Rasenroboter für Garten mit "Hindernissen" - Erfahrungen?

Registriert
20. Mai 2016
Beiträge
2
Hallo,
wir planen die Anschaffung eines Rasenroboters. Uns stellt sich die Frage ob unser "Familiengarten" das richtige für so einen kleinen Flitzer ist. Wir haben viele Hindernisse ( Schaukel, Trampolin, Sandkasten,...). In der Regel fährt der Roboter doch dagegen und ändert dann seine Richtung. Verliert er bei vielen Hindernissen da nicht die Orientierung? Und leidet die Mähqualität nicht unter den ständigen Richtungswechseln? Interessant wären eure Erfahrungen, vielleicht sogar mit Angabe der Modells.
Vielen Dank.
 
  • Der ständige Richtungswechsel ist gewollt, damit sich kein bahnenähnliches Schnittbild ergibt. Die Ergebnisse sprechen für sich.


    Mit Hindernissen im Garten kommt der Roboter klar. Man kann die über die Begrenzungsdrähte aussperren oder man kann den Robi dagegen fahren lassen, er wendet so oder so. Um die Hindernisse bleiben 10-15cm Rand ungemäht stehen, das muss man dann selber nachmähen, oder man gestaltet die Rasenkante mit Steinen passend um. Über die Terassenkantensteine fährt er z.B. rüber und es bleibt nichts ungemäht.


    Kritisch wird es, wenn so viele Hindernisse da sind, dass der Roboter nicht mehr aus einer Ecke des Gartens herausfindet oder nicht in eine andere hinein. Die Gartengeometrie muss zu einem Roboter schon halbwegs passen.


    Stell mal eine Skizze vom Garten inkl. der Hindernisse ein!
     
  • Die Skizze ist nicht schön aber selten. ;)
    Hoffe man kann etwas erkennen
     

    Anhänge

    • DSC_0430.jpg
      DSC_0430.jpg
      319,1 KB · Aufrufe: 764
  • Die Ecke zwischen Hasenstall und dem Gartenhaus könnte zur Falle werden. Alles andere ist überhaupt kein Problem.
     
    Wie schon erwähnt, könnte die Ecke wirklich zum Problem werden. Gegebenenfalls müsstest du das dann selber mähen oder den Mäher in diese Ecke tragen, damit er das mäht.
    Das könnte aber natürlich schon nervig werden. Kommt aber drauf an, wie breit die Passage ist. Könnte nämlich schon sein, dass der Roboter von selbst durch kommt :)

    Falls du mehr zu dem Thema erfahren möchtest, kannst du dich hier auch nochmal informieren.
     
  • Mal so aus reiner Neugier - wie breit muss der vom Roboter befahrbare Bereich am Rand über das zu mähende Grün hinaus sein?

    Bei mir ist die Fläche eingfasst mit 10cm "Granit-Kopfsteinpflaster-Streifen" und dann kommt Beet mit Rindenmulch.
    Ich fürchte ja, dass so ein Mäher bei mir sich im Rindenmulch festfährt oder an der Rasenkante aus Pflastersteinen kehrt macht, weil er meint das sei ein Hinderniss - schlieslich ist es ein kleiner Absatz (nach oben) vom Boden rauf auf die Rasenkante (zwischen 0 und 3cm).

    Und so wie ich die technischen Spezifikationen lese, reicht die Breite der Plastersteine nicht um den Rasen komplett zu mähen. Ich habe keine Lust die Kanten nachschneiden zu müssen - entweder per Roboter - komplett oder gar nciht.
     
    Hallo,
    Da bei mir heut ein Roboter eingetroffen ist und ich micht mit dem Thema befasst habe kann ich dazu ein wenig was sagen.
    Es kommt sehr auf dem Hersteller an, Robomow mäht bis zum Rand und dem reichen Steine von ca 10cm zum drauf fahren.
    Ein Worx wie ich ihn jetzt habe benötigt schon 15-20cm fahrstein denn bei dem ist das Messer kleiner, wo durch er aber auch leiser ist.

    Am besten erkundigen welchen ihr haben wollt und wie weit die Messer bis an den Rand ran kommen.
     
    Stimmt, kommt auf den Hersteller an, wie breit der Rand ist. Ich habe den Draht bis zur Rasenkante verlegt und dem Roboter überall das überfahren (Beet, Hecke, Terrasse, Randstein etc) ermöglicht. Damit habe ich nur noch an der Schaukel und dem Baum stellen zum nachschneiben. Alles andere mäht der Roboter bis zur Kante. Man muss seinen Garten schon etwas an den Roboter anpassen, andersherum geht das ja leider nicht.

    3 cm hohe Hindernisse packen aber wohl alle Geräte und überfahren Deine Umrandung. Mein Automower schiebt sich auf die 6 cm höher liegende Terrasse problemlos hoch.

    Der Rindenmulch ist normalerweise kein Problem. Die Teile werden über beide Räder angetrieben und eines hat idR kein Kontakt mit dem Rindenmulch und holt den Roboter da wieder weg. Was allerdings passieren könnte, dass der Roboter im Rindenmulch etwas rumbuddelt und Du es wieder schick machen musst.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zurück
    Oben Unten