Rasenroboter - Mähkante: Bodendecker als Lösung

baxino

0
Registriert
03. Mai 2016
Beiträge
33
Guten Morgen,

ich plane gerade meine Rasenneuanlage und suche einen Bodendecker, den ich als "Mähkante" verwenden kann.
Der Bodendecker sollte in Samenform erhältlich sein und möglichst flach und standorttreu sein. Ich verspreche mir davon, dass der Rasenroboter darüber fahren kann. Ist dies möglich, oder hätte der Roboter bei, nehmen wir an, 5cm Höhe des Bodendeckers Probleme?

Hat jemand bereits ähnliches realisiert?
Welche Pflanzen könntet Ihr empfehlen?

Viele Grüße


Jens
 
  • Soweit ich weiß, sollen die Rasen für Mähroboter eine 20 cm Kante ohne Rasen haben, dann kann der Roboter quasi umdrehen?

    Es gibt etwas, das kann Rasen ersetzen "Summer Pearls" wird aber auch 5 - 10 cm hoch. Gibt es sicher bei viel Firmen in unterschieden Namen.
    Hab auch schon mal in einem Gartenkatalog etwas gesehen, dass so Federblätter hat und auch als Rasenersatz gedacht ist, der nicht gemäht werden muss. Aber beides sind Topfpflanzen erstere soll aber innerhalb von 6-8 Wochen wachsen.

    Suse
     
  • Mit dem umdrehen hat dies nichts zu tun.


    Eigentlich kannst du da hinpflanzen was du willst, der Roboter fährt da drauf oder drunter und mäht halt dass, was er im eingegrenzten Bereich erwischt.

    Bei mir wachsen auch Büsche über die Rasensteine und der Roboter drückt die halt dann zur Seite. Doch wenn du Bodendecker dran pflanzt, fährt der halt drauf und gut ist es > doch je nach Roboterart und Wendeart kann die Pflanze etwas in Mitleidenschaft gezogen werden ... wiederum kann aber auch je nach Pflanzenart, die Mähmesser in Mitleidenschaft gezogen werden.

    Also klappen wird dies, ist wie früher ohne Mähkanten ... brauchst nur eine messerschonende Pflanze (vermutlich wird das Gras da aber dennoch hinaus und durch wachsen).
     
  • Danke für die Antworten.

    Ich finde den Thymian an sich spannend, habe aber gelesen, dass er wohl im Winter bei Staunässe Probleme bekommen könnte.

    Bei meinen weitergehenden Recherchen ist mir noch Fiederpolster untergekommen. Das hört sich auch vielversprechend an. Maximal 5cm hoch und wenig Ansprüche an die Bodenqualität.

    Grundsätzlich stelle ich mir die Frage, ob der Bodendecker oder der Rasen "stärker" ist, oder ob es an einer Stelle eine Pattsituation gibt und keiner den anderen verdrängt.
     
  • Ja, der Rasen wurzelt auch unter den Bodendecker und wächst so durch diesen hindurch. Da wo der Roboter dann nicht mäht, schiest das Gras in die Höhe, deshalb wäre irgendeine Angrenzung besser (kann auch nur ein senkrecht eingegrabenes Material sein, wobei selbst über dieses mit der Zeit das Gras wächst ... bei einer breiten Rasenkante geschieht dies weitaus weniger), den Bodendecker könnte man dann ja dennoch bis zum Rasen wachsen lassen.
     
    Der Aufbau sähe von links nach rechts folgendermaßen aus:

    - Beet (Stauden, Gemüse u.ä.)
    - Edelstahlrasenkante
    - Bodendecker Thymian
    - Kleinpflasterstein
    - Rasen

    Würde der Rasen trotz Pflasterstein das Gebiet des Bodendeckers "erobern"?
     
  • Da schrieb vor meinem Post ein User mit "Wolf" im Namen der hier illegal Werbung für seine HP machte.
    Den hab ich gemeldet und daraufhin wurde sein Post vom Mod gelöscht und er gesperrt.
     
