Rasenmäher und das neue E10 Benzin

Registriert
17. März 2011
Beiträge
3
Hallo,
in den letzten Tagen habe ich oft in den Medien gehört, dass das neue E10 Benzin Probleme für den Rasenmäher bringen könnte. Da mein Mann bei solchen Dingen immer sehr vorsichtig ist, hat er folgende Frage an die Experten im Forum: Welche fatalen Folgen kann E10 für Rasenmäher haben? Wo kann er Informationen darüber einholen? Was haltet ihr von dem neuen E10 Benzin?

Andrea :pa:
 
  • Hallo Andrea,

    das Thema E10 als generelles Thema, inklusive der Frage, ob es Rasenmähertauglich ist, haben wir im Small Talk bereits andiskutiert.

    Zwei Faktoren spielen eine Rolle, die Finger davon zu lassen: zum einen die Ungewissheit darüber, ob die Leitungen den Sprit auf Dauer vertragen (zum Motor selbst müsste der Hersteller etwas sagen; bitte unbedingt fragen!) und zum anderen die relativ kurze Lagerfähigkeit des Öko-Sprits.

    Mehr dazu, wie erwähnt, hier:
    http://www.hausgarten.net/gartenforum/small-talk/42939-e10-tankt-ihr-schon-oder-fahrt-ihr-noch.html


    unvermischte Grüße
    Tono
     
    Hallo,
    ich habe in einem anderen Forum mir folgendes kopiert:
    "Sowohl unsere Motorräder ab Baujahr 2000 wie unsere Kleinmotoren ab Bj. 2006 vertragen den neuen Umweltsprit "E10" ohne Probleme. TROTZDEM raten wir von einer Verwendung dieser Kraftstoffsorte dann ab, wenn die Motoren längeren Ruhepausen ausgesetzt sind.
    Da das enthaltene Ethanol wesentlich agressiver auf Aluminium und Zinklegierungen der Kraftstoffaufbereitungsanlagen wie Vergaser und Einspritzanlagen wirkt wie der bisherig nur 5% betragende Anteil in Vergaserkraftstoffen, kann es bei längeren Standzeiten zu schweren Schäden bis hin zum Totalausfall der Kraftstoffaufbereitungsanlage kommen. Der Kraftstoff E10 ist wesentlich flüchtiger als herkömmlicher Kraftstoff und hat in umfangreichen Versuchen gezeigt, daß die Kraftstoffdüsen sowohl im Vergasersystemen wie auch Injektionssystemen (Einspritzanlagen, Einspritzdüsen) starken Ablagerungen unterworfen sind, welche schnell zu unrunden Motorlauf bzw. zum Totalausfall führen können. Auch schwere Motorschäden durch unvollständige Verbrennung können langfristig eintreten.
    Wir empfehlen allen Werkstätten, ihren Kunden die Kraftstoffsorten Super Plus, V - Power oder V - Power100 sowie ähnliche Kraftstoffe zu verwenden, da diese auch weiterhin mit nur 5% Ethanolanteil verschnitten werden. Vor längeren Arbeitspausen von Agrargeräten, motorgetriebenen Aggregaten oder Motoradmotoren wie z.B. zur Winterpause empfehlen wir dringend, den Tank von E10 Kraftstoff vollkommen zu entleeren und mit oben genannten, weiterhin erhältlichen Kraftstoffsorten zu befüllen. Der Motor soll vor der endgültigen Einlagerung mindesten 10 Minuten im Leerlauf betrieben werden, um allen Restkraftstoff E10 aus der Kraftstoffaufbereitungsanlage zu entfernen."

    Offiziell hört es sich so an, daß der Hersteller natürlich E10 Kraftstoff empfiehlt, weil er "Umweltfreundlicher" ist.
    Tatsache ist aber, daß dieser Kraftstoff mit dem Eintrocknen eine extrem harte Beschichtung hinterlässt, die teilweise selbst mit Ultraschall Puls Geräten nicht mehr vollständig gelöst werden können - bedeutet in der Regel, neuer Vergaser, Einspritzdüsen oder gar Pumpe wird fällig. Für ein Auto, welches regelmässig bewegt wird, stellt der neue Sprit kein Problem dar, auch für alle anderen Motoren neuerer Bauart wirds bei regelmässigen Einsätzen keine Probleme bereiten. Fies wirds nur bei Standzeiten ab ca. sechs Wochen!
     
  • Zurück
    Oben Unten