Rasentrimmer kaufen mit Hauptaugenmerk auf die Fadenverlängerung

  • Ich selbst habe eine rund 10 Jahre alte Makita, bei der man den Kopf um 90° drehen kann. Wenn`s hoch kommt, habe ich sie gerade mal 2 x genutzt. Ich komme mit der Halbautomatischen Fadenverlängerung nicht klar. Tippe ich auf den Boden, passiert nichts. Der Faden ragt danach nicht über diesen Halbrunden Begrenzungsdraht hinaus. Könnte auch daran liegen, weil die Beschaffenheit des Bodens für den Verlängerungs-Druckzylinder zu "weich", oder er möglicherweise zu stramm eingestellt ist.
    Das liegt dann an einer falschen Handhabung!
    Also du musst bei vollgas auf den Boden tippen ... und das der Boden dabei auch etwas härter sein muss, um die Feder einzudrücken, ist klar. Also ich gehe je nach dem dann halt kurz auf die Rasenkantensteine oder Gehwegplatten (und das muss man ja auch nicht immer ständig machen ... oder solltest einen stärkeren faden verwenden, also beim DUR181 kannst auch 2mm nehmen).

    Also bitte dringend nochmals überdenken und lieber das vorhandene 18V Makita Akkusystem weiter nutzen (spart Ressourcen und vor allem eigene Kosten).
    Oder holst dir von Makita einen größeres 18VTrimmer Modell (denke 2x18V brauchst du nicht - ich habe beide), dessen Spulen und Tap-Funktion sind größer ausgelegt ... dann kannst wenigstens noch deine Makita Akkus weiter nutzen (hast ja sicher auch weitere Makita Geräte, also bleibe da bitte bei einem Akkusystem).


    Jetzt zum Neukauf. Die Technik bzgl der Fadenverlängerung, hat doch in den letzten 10 Jahren bestimmt Fortschritte gemacht, Gibt es DAS Gerät mit DEM besten und vor allem ausgereiftesten System oder sind alle auf einem Niveau? Könnt ihr mir ein paar nennen, wenn dem so ist?
    Die meisten Trimmer sind zumindest mit der Tap-Funktion ausgestattet und macht auch Sinn.
    Es gibt auch die, die automatisch Faden nachgeben, aber das ist doch Verschwendung. Denn der Fadennachschub wird ja nur benötigt, wenn der durch etwas hartes abgeschlagen wurde, wenn du nur Rasengras mähst, nutzt der Faden sich ja kaum ab (also nur wenn du bsp gegen Steine usw. kommst, dann hast enormen Fadenverschleiß und dann benötigst nur Fadennachschub).
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Das mit dem AUF dem Bügel verwirrt mich jetzt ein bisschen. Sprechen wir vom Gleichen?

    Hier bin ich zwar der Neue, verfüge aber über eine 25 Jährige Forenerfahrung und auf Postings wie die letzten von Drei habe ich schon lange keinen Bock mehr, die sind mir einfach zu destruktiv. Das war wirklich unnötig.

    Daniela, dir danke ich für deine Bemühungen. (y)Ich werde alles vor Ort am Trimmer nochmal abchecken. Vielleicht handelt es sich ja wirklich nur um ein großes Missverständnis zwischen dem Makita und mir. :unsure:

    Das liegt dann an einer falschen Handhabung!
    Also du musst bei vollgas auf den Boden tippen

    Ich zitiere mal nur diese beiden Sätze. Mit dem ersten liegst du mehr als höchstwahrscheinlich richtig und für den 2. Hinweis bedanke ich mich sehr. (y)Zur Zeit kann ich all dem nicht nachkommen. Aufgrund einer OP und anschließenden Reha darf ich mich wieder ab erst ab Juli voll belasten. Vielleicht kriegt das meine Frau hin. Gestern hat sie auch hier und da getrimmt.
     
