Theaterkritiker
Neuling
- Registriert
- 11. Apr. 2022
- Beiträge
- 2
Es ist wieder Frühlingszeit und damit bricht der leidige Kampf mit den Rasenmähern und -traktoren wieder an. Wenn ich sage, dass es in der Menschheit wohl kein größerer Beschiss gibt als mit Gartengeräten.
Erster Rasenmähertraktor vor 10 Jahren der Marke FAGA-Trac zum damaligen Preis von 12.500 Teuro gekauft (Diesel, Allradantrieb mit Ölgetriebe, wahlweise mulschen oder mähen). Ausführung als Kreiselmähergetriebe völlig unterdimensioniert, ständig riß die Kurbelwelle des Mähwerks, mehrere Mechaniker machten den Scheibenwischer und sagten mir, wer hat dieses Ding konstruiert, die hätten besser sich mit dem Bau von Vogelnistkästen beschäftigt.
Zweiter Rasenmähertraktor vor 5 Jahren von John-Deere (Markenprodukt, sehr teuer, 15.000 Teuro). Ständig Probleme mit dem Mähwerk, Schneidmesser brechen ab, Benzinmotor macht Probleme, springt nicht an, Vergaser mehrfach demontiert, keine Besserung in Sicht, Fahrgestell durchgebrochen, schließlich fürn Appel und nen Ei verkauft
Dritter Rasentraktor Marke EFCO Billigprodukt ca. 4.500 Teuro, hat drei Jahre gehalten, von Anfang an Probleme beim Start, springt nicht an, wenn dann ständig knallende Geräusche dass man denkt, man fliegt gleich in die Luft.
Hatten im Sportverein vor über 20 Jahre einen Rasentraktor der Marke ISEKI SXG 23. Tolles Teil, hielt fast 25 Jahre mit ein paar Reparaturen, obwohl von vielen Bürohengsten mit wenig mechanischer Erfahrung gefahren oder soll ich besser sagen geritten. Leider gibt es diesen Traktor mittlerweile nicht mehr.
Mähe jetzt die 5.000 qm mit nem kleinen Handrasenmäher ca. 3 -4 Stunden und lass mich von meinen Nachbarn bedauern. Appropos Nachbarn, gegenüber sitzt ein Hobbybastler Mechaniker, jetzt in den Sommermonaten sieht man jeden Samstag morgens die Schlange bei ihm vorm Haus mit ihren Rasenähern zum reparieren kommen.
Erster Rasenmähertraktor vor 10 Jahren der Marke FAGA-Trac zum damaligen Preis von 12.500 Teuro gekauft (Diesel, Allradantrieb mit Ölgetriebe, wahlweise mulschen oder mähen). Ausführung als Kreiselmähergetriebe völlig unterdimensioniert, ständig riß die Kurbelwelle des Mähwerks, mehrere Mechaniker machten den Scheibenwischer und sagten mir, wer hat dieses Ding konstruiert, die hätten besser sich mit dem Bau von Vogelnistkästen beschäftigt.
Zweiter Rasenmähertraktor vor 5 Jahren von John-Deere (Markenprodukt, sehr teuer, 15.000 Teuro). Ständig Probleme mit dem Mähwerk, Schneidmesser brechen ab, Benzinmotor macht Probleme, springt nicht an, Vergaser mehrfach demontiert, keine Besserung in Sicht, Fahrgestell durchgebrochen, schließlich fürn Appel und nen Ei verkauft
Dritter Rasentraktor Marke EFCO Billigprodukt ca. 4.500 Teuro, hat drei Jahre gehalten, von Anfang an Probleme beim Start, springt nicht an, wenn dann ständig knallende Geräusche dass man denkt, man fliegt gleich in die Luft.
Hatten im Sportverein vor über 20 Jahre einen Rasentraktor der Marke ISEKI SXG 23. Tolles Teil, hielt fast 25 Jahre mit ein paar Reparaturen, obwohl von vielen Bürohengsten mit wenig mechanischer Erfahrung gefahren oder soll ich besser sagen geritten. Leider gibt es diesen Traktor mittlerweile nicht mehr.
Mähe jetzt die 5.000 qm mit nem kleinen Handrasenmäher ca. 3 -4 Stunden und lass mich von meinen Nachbarn bedauern. Appropos Nachbarn, gegenüber sitzt ein Hobbybastler Mechaniker, jetzt in den Sommermonaten sieht man jeden Samstag morgens die Schlange bei ihm vorm Haus mit ihren Rasenähern zum reparieren kommen.