Raupenleim verhindert Läuse auf Obstbäumen

k_wied

0
Registriert
05. Aug. 2006
Beiträge
17
Ich habe mir den Raupenleim von SCHACHT-GARTENPFLEGE Pflanzen natürlich pflegen - homepage besorgt und gemäß Anleitung um die Stämme meiner (Halbstamm-) Äpfel und Birnenbäume gestrichen. Ergebnis= die Ameisen können nicht mehr den Stamm hoch, damit hab ich keine Läuse auf meinen Obstbäumen.
Ich denke dieser Tip kann für viele hier nützlich sein.
Gekauft habe ich die 500gr Dose bei Dehner, es heißt: Raupenleim grün, Brunonia. Den genauen Preis weiss ich nicht mehr, ich denk es war ca 10Euro

Nachtrag=
An einem Apfelbaum hab ich wohl nicht sehr sorgfältig geschmiert, da fanden die Ameisen eine winzig kleine klebfreie Spur und die wurde genutzt, Ergebnis: Läuse auf dem Apfelbaum. Aber nur solange, bis ich es bemerkte und die Laufspur mit dem klebrigen Leim überschmiert habe, nun ist wieder lausfrei!

Mit diesem Mittel kann man sich die Spritzerei gegen Läuse auf den Obstbäumen sparen.
 
  • Ob das auch für Beerensträucher funktioniert?

    sicher ... aber wirst eine Menge Arbeit damit haben .... jedes Ästchen anzubinden und immer zu schaun ob nicht eine Brücke durch Unkraut oder Blättchen gebildet werden ... mir wärs zu anstrengend ...


    ich mach das jedes Jahr bei den Bäumen und bin lausfrei seitdem ..... allerdings hab ich einen Raupenleimring gekauft .. den zieht man auseinander und bindet ihn um den Stamm ... keine Ameisen mehr und keine Läuse außerdem hatten die Kirschen keine Würmer ...

    ich kannse jedem empfehlen ...
     
  • sicher ... aber wirst eine Menge Arbeit damit haben .... jedes Ästchen anzubinden und immer zu schaun ob nicht eine Brücke durch Unkraut oder Blättchen gebildet werden ... mir wärs zu anstrengend ...

    ich mach das jedes Jahr bei den Bäumen und bin lausfrei seitdem ..... allerdings hab ich einen Raupenleimring gekauft .. den zieht man auseinander und bindet ihn um den Stamm ... keine Ameisen mehr und keine Läuse außerdem hatten die Kirschen keine Würmer ...

    ich kannse jedem empfehlen ...

    dem stimme ich voll zu, bei Obstbäumen geht das gut, bei Sträuchern theoretisch möglich aber... siehe oben

    zum fertigen Leimring noch folgendes=
    hatte ich auch schon, aber... mein Zwetschgenbaum hat eine sehr rissige Rinde, viele tiefe Furchen in der Rinde, legt man einen Leimring um lachen dich die Ameisen aus und schlüpfen unten durch, so eng und genau kann man den Ring gar nicht anlegen, dass eine Ameise nicht drunter durch käme, daher der Leim direkt auf die Rinde, das hilft
     
  • und das schadet dem Baum nicht? Ich habe da eher Bedenken gehabt ... deshalb der Leimring ...

    die Zwetschke ist eh nicht so befallen oder gar nicht .... die Biester mögen lieber Kirsche und Apfel und Pflaume (die Feinschmecker ....) und da gehts mit der Rinde gut .....
     
    und das schadet dem Baum nicht? Ich habe da eher Bedenken gehabt ... deshalb der Leimring ...

    die Zwetschke ist eh nicht so befallen oder gar nicht .... die Biester mögen lieber Kirsche und Apfel und Pflaume (die Feinschmecker ....) und da gehts mit der Rinde gut .....

    ist das gleiche zeugs wie auf dem Leimring, nur eben ohne das Papier, ich denk das schadet dem Baum nicht, ist ja auch nur ca 3-5 cm breit aufgeschmiert, aber ob man es wegkratzen kann?? ich glaub eher nicht, wird wohl nächstes Jahr angetrocknet sein, dann kratz ich es weg und bring neues an
     
  • Es geht mir in erster Linie um Himbeeren und Brombeeren. Dort herden die Ameisen bevorzugt Läuse an den Blütenknospen. Das ist eine Heidenarbeit die manuell zu entfernen. Ich habe bei den Brombeeren sogar gesehen, dass Ameisen den Boden der offenen Blüten fressen.

    Ist halt die Frage, ob die nicht ganz verholzten Ruten den Leim vertragen.
     
    wied .. eben und ich nehme den Ring herunter im Herbst und gut ist ...

    frangge .. keine Ahnung ob die das aushalten, würd mal im Fachmarkt fragen ... aber beim Ring geht eh fast nix durch ... da klebt das Zeugs auf einem Papier drauf ....

    bei den Brombeeren ... hmmm wie willst denn das machen ... die ranken doch .... die Himbeeren auch ...

    hmmm hab grad keine Phantasie wie das gehen soll ... würd eher auf Bodenabwehr zugreifen .... Kaffeesatz? oder irgendwas wo die Ameisen nicht rübersteigen ...
     
    Kaffeesatz habe ich schon gestreut, sogar präventiv, hat nicht geholfen.

    Himbeeren und Brombeeren sind an einem Gerüst hochgebunden.
    Ich würde sie dann so auf Höhe von 30-40cm einpinseln. Das Rankgerüst dann natürlich auch.

    Ein Ring funktioniert nicht, hab ich schon probiert, dafür sind die Ruten zu dünn. Deswegen ja mein Interesse am Leim.
     
    Hallo,
    ich möchte dieses Thema nochmal aufgreifen.
    Habe bisher mit Leimringen gearbeitet. Aber die Kritik ist berechtigt, dass durch die Baumrisse noch freie Zugangswege verbleiben, möchte deshalb mal Raupenleim ohne Papier probieren. Sehe aber das Problem: was ist, wenn die Schädlinge am Baum kleben? Kann man das abkratzen oder überpinseln? Hat jemand Erfahrungen?
     
  • Vielleicht kann man die Risse vorher zuschmieren? Leim oder Silikon oder sowas? Damit die Tierchen nicht unter dem Ring drunter durch kriechen.
     
  • Hallo,
    ich möchte dieses Thema nochmal aufgreifen.
    Habe bisher mit Leimringen gearbeitet. Aber die Kritik ist berechtigt, dass durch die Baumrisse noch freie Zugangswege verbleiben, möchte deshalb mal Raupenleim ohne Papier probieren. Sehe aber das Problem: was ist, wenn die Schädlinge am Baum kleben? Kann man das abkratzen oder überpinseln? Hat jemand Erfahrungen?

    ich habe immer gedacht das die leimringmethode keine wirkung zeigt . war falsch , die vögel waren schneller .
     
  • Zurück
    Oben Unten