  • Ohja, lag auch mal fast zwei Jahre flach und meine GG musste alles machen.
    Aber das bekommt deine Frau hin und ist nur eine Sache der Übung. Also einfach mal auf hartem Untergrund die Tap Funktion so lange probieren. bis es funzt und den Dreh raus hast … sprich das klappte bei mir zu Anfang auch nicht gleich).
    Ich drück die Daumen … 👍
     
  • Das mit dem AUF dem Bügel verwirrt mich jetzt ein bisschen. Sprechen wir vom Gleichen? Leider will es bei mir gerade ums verrecken kein Foto anhängen, also muss ich es ohne versuchen. Ich kenne es so: du hast einen Teller damit es dir nicht alles um die Ohren haut, darunter ist die Spule mit dem Faden befestigt. Der Faden streckt sich durch die Fliehkraft und wird, wenn zu lang vom Messer am Rsnd des Tellers gekürzt. Der Bügel ist oberhalb vom Teller befestigt und soll dir dabei helfen, den Faden nicht dauernd an der Mauer abzuschlagen, da beim Kampf Mauer-Faden immer die Mauer gewinnt.
    Wieso der Bügel allerdings in den meisten Fällen ein bisschen weiter hinaus ragt als der Faden, ist mir auch ein Rätsel. So bleibt immer ein cm oder so stehen. ICH hätte den auf Höhe Faden gesetzt, damit eine wirklich saubere Grenze entsteht. Aber was weiss ich schon...😉 Ich würde den Bügel abnehmen wenn ich einen hätte, aber ich treffe relativ gut, rsp. Sehe wie weit der Faden schneidet. Etwas Feingefühl jnd Übung und du brauchst nicht mehr so viel Faden.
    Bist du wirklich Verkäufer?

    Zumindest ist der Bügel weniger für Mauern, Steine usw. gedacht, denn gerade dafür muß der Bügel entfernt oder hochgeklappt werden, um mit dem Faden bis an die Mauer oder Stein trimmen zu können.
    Sprich der Metall-Bügel ist wenn eher zum
    Schutz für Blumen usw., oder empfindliche Oberflächen von Gartenmöbel die bsp im Rasen stehen, Holz, und und und … zumindest ist deswegen der Faden um ein paar mm kürzer als der Bügel, um alles drum rum das nicht durch den Faden beschädigt werden soll, zu schützen.
     
    Ohja, lag auch mal fast zwei Jahre flach und meine GG musste alles machen.
    Aber das bekommt deine Frau hin und ist nur eine Sache der Übung. Also einfach mal auf hartem Untergrund die Tap Funktion so lange probieren. bis es funzt und den Dreh raus hast … sprich das klappte bei mir zu Anfang auch nicht gleich).
    Ich drück die Daumen … 👍
    Danke für den Hinweis bzgl. der Tipp-Funktion, zusätzlich zu den Infos anderer Forenuser. Puh, 2 Jahre sind schon ne Hausnummer. Wasserkästen und so darf ich auch nicht mehr tragen. Jetzt weiß mein Frauchen mal, was ich bisher immer so zu schleppen hatte. ;) Aber sie macht das super und für diese paar Wochen werden wir auch auf PET Wasserflaschen umsteigen. Nach 25 Jahren mäht sie zum aller ersten Mal den Rasen, aber der Mäher verfügt über einen E-Start und einer umgebauten Mulchfunktion. So bleibt ihr das ständige tragen des vollen Abwurfkorbes erspart. :cool:
     
  • @Mr.Ditschy: Ja schon, allerdings ist mein Fachgebiet schon mehr der pflanzliche Teil. Maschinen werden auch immer besser, aber da besteht noch Bedarf.😅 auch ein Grund, wieso ich hier gerne mitlese.
    Ich bin seit 1½ Jahren dabei, vorher über 10 Jahre im Lebensmittelbereich 'fremdgegangen' und noch vorher in anderen Gärtnerbereichen. Wie das Leben halt so spielt. Habe mit Trimmern gearbeitet aber das waren Benziner für den Profibereich und ohne Bügel. Mann, haben mir da am Anfang die Finger geschlottert nach einem halben Tag Dauermähen.🤣 aber Frau ist ja hart im Nehmen😉
     
    Mal noch einen Kommentar zu den Trimmern mit Tipp-Funktion:
    Es ist ja nun nicht so, dass man beim Trimmen generell eine harte Unterlage hat um die Tipp-Funktion bedienen zu können... Bei den beiden Trimmern mit Tipp-Funktion (Bosch u. Makita) diese ich mal hatte, habe ich mich auf Rasen - wenn man z.B. um einen Baum den Rasen trimmen will - fast dusselig geklopft, um den Faden zu verlängern (und dabei habe ich prinzipiell den Rasen an dieser Stelle mit abrasiert).
    Und meiner Meinung nach hat man mit der Tipp-Funktion einen ziemlichen hohen Fadenverbrauch.
    Dann lieber einen Trimmer, wo man die Spule ausbauen muss und den Faden zu verlängern - oder eben einen Trimmer mit Vollautomatik.
     