    Der Aufbau sähe von links nach rechts folgendermaßen aus:

    - Beet (Stauden, Gemüse u.ä.)
    - Edelstahlrasenkante
    - Bodendecker Thymian
    - Kleinpflasterstein
    - Rasen

    Würde der Rasen trotz Pflasterstein das Gebiet des Bodendeckers "erobern"?


    Was bringt die Edelstahlkante hinter dem Bodendecker ... und wie Breit ist denn der Pflasterstein?

    Zudem, wenn die Messer des Rasenmähroboters evtl. störrische Bodendecker mähen müssen, werden die natürlich auch sehr schnell stumpf.


    P.S.: Warum löscht man einen User/Beitrag komplett?
    Wirft nur Fragen auf ... löschen des Werbelinks und Sperrung hätte sicher genügt.
     
    Was bringt die Edelstahlkante hinter dem Bodendecker ... und wie Breit ist denn der Pflasterstein?

    Die Edelstahlkante habe ich von Anfang an verbaut, um das Beet abzugrenzen. Es gab sie schon vor dem Gedanken mit der Mähkante für den Roboter.

    Der Stein ist ca. 10cm breit.

    Zudem, wenn die Messer des Rasenmähroboters evtl. störrische Bodendecker mähen müssen, werden die natürlich auch sehr schnell stumpf.

    Das ist ein Argument. Fragt sich, wie oft und wie viel abgeschnitten wird. Ich denke, wenn das Begrenzungskabel des Mähers gut gelegt ist, dann soltte in den Bodendecker nicht mehr so viel gemäht werden und der Bereich lediglich als überfahrpuffer dienen.
     
    Wenn du dies so genau weist, brauchst du ja keine Ratschläge mehr ...

    Falls das so rübergekommen ist, dann bitte ich um Entschuldigung. Es sollte keinesfalls besserwisserisch klingen.

    Ich bin nach wie vor über jede Meinung und jeden Rat sehr dankbar. Alles was ich geschrieben habe ist Theorie, die sich im Laufe der letzten Wochen durch Recherchieren und Überlegen angesammelt hat.
     
    Mittlerweile sind 5 Jahre vergangen und das Experiment mit Thymian an der Rasenkante ist leider gescheitert. Der Rasen überwächst die Steinkante und verdrängt den Thymian.
    Baxino,
    vielleicht gefällt Dir ja auch die Teppich-Fetthenne,
    bleibt auch niedrig, außer wenn sie blüht :)
    Contao Open Source CMS

    wächst bei mir wie Unkraut, auch bis an die Rasenkante .

    Nun bieten sich 2 Lösungen:
    - 2. Steinreihe setzen und Zwischenräume verfugen
    - neuer Versuch mit Bodendeckern

    Vielleicht gibt es im Schwarm ja mittlerweile auch weitere Erfahrungen zur Gestaltung der Mähroboterkante. Ich persönlich mag einfach nicht glauben, dass es keine andere Lösung gibt, als 20cm umlaufend zuzupflastern, um eine funktionierende Mähkante zu bekommen.

    Ich kenne die Sedumpflanzen ganz gut, weiß allerdings auch nicht, ob sie wirklich an dem Standort geeignet sind. Eigentlich spielen sie ja ihre Vorteile aus, wenn sie in Bereichen mit kaum Niederschlag gepflanzt werden. Bei mir versorgt die Bewässerungsanlage den Rasen mit ausreichend Feuchtigkeit, so dass der Rasen vermutlich auch wieder in die Mähkante wächst und die Fetthenne schlimmstenfalls verdrängt.
    Vielleicht gibt es ja auch noch andere Pflanzen, die ortstreu sind und sich gegen den Rasen behaupten. Hat jemand eine Lösung?
     
  • Zurück
    Oben Unten