Rasentrimmer kaufen mit Hauptaugenmerk auf die Fadenverlängerung

Registriert
11. Juni 2007
Beiträge
21
Hallo.

Messer passen nicht zu den Gegebenheiten vor Ort. Eine Benzin-Motorsense mit Metallfaden? Mein Nachbar hat einen Benziner, aber welches Fadensystem er nutzt, weiß ich nicht. Dürfte ziemlich schwer auf der Schulter liegen. Ich selbst habe eine rund 10 Jahre alte Makita, bei der man den Kopf um 90° drehen kann. Wenn`s hoch kommt, habe ich sie gerade mal 2 x genutzt. Ich komme mit der Halbautomatischen Fadenverlängerung nicht klar. Tippe ich auf den Boden, passiert nichts. Der Faden ragt danach nicht über diesen Halbrunden Begrenzungsdraht hinaus. Könnte auch daran liegen, weil die Beschaffenheit des Bodens für den Verlängerungs-Druckzylinder zu "weich", oder er möglicherweise zu stramm eingestellt ist.

Jetzt zum Neukauf. Die Technik bzgl der Fadenverlängerung, hat doch in den letzten 10 Jahren bestimmt Fortschritte gemacht, Gibt es DAS Gerät mit DEM besten und vor allem ausgereiftesten System oder sind alle auf einem Niveau? Könnt ihr mir ein paar nennen, wenn dem so ist?

VG
 
  • Kann ich nicht nachvollziehen. Ich hab was altes von top craft. Der Faden stellt sich allein in der Länge nach. Muss mit der Drehzahl zusammenhängen...
     
    Hallo warsteiner.
    Wie viel musst du denn mähen? Weil du schreibst, dass du sie nur 2x benutzt hast. Hast du es einfach sein lassen, wars nicht nötig oder bist du auf ein anderes Gerät ausgewichen?

    Musst du Stücke mähen oder nur ein paar Ränder versäubern? Je nach dem ist ein Benziner noch immer die beste Wahl, oder aber es würde auch ein leichtes Strom-oder Akku Gerät reichen.
    Messer sind nicht tauglich weil? Reden wir bei Messern von einem Metallmesser/Teller oder von so einem Plastikteil das man einsteckt statt dem Faden?

    Ich weiss, Fragen über Fragen, aber es bringt ja nix, ein teures, schweres Gerät anzuschaffen wenn du dann 2x ¼h pro Jahr ein paar Rändern nachgehst. Oder ein handliches, leichtes Ding wo du dann viel länger hast als nötig und dich mehrmals pro Jahr darüber ärgerst dass du nirgens hinkommst.
     
  • Kann ich nicht nachvollziehen. Ich hab was altes von top craft. Der Faden stellt sich allein in der Länge nach. Muss mit der Drehzahl zusammenhängen...
    Das kann ich wiederum nicht nachvollziehen. Woher will dein Trimmer "wissen", wann er Faden geben soll. Am Ende ist es doch der Mensch, der bestimmt, wann Faden nachgeben werden soll, auf welche Weise auch immer. Manche habe am Griff einen Schalter. Wenn man den betätigt, kommt neuer Faden, aber erst dann. Lasse mich aber gerne von dir eines besseren belehren.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Hallo warsteiner.
    Wie viel musst du denn mähen? Weil du schreibst, dass du sie nur 2x benutzt hast. Hast du es einfach sein lassen, wars nicht nötig oder bist du auf ein anderes Gerät ausgewichen?

    Musst du Stücke mähen oder nur ein paar Ränder versäubern? Je nach dem ist ein Benziner noch immer die beste Wahl, oder aber es würde auch ein leichtes Strom-oder Akku Gerät reichen.
    Messer sind nicht tauglich weil? Reden wir bei Messern von einem Metallmesser/Teller oder von so einem Plastikteil das man einsteckt statt dem Faden?

    Ich weiss, Fragen über Fragen, aber es bringt ja nix, ein teures, schweres Gerät anzuschaffen wenn du dann 2x ¼h pro Jahr ein paar Rändern nachgehst. Oder ein handliches, leichtes Ding wo du dann viel länger hast als nötig und dich mehrmals pro Jahr darüber ärgerst dass du nirgens hinkommst.
    Hallo Daniela.
    Mache ich sonst nicht, aber besser, ich zitiere mal deinen ganzen Post, alles könnte ich mir nicht merken. Möge die show beginnen. :D Alles super Fragen, mal seh`n, was ich daraus machen kann. Zunächst das wichtigste. Ich habe keinen grünen Daumen, was sich im Rasen widerspiegelt. Weiterhin fühlt ich der Maulwurf bei uns richtig heimisch. Darum ist es mir mittlerweile egal geworden, dass der Rasen hier und da an den Seiten sprießt. Je nach dem wo. Mal hat der Rasen ein natürliches Ende am Rande einer Hecke, oder in der Nähe von Tannen. Dann habe ich zum großen Teil Mähkanten, die den Namen aber auch nicht (mehr) verdient haben. Auch ein 5 m langer Mauerabsatz ist dabei. Den überlasse ich auch sich selbst.