    Daher habe ich schon lange auf einen Rasenmähroboter umgestellt. 😏
    Hatte ich auch eine ganze Weile in Betracht gezogen, aber wieder verworfen. Zu groß sind die Nachteile, was meinen Rasen betrifft. Dieser Besitzer erklärt ganz sachlich die Vor-und Nachteile für seinen Rasen. Kannst ja mal gucken, wenn du magst.

     
  • fast dusselig geklopft, um den Faden zu verlängern

    Das kann ich voll unterschreiben. Vielleicht kann man eine Holzplatte mit sich rumtragen und die am Gürtel, oder sonst wo am Körper festmachen, sie auf den Boden werfen und dann die Tipp-Funktion ausführen. :unsure:

    oder eben einen Trimmer mit Vollautomatik

    Meine Frau sagte zwar, dieser kleine Druckzylinder ließe sich reindrücken, aber ich denke, nach 20 Jahren ist er vielleicht so zu schwergängig, um die Fadenverlängerung auszulösen. Vielleicht mal nen bisschen WD40 sprühen oder ähnliches, um ihn wieder geschmeidiger zu machen.
     
  • Mal noch einen Kommentar zu den Trimmern mit Tipp-Funktion:
    Es ist ja nun nicht so, dass man beim Trimmen generell eine harte Unterlage hat um die Tipp-Funktion bedienen zu können... Bei den beiden Trimmern mit Tipp-Funktion (Bosch u. Makita) diese ich mal hatte, habe ich mich auf Rasen - wenn man z.B. um einen Baum den Rasen trimmen will - fast dusselig geklopft, um den Faden zu verlängern (und dabei habe ich prinzipiell den Rasen an dieser Stelle mit abrasiert).
    Halt halt, sollte das wirklich mal passieren, gibt es auch dafür eine Lösung ... sprich wenn den Trimmer kurz rumdrehst, kannst den Knopf auch von Hand eindrücken und ein Stückchen weiter drehen, das genügt um zur nächsten Stufe zu kommen und der Faden wird länger, und das machst ggf mehrmals, bis die länge wieder stimmt.
    Klar ist es nicht ganz so komfortable, aber das passiert bei mir wenn echt nur auf der Wiese, wenn ich nichts anderes zum draufklopfen finde. Wobei es für die bsp Freischneider auf der Wiese auch andere Köpfe gäbe, also da gibt es bsp kurze dicke Fadenstücke (auch mit kleinen Messern bestückt), die man dann am Mann trägt und nach Bedarf neu in den speziellen Kopf einschiebt. Also für jeden Bedarf/Einsatz gibt es etwas anderes, ich nehme auf der Wiese jedoch meist ein Metallmesser, Mulchmesser oder Sägeblatt.
    Die verschiedenen Zubehörteile passen jedoch m.W. nicht auf die kleinen Rasentrimmer, da gibt es eher nur die fertigen Spulen ... bsp bei Makita würde es ab der Größe DUR182 auch Trimmer mit der Möglichkeit andere Kpfe zu nehmen (ich habe noch den DUX60, da kann ich sogar ganze Ausätze wechseln, also in Sense, Heckenschere, Astsäge usw.).


    Und meiner Meinung nach hat man mit der Tipp-Funktion einen ziemlichen hohen Fadenverbrauch.
    Verstehe ich nicht, denn warum soll das einen hohen Fadenverbrauch haben? Du musst ja nicht jedes mal paar cm Faden raus lassen um das dann wieder zig cm am Abschneidemesser abgeschnitten werden. Also einmal auf den Boden titschen reicht, um das der Faden bsp ca. 2-3cm länger wird (oder wiederholst das) und dann wird weiter getrimmt usw. ... also den Faden musst nicht jedes mal sooo viel raus lassen das der außen abgeschnitten wird, wozu auch?
    Ach ja, und wenn schon sooo viel unnötiger Faden verbraucht wird, ist es auch mal ratsam, über einen ökologisch abbaubaren Faden zu sprechen --> also ich habe schon lange auf solch einen Faden umgestellt! ;)


