schon geprüft hast

    RAINBIRD-REGENSENSOR.webp

    wird wohl die Steuerung nicht in Ordnung sein.

    In der frühen Zeit der Bewässerungssteuerungen wurden die Sensoren immer in die Common Leitung geklemmt. Auch heute geht das bei mehreren Sensoren nur so. Insofern würde ich das so lassen.

    Dieser RSD BEX ist doch bis auf Starkregensituationen eigentlich immer geschlossen.
    Je nach Befestigungsort – das ist die Tragik dieser Dinger – nur wenn er exponiert angebracht ist, bekommt er Regen mit und dort „vergisst“ er in wenigen Stunden, dass es geregnet hat.

    Die „Informationen“, die ein simpler Regensensor bietet, empfand ich als ausgesprochen unzureichend. Ich hatte das dann mit einem zusätzlichen RAIN BIRD RAIN CHECK kombiniert und glaubte eine finanzierbare Vorstufe zum Bodenfeuchte Sensor zu besitzen. RAIN BIRD hat dieses wunderbare Produkt nicht mehr im Sortiment.

    Die Smartphone-Generation setzt zur Steuerung auf die Niederschlagsinformationen aus dem Internet. Auch ein spannendes Konzept.

    Ich halte es da eher mit der realen Feldkapazität auf meiner Scholle an verschiedenen Stellen.
    …und wenn ich nicht da bin, um die Krume zwischen den Fingern zu drücken (Ist die Feldkapazität erreicht oder nicht?) Lasse ich da mal so einen neumodischen Bodenfeuchtesensor nachschauen.

    Ein einziger Bodenfeuchtesensor wird nichts bringen, da gebe ich Dir Recht. Ein Sensor, je Bewässerungszone ist das Ziel. Angesichts der in D für diese Sensorik aufgerufenen Listenpreise, sind 6 Stück natürlich starker Tobak. Da schaut man dann vielleicht auf Auktionsplattformen in Übersee.
    Aber zuerst muss man wissen, welcher Bodenfeuchtesensor eigentlich richtig gut funktioniert.

    Ich spiele gerade mit einem drahtlosen TORO herum und bin von der Messgenauigkeit begeistert.

    Der Installationskomfort, den ein drahtloses Modell bietet, ist schon enorm. Ich komme ins Schwärmen und Du wolltest eigentlich nur einen Regensensor einbinden.

    Dass dieser Regensensor, so ganz allein, eigentlich keinen Steuerungskomfort bietet, wirst Du über kurz oder lang feststellen.

    Viel Glück
     
  • Zurück
    Oben Unten