Rasensorten Poa Annua und Trivialis

Registriert
17. Juni 2011
Beiträge
20
Ort
Ruhrgebiet
Hallo,
ich suche die linke Sorte (mit den breiteren Blättern) zum nachsäen. Die rechts auf dem Bild ist offensichtlich nicht die gleiche. Sie ist farblich dunkler, dünner und erscheint mir weniger widerstandsfähig, da sich die Schnittflächen schneller verfärben.

Sind das vielleicht Weidelgräser oder Rispengras? Woher bezieht man sowas?

4ttp://de.wikipedia.org/wiki/Deutsches_Weidelgras
4ttp://de.wikipedia.org/wiki/Rispengras
 

Anhänge

  • Gras.webp
    Gras.webp
    204,8 KB · Aufrufe: 1.042
  • AW: Welche Rasensorte ist das?

    Bei dem Dickblättrigen tippe ich auf ein Poa Sorte ( würde ich auf alle fälle rauszupfen )
    die dünnen daneben könnte schon so ein Rispengras oder Agrostis sein
    Bei dem zweiten bin ich mir aber nicht 100 %tig sicher
     
    AW: Welche Rasensorte ist das?

    Nicht ganz. Das Linke will ich behalten, bzw. rekultivieren. Das soll durchaus eine natürliche Wiese sein, kein steriler Rasen. Die rechte Sorte ist nachgesät worden und gefällt mir überhaupt nicht.

    Es wird zwar erst mal gedüngt und vielleicht kommt das Gras von allein wieder, aber die Option des nachsäen wäre schon vorteilhaft.
     
  • AW: Welche Rasensorte ist das?

    Das Gras kommt, wenn nur der Hund mit Pipi düngt (ernsthaft :-P) und man auch nicht mäht... jedenfalls wars bei mir so. Ordentlicher Dünger killt es irgendwie (was mich verblüfft hat, denn ich dachte eigentlich ich werde es nie los)

    Allerdings rate ich da strikt von ab das zu kultivieren, denn mit der Zeit werfen die Horste die Erde auf und man hat lauter kleine Hügelchen, die einem den Mäher umbringen.
    Das kann man letztlich nur sensen.
    Naturnah wirds auch nicht wirklich, weil das Zeug alles verdrängt. Das Einzige was sich zwischen diesem Gras hält sind Disteln und Löwenzahn.

    Ich hänge gleich mal ein Bild von meiner "naturnahen Wiese" mit Poa und Quecke an. Aua!:grins:
     
  • AW: Welche Rasensorte ist das?

    So nun die Bilder:

    Bild 1: Poa-Wiese vor dem Mähen (2010)
    Bild 2: Poa-Wiese nach dem Mähen (2010)
    Bild 3: Poa-Wiese nach Hardcore-Vertikutieren (04/2011)
    Bild 4: Ex-Poa-Wiese nach drübersäen und seeehr viel Dünger (06/2011)

    :d

    Boden ausmergeln und einfach Wachsenlassen funktioniert anscheinend nicht, wenn man eine naturnahe Wiese plant. Als erstes wird sowas von Pionierpflanzen besetzt, die alles andere als selten sind und die auch nicht mehr von alleine verschwinden (siehe z.B. Holunder im Vordergrund oder die Poas)
     

    Anhänge

    • IMG_1244_2_1.webp
      IMG_1244_2_1.webp
      161,7 KB · Aufrufe: 376
    • IMG_1254_2_1.webp
      IMG_1254_2_1.webp
      204,2 KB · Aufrufe: 301
    • IMG_1429_2_1_1.webp
      IMG_1429_2_1_1.webp
      268,3 KB · Aufrufe: 433
    • IMG_1484_2_1.webp
      IMG_1484_2_1.webp
      87,3 KB · Aufrufe: 386
    AW: Welche Rasensorte ist das?

    Hmm.. solche Hügel und Berge hatte ich aber noch nie. Vielleicht sind es doch andere Gräser?

    Wobei es mir mir in erster Linie darum geht, eine zweifarbige Wiese zu vermeiden. Auf dem Bild kann man rechts ansatzweise den neugesäten Rasen sehen, der dunkler und satter erscheint. Die linke Seite ist Bestand und gefällt mir von der Farbe her eigentlich viel besser.

    Normalerweise wird hier (bewusst) nicht gedüngt (in Zukunft wahrscheinlich organisch/Horngries). Aber diesmal haben Moos und Bäume nach längerer Trockenzeit einige Stellen ordentlich verdrängt. Ich habe daraufhin (naja, gestern) quasi "Notfallgedüngt" (halb-mineralisch). Bin gespannt, wie's ausgeht. Noch hat es nicht richtig geregnet und allzu lange sollte das Zeug vermutlich nicht vor sich hin brennen.

    Ursprünglich kam mir in den Sinn, das Gras der linken Hälfte durch Neusaat auf die rechte Seite zu bekommen (kann man auf dem Bild nicht sehen, die Seite ist problematischer, da dort größere Bäume stehen und deutlich Nährstoffe abziehen). Nur habe ich keinerlei Ahnung, welche Sorte Gras das ist und ob man das nachpflanzen kann oder sollte.
     

    Anhänge

    • Rasen.webp
      Rasen.webp
      155,9 KB · Aufrufe: 343
  • AW: Welche Rasensorte ist das?

    hallo, ich weiß das neu ausgesäter rasen im 1ten jahr immer anders aussieht als bestandsfächen. das gleicht sich aber im 2ten und 3ten jahr an und du siehst praktisch kaum ein unterschied!
    lg tom tom
     
    AW: Welche Rasensorte ist das?