    Dann lieber einen Trimmer, wo man die Spule ausbauen muss und den Faden zu verlängern - oder eben einen Trimmer mit Vollautomatik.
    Ha, den möchte ich sehen, der einen Trimmer hat und muss wegen ein paar cm mehr Faden ständig die Spule ausbauen ... sorry, aber das Teil würde ich dem Verkäufer/Hersteller gleich mal an den Kopf schmeißen! :cautious:
     
    Hat Makita bei seinen Akku-Trimmern eigentlich auch eine Energiesparfunktion - sprich einen Schalter für zwei Geschwindigkeiten?
     
    Ja, je nach Modell .... Makita hat gefühlt 10-20 unterschiedliche Trimmer, mit 18V Akku fangen die alle mit "DUR" an.


    Hatte ich auch eine ganze Weile in Betracht gezogen, aber wieder verworfen. Zu groß sind die Nachteile, was meinen Rasen betrifft. Dieser Besitzer erklärt ganz sachlich die Vor-und Nachteile für seinen Rasen. Kannst ja mal gucken, wenn du magst.
    Ohje sorry, aber so viel an Bullshit kann man sich nicht am frühen Morgen antun o_O, also hab nach 5min abgeschaltet was der da an Blödsinn bequatscht. Das sind m.E. typische Fanatiker und hat mit Otto-Normal null zu tun ... sprich ich habe eher einen Stoppelacker als Rasen und mein Roboter mäht da nun seit 10 Jahre, also da sind mir egal welche Nachteile völlig Banane und alle mal lieber als selbst zu mähen (doch es gibt hier im Forum auch einen Thread zu Rasenmähroboter, da kannst mal nachlesen, haben da schon genug geschrieben und müssen hier nicht alles nochmals ...).
     
    @Drei, also Empfehlungen gebe ich ja recht selten ab, da die Gegebenheiten und Bedarf bei jedem anders sein wird ... doch wenn das Makita LXT 18V Akkusystem für Haus und Garten eh vorhanden ist, würde ich statt einen reinen DUR... Trimmer, lieber den DUX18 nehmen.
    Beim DUX18 hast zumindest als "Anfangsmodell" einen Trimmer dabei und auf den Kombimotor kannst dann nach und nach egal welchen Aufsatz dazu kaufen (ach ja, der DUX18 hat zwei Schaltstufen und kannst am Gassteller dosieren. Diskutiert haben wir den auch in diesem Thread ... Welche Handwerksgeräte (Akku) für Haus und Garten? - Hausgarten.net )
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Ich mach das überigens bei meinem Uralt-Modell wie @Ditschy: wird der Faden zu kurz (merkt man ja schon), stell ich ihn kurz aus, dreh das Ding um und stelle den Faden mittels drücken und ziehen selbst nach. Hat den Vorteil, dass ich von alleine rechtzeitig aufhören kann und das Begrenzungsmesser nix abschneiden muss. Danach wieder weiterarbeiten. Mit Akku geht das ja nochmal einfacher als mit meinem Benziner.
     
    Nachteile völlig Banane und alle mal lieber als selbst zu mähen (doch es gibt hier im Forum auch einen Thread zu Rasenmähroboter, da kannst mal nachlesen, haben da schon genug geschrieben und müssen hier nicht alles nochmals ...).

    Alles klar. :D War auch schon genug offtopic...........
     
    Ich mach das überigens bei meinem Uralt-Modell wie @Ditschy: wird der Faden zu kurz (merkt man ja schon), stell ich ihn kurz aus, dreh das Ding um und stelle den Faden mittels drücken und ziehen selbst nach.

    Mein Alter hatte ein noch älteres Teil aus den 70ern. Der Faden wurde von 2 oder 3 kleinen Umlenk-Kunststoffzylindern festgehalten. Zum lösen brauchte man den Faden nur aus der Verankerung herausziehen, ein wenig Faden herausziehen, durch drücken wieder fixieren und fertig. Mit 1,25 m Länge ist er mir aber zu kurz. Dein System klingt aber auch nicht schlecht. :cool:
     
  • Similar threads

    Oben Unten