    Entweder hat die Gartenbaufirma die Höhe der Mähkanten falsch berechnet, oder sie sind im Laufe der letzten 20 Jahre eingesackt. Das sind die Gründe, warum ich den Trimmer nur 2 mal eingesetzt habe. Aus Frust. Aber in erster Linie wegen des Fadensystems. Ich stell mir gerade vor, ich hätte einen Neuen, der einen Schalter am Griff hat und bei Betätigung, keine Ahnung, den Faden meinetwegen um 5 cm nachschiebt. Und dann stell ich mir weiter vor, was die Mauer mit diesem Faden macht. Ruck Zuck wäre er verbraucht, was die Folgekosten für neue Spulen in die Höhe treiben würde. Darum habe ich mich damals schon für diese Tippfunktion entschieden und auf den Namen Makita vertraut.

    Und nein, große Flächen muss ich nicht trimmen, nur die Ränder. Und wie die mittlerweile aussehen, an manchen Stellen ist das Gras 30 cm hoch und wird nur vom Rasenmähergewicht unten gehalten, ist mir egal.

    Was du über die Messer geschrieben, da muss ich komplett passen. Ich kenne nur diese Kunststoffmesser, deren Nachteil das Trimmen an einer Mauer entlang sein soll. Was ist aktuell das Zwischenfazit, bzw. was wäre mein Wunsch? Ein Schalter am Handgriff, der den Faden um höchstens 2 cm nachgibt. Damit kann ich leben. Ich könnte mir aber vorstellen, dass dieses System anfällig für Störungen ist, aufgrund vieler Komponenten, vom Schalter, dem in der Länge verstellbaren Stil, was das Signalkabel ja auch mitmachen muss, bis hin zur Spule.

    Dagegen sind die Signalwege von der Halbautomatik bis zur Spule sehr kurz. Bitte dieses Posting nicht falsch versteh`n. Natürlich bin ich mit dem Rasen in keiner Weise zufrieden und hätten wir diesen Untermieter nicht, könnte man über eine Neusaat nachdenken oder über Radikal-Vertikultieren, aber ich denke, mit dem "richtigen" Trimmersystem kommt auch der Spaß wieder zurück. Ein Akku Gerät käme auch in Frage, doch in einem Test stand, diese Trimmer können in Sachen Leistung den Stromern und Benziner nicht das Wasser reichen. Das mag sein, doch möglicherweise reicht das für meine Zwecke aus, weil ich keine qm trimmen muss.
    VG
     
    Seit ein paar Jahren nutze ich zum Trimmen der Rasenkanten den Akku-Rasentrimmer Black&Deckrer STC1820PCB (Vollautomatik) und bin absolut zufrieden.
     
  • Also, ich kann hauptsächlich von meinen Erfahrungen bei der Arbeit im Verkauf sprechen, weshalb ich dir kein bestimmtes Modell empfehlen kann. Ausser du wohnst zufällig in der Schweiz. Wir führen Produkte für den Hobbygärtner. Was ich dir schon der Mauer wegen empfehlen kann, ist ein Begrenzungsbügel. Bei unseren kann man den einfach anstecken und wieder entfernen wie man will. So haust du dir den Faden weniger schnell kaputt.
    Bei den Benzinern gibt es welche, die man mit einer gezackten Scheibe statt einem Faden ausrüsten kann. Wird vor allem dann verwendet wenn man sehr hartes Gras schneiden muss, das vielleicht sogar noch halb verholzte Triebe drin hat. Da würde der beste Faden aufgeben. Die Plastikmesser sind super zum wechseln,ja. Bei unserem Modell im Laden ist es aber tatsächlich so, dass der Begrenzungsbügel länger ist als das Messer. Somit müsste man den an Mauern abmachen wenn man bis daran will. Das braucht dann eine ruhige Hand und Übung.

    Wir haben auch ein Modell, welches man mit Führungsrädern ausstatten kann. Das halte ich aber mehr für Spielerei. Grundsätzlich empfehle ich langsames Arbeiten und Übung, dann klappt das mit der Höhe dann auch besser.