    Hmm.. solche Hügel und Berge hatte ich aber noch nie. Vielleicht sind es doch andere Gräser?

    Nee, nee, das sind schon die. Das passiert, wenn sie die Überwinterung schaffen. Poa annua stirbt normalerweise im Winter ab. Aber mit den Jahren gibt es immer mehr Überlebende und die machen dann die Hügelchen und legen auch plötzlich ein heftiges Tempo beim Höhenwuchs hin.

    Wobei es mir mir in erster Linie darum geht, eine zweifarbige Wiese zu vermeiden. Auf dem Bild kann man rechts ansatzweise den neugesäten Rasen sehen, der dunkler und satter erscheint. Die linke Seite ist Bestand und gefällt mir von der Farbe her eigentlich viel besser.
    Wenn sich die Grassorten vermischen ist der Rasen wahrscheinlich nicht mehr dunkelgrün.

    Normalerweise wird hier (bewusst) nicht gedüngt (in Zukunft wahrscheinlich organisch/Horngries). Aber diesmal haben Moos und Bäume nach längerer Trockenzeit einige Stellen ordentlich verdrängt. Ich habe daraufhin (naja, gestern) quasi "Notfallgedüngt" (halb-mineralisch). Bin gespannt, wie's ausgeht. Noch hat es nicht richtig geregnet und allzu lange sollte das Zeug vermutlich nicht vor sich hin brennen.
    Hast Du kein Wasser übrig für Deine Pflanzen? Wenns nicht regnet, gießt man eigentlich nach dem Düngen.

    Wenn Du bewußt nicht düngen willst, ist die Idee von einem Rasen nicht so ganz das Richtige. Egal was: Das Gras braucht Dünger, wenn Du es regelmäßig oben abschneidest und zum Austrieb zwingst. Ansonsten wird es überwuchert. Oder Du entscheidest Dich für eine Wiese und mähst nur drei mal im Jahr. Kann aber auch schief gehen, wie man an meinem Beispiel sehen kann - weil der Boden für einen Magerrasen auch grundsätzlich mal da sein muß, bevor einer entstehen kann.


    Nur habe ich keinerlei Ahnung, welche Sorte Gras das ist und ob man das nachpflanzen kann oder sollte.

    Poa annua und wahrscheinlich auch trivialis. Das kann man nicht als Saat kaufen, weil der Saatguthändler sich dann wahrscheinlich vor Klagen nicht retten könnte:D
     
    AW: Welche Rasensorte ist das?

    Poa Annua und Trivialis sind eigentlich Gräser die wenn Lücken entstehen sehr schnell einwandern ist also nur eine frage der Zeit bis sie den Hauptbestand bilden.
    Das Problem(wenn es für dich eines ist)diese Gräser haben ziemlich flache Wurzeln wodurch mehr gewässert werden muss um eine grüne färbung zu erhalten.
    Zum Thema Düngen, ich wuerds nicht übertreiben wenn du wilde Gräser etablieren willst, da die gezüchteten Rasengräser bei optimaler Nährstoffversorgung die wilden eher verdrängen.
     
    AW: Welche Rasensorte ist das?

    hallo, ich weiß das neu ausgesäter rasen im 1ten jahr immer anders aussieht als bestandsfächen. das gleicht sich aber im 2ten und 3ten jahr an und du siehst praktisch kaum ein unterschied!
    lg tom tom
    Wenn sich die Grassorten vermischen ist der Rasen wahrscheinlich nicht mehr dunkelgrün.
    Das ist doch mal ein Wort. Dank euch! Dann werde ich die Sorte im Herbst weiter verwenden.


    Hast Du kein Wasser übrig für Deine Pflanzen? Wenns nicht regnet, gießt man eigentlich nach dem Düngen.
    Es war so wechselhaft und stürmisch, dass ich nicht gedacht hätte, dass es nicht mehr regnet. Mit Schlauch in der Hand wäre ich mir deplatziert vorgekommen. Aber zum Glück hat es mittlerweile geregnet und die Aussichten scheinen auch weiterhin günstig. So hatte ich es eigentlich auch erwartet, nur etwas früher.


    Wenn Du bewußt nicht düngen willst, ist die Idee von einem Rasen nicht so ganz das Richtige.
    Der Rasen sah an sich immer passabel aus. An Löcher oder Moosbefall in diesem Ausmaß kann ich mich nicht erinnern. Es ist nicht so, dass der Rasen mit Vorsatz vernachlässigt wurde, man sah nie wirklich Grund zum Handeln.

    Zum Thema Düngen, ich wuerds nicht übertreiben wenn du wilde Gräser etablieren willst, da die gezüchteten Rasengräser bei optimaler Nährstoffversorgung die wilden eher verdrängen.
    Oha, mal sehen, was der Dünger bis zum Herbst angerichtet hat.
     
  • AW: Welche Rasensorte ist das?

    Der Rasen sah an sich immer passabel aus. An Löcher oder Moosbefall in diesem Ausmaß kann ich mich nicht erinnern. Es ist nicht so, dass der Rasen mit Vorsatz vernachlässigt wurde, man sah nie wirklich Grund zum Handeln.


    Na ja, das widerspricht sich ja nicht. So macht man sich ja auch eine Wildwiese. Man mäht und mäht und mäht den Rasen, bis aus dem Boden ein Magerstandort geworden ist. Und dann läßt man das Gras wachsen und mäht nur noch dreimal im Jahr. Wenn der Boden dann dazu paßt, hat man einen Magerrasen und kann Wildblumen dazu säen ;)

    Irgendwann sind also die Nährstoffe im Boden aufgebraucht und dann gehts bergab mit dem Rasenwuchs.
     
  • Zurück
    Oben Unten