    Akku musst du schauen wegen der Laufzeit. Unsere schaffen so 20 bis 40 Minuten, je nach Modell und Kraftaufwand beim Schneiden. Wenn du länger brauchst musst du einen 2. Akku haben oder eine grosse Kaffepause machen. Hier kann dir aber ein Akkurasenmäher oder andere Akkubetriebene Geräte der gleichen Reihe helfen. Die kann man mittlerweile häufig untereinander tauschen.

    Früher in der Landschaftspflege habe ich mit einer Stihl Benziner gearbeitet, die hat gut nachgezogen, sofern das Gerät in dem Bereich sauber und der Untergrund fest genug war. Aber auch das benötigt ein bissel Übung.
     
    Ach ja, zu Hause arbeite ich mit einem uralten Benziner No-Name Modell, welches mein Vater vor Jahren von der Entsorgung heimgebracht hat. Ein älterer Herr hat es gebracht, er bringe die Kraft nicht mehr auf das Ding zu starten. Mein Vater also geputzt, getestet... Dann brachte er das Ding mir mit den Worten: es läuft du brauchst nur ein bisschen Geduld bis es angeht.
    Nun nutze ich das Teil seit bald 10 Jahren etwa 2x im Jahr und ich bekomme es immer noch an. Startversuche- 20min in die Sonne legen- noch paar Versuche und das Ding läuft.🤣 Mein GG hats nicht anbekommen-zu wenig Geduld. Nachziehen muss ich nicht oft, dann stell ich das Gerät aber ab und ziehe den Faden von Hand durch die Tippautomatik. Wenns warm gelaufen ist, geht das Teil danach problemlos wieder an. Bis ich fertig bin, rechne ich eine knappe Stunde Arbeit ein.
     
    Das kann ich wiederum nicht nachvollziehen. Woher will dein Trimmer "wissen", wann er Faden geben soll. Am Ende ist es doch der Mensch, der bestimmt, wann Faden nachgeben werden soll, auf welche Weise auch immer. Manche habe am Griff einen Schalter. Wenn man den betätigt, kommt neuer Faden, aber erst dann. Lasse mich aber gerne von dir eines besseren belehren.

    Da ist eine automatische Verstellung unten dran. Das muss entsprechend der Fliehkraft Erfolgen.
     
    Seit ein paar Jahren nutze ich zum Trimmen der Rasenkanten den Akku-Rasentrimmer Black&Deckrer STC1820PCB (Vollautomatik) und bin absolut zufrieden.

    Ich habe mal nach dem Trimmer gesucht, gibt ja bereits den Nachfolger. Ein Test sprang mir in die Augen, find` ihn leider nicht mehr wieder. Der größte Nachteil einer automatischen Fadenverlängerung seien die immensen Folgekosten. Wie oben schon geschrieben, wären es ledig 2 cm und nicht 5, nur mal um eine Zahl zu nennen, käme ich damit ja noch zu recht. Hast du das bei dir schon mal Spasses halber geprüft? Ich meine, sobald der Faden verlängert wurde, den Trimmer stoppen und mal nachschauen?


    Was ich dir schon der Mauer wegen empfehlen kann, ist ein Begrenzungsbügel.

    Akku musst du schauen wegen der Laufzeit. Unsere schaffen so 20 bis 40 Minuten, je nach Modell und Kraftaufwand beim Schneiden.

    Dies ist übrig geblieben. Was diesen Begrenzungsbügel betrifft, also den hat der Makita auch. Egal, wie fest ich ihn auf den Boden drücke, der Faden ragt danach nie über den Bügel hinaus. Ich schäme mich nicht zu sagen, möglicherweise im völlig falschen Film gewesen zu sein. Denn vielleicht soll ja der Faden gar nicht über den Begrenzungsdraht hinausragen, oder?

    Thema Akku, ich denke, mit 30 bis 40 Minuten komme ich locker hin.

    Da ist eine automatische Verstellung unten dran. Das muss entsprechend der Fliehkraft Erfolgen.

    Okay, verstanden. (y)
     
  • Also normalerweise hat der Trimmer mit automatischem Nachschub ein Messer eingebaut, wo der Faden abgeschnitten wird, damit er nicht zu lang wird. Der Faden soll nicht über den Bügel hinaus ragen, sonst wär ja der Bügel überflüssig. Schau dir doch deine Makita nochmal genauer an. Vielleicht entdeckst du noch mehr Überraschungen...😉
     
    Genau welche 'immense' Folgekosten meinst du?

    Nicht ich, die Tester haben darauf hingewiesen. Das ist vermutlich davon abhängig. ob ein automatisch verlängerter Faden ständig an einer Mauer entlang ratscht, dann ja, ist er natürlich schnell verbraucht. Anders, wenn man an einer natürlichen Barriere entlang trimmt, einer Hecke Beispielsweise, wie bei uns, oder wenn man einige qm trimmt, die mit dem Rasenmäher zu umständlich zu mähen sind , dann dürfte der Faden ungleich länger halten. Fazit für mich: Ob Voll- oder Tippautomatik, hier kommt es auf die Gegebenheit vor Ort an.

    Meinst du damit etwa 5 Minuten trimmen = eine Spule leer?

    Nein, sicher nicht. Es gibt jedoch auch Trimmer, habe ich gerade gelesen, als ich nach dem gestrigen Test suchen wollte, jedes Mal, wenn man beim trimmen eine Pause macht, ihn danach wieder anstellt, verlängert sich der Faden automatisch.
     
    Also normalerweise hat der Trimmer mit automatischem Nachschub ein Messer eingebaut, wo der Faden abgeschnitten wird, damit er nicht zu lang wird. Der Faden soll nicht über den Bügel hinaus ragen, sonst wär ja der Bügel überflüssig. Schau dir doch deine Makita nochmal genauer an. Vielleicht entdeckst du noch mehr Überraschungen...😉
    Werde ich machen. (y) Eine Verständnisfrage hätte ich dann noch an die Fachfrau. Wenn der Faden nicht über den Bügel hinausragt, wie kommt es dann zu einem Schnitt mit dem Faden, denn er befindet sich doch max. auf dem Bügel und nicht darüber hinaus. Ich hab mir gestern mal die Fadenlänge angesehn, also die endet auf dem Bügel. Falls du dieses Kauderwelsch verstanden hast, würdest du mir bitte erklären, was das mit der Fadenlänge und dem Bügel auf sich hat? :)
     
    jedes Mal, wenn man beim trimmen eine Pause macht, ihn danach wieder anstellt, verlängert sich der Faden automatisch.

    Das macht mein B&D Trimmer nicht...
    Und wenn du weiterhin irgendwelche Testberichte liest UND dann auch noch in Foren darüber Auskunft holst - dann dort (Forum) aber immer wieder mit dem 'Argument' kommst "Die 'Tester' haben aber geschrieben...." - dann lies doch einfach weiter diese Testberichte und kaufe danach.

    Ja, und ich weiß, dass du eigentlich nur das BESTE Preis/Leistungs-Verhältnis haben/kaufen willst...
     
    Das mit dem AUF dem Bügel verwirrt mich jetzt ein bisschen. Sprechen wir vom Gleichen? Leider will es bei mir gerade ums verrecken kein Foto anhängen, also muss ich es ohne versuchen. Ich kenne es so: du hast einen Teller damit es dir nicht alles um die Ohren haut, darunter ist die Spule mit dem Faden befestigt. Der Faden streckt sich durch die Fliehkraft und wird, wenn zu lang vom Messer am Rsnd des Tellers gekürzt. Der Bügel ist oberhalb vom Teller befestigt und soll dir dabei helfen, den Faden nicht dauernd an der Mauer abzuschlagen, da beim Kampf Mauer-Faden immer die Mauer gewinnt.
    Wieso der Bügel allerdings in den meisten Fällen ein bisschen weiter hinaus ragt als der Faden, ist mir auch ein Rätsel. So bleibt immer ein cm oder so stehen. ICH hätte den auf Höhe Faden gesetzt, damit eine wirklich saubere Grenze entsteht. Aber was weiss ich schon...😉 Ich würde den Bügel abnehmen wenn ich einen hätte, aber ich treffe relativ gut, rsp. Sehe wie weit der Faden schneidet. Etwas Feingefühl jnd Übung und du brauchst nicht mehr so viel Faden.
     
    @Drei: Manchmal geht es auch einfach darum, die Unterschiede zu verstehen. Ich habe Kunden, die kamen extra nochmal her um zu erzählen wie toll sie das Gerät mit den Messern finden. Andere haben da nur Kopfschütteln übrig. Manche schwören darauf, den Faden selbst aufzurollen, manche sind noch mit dem Einsetzen der Spule fast überfordert.
     
    Die Spule vom Trimmer (also auch die Spule vom B&D) wickle ich selbst (und das ist nun absolut kein Hexenwerk). Den Faden habe ich noch übrig von den Vorgängern (Bosch und Makita jeweils mit Tipautomatik) des vollautomatischen B&D...
     
  • Similar threads

    Oben Unten