Rasenbewässerung bei 0,9m³/h sinnvoll darstellbar?

Registriert
06. Mai 2015
Beiträge
24
Leider hat mein 10l Eimer-Test am Gartenwasserhahn nur eine stündliche Abgabemenge von ca. 900l ergeben.
Macht es unter diesen Vorraussetzung überhaupt Sinn über eine Rasenbewässerung mit Versenkregnern für ca. 400m² Rasenfläche weiter nachzudenken?
 
  • Kommt auf das System an, würde ich sagen. Wenn das Kennblatt des Herstellers sagt, es braucht 3m^3 /h , dann wird's sicherlich eng. Gerade bei Versenkregnern gibt's aber ja auch viele, die kleine Flächen beregnen, da dürfte das reichen. Die per Computer nacheinander angesteuert, müsste doch gehen?
     
    Wie müsste denn in diesem Fall der Aufbau sein? Mehrere Stränge, die von einer Ventilbox abgehen? Oder wie baut man sowas genau?
     
  • Gardena hat ein System, wo man vom einem Bewässerungscomputer ausgehend über einen Verteiler einzelne Strände ansteuern kann. Klick Dich auf der Gardena Homepage mal durch die diversen Prospekte und Anleitungen.
    http://www.gardena.com/de/bewasserung/bewasserungssteuerung/wasserverteiler-automatic/
    Die Nutzung des Wasserverteilers ist insbesondere von Vorteil,
    wenn der Wasserdruck nicht ausreicht, um sämtliche Bewässerungsgeräte
    bzw. -systeme gleichzeitig zu betreiben oder wenn
    mehrere Pflanzbereiche mit unterschiedlichen Wasserbedarfen
    vollautomatisch bewässert werden sollen.
    Über den nötigen Druck und die Menge für die einzelnen Regner habe ich nichts gefunden, einfach mal ausprobieren. Wenn Du die 400m^2 in 4 Stücke zu je 1m0x10m aufteilst, in die Mitte einen Regner, dann braucht der nur 5m weit werfen, das sollte doch machbar sein.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • OK danke, das hört sich schon mal gar nicht so schlecht an.

    Werde dann wohl mal das Grundstück (ist natürlich kein einfaches 400m² Rechteck) in Zonen aufteilen und versuchen, die einzelnen Zonen auf einen Wasserverbrauch von max. 900l/h zu beschränken.

    Gibt es neben diesem Gardena Bewässerungscomputer noch eine andere Möglichkeit mit Ventilen im Boden zu arbeiten. Beim dem Gardena Produkt ist ja leider der Nachteil, dass ich von dort abgehend z.B. bei 5 Zonen 5 Rohre im Boden verlegen muss. Würde es auch mit einem Hauptstrang funktionieren und dann jeweils ein Ventil beim Übergang in die Zone?
     
    Setz den Verteiler und den Computer halt weiter in den garten und nicht direkt an den Wasserhahn. Dass der Computer am Hahn ein Ventil mittig im Garten steuert ist bei Gardena nicht vorgesehen.
     
  • Tipp von mir, plane mal mit weniger als 900l/h weil es auch Verluste durch die Rohre Abzweige etc. gibt.


    Vorallem wirst du bei 400qm höchstwahrscheinlich nicht mit 20m Rohrlänge hinkommen.


    Gruß
    Dejan
     
    Wäre es den ok, wenn ich mit 10-20% Abschlag plane?
    Max. Rohrlänge wird ca. 40m bei aktuell geplanten 1"-PE-Rohr sein.
     
    Die Menge bleibt in etwa die gleiche, das wirst Du kaum merken. Einzig der Druck sinkt. Aber ein Zoll Rohr ist doch super. Druckverluste entstehen in rauhen alten Schläuchen, an Knickstellen, Ecken, Verbindungsstellen.
    Hast Du einen langen Schlauch?
    Wenn ja, kauf Dir doch einfach mal einen Regner und schliess den an und guck mal, obs noch sprüht oder tröpfelt.
     
    1 Zoll Rohr ist schon mal ein guter Plan, das hätte ich auch mal machen sollen :-/


    Bezüglich der Wassermenge ist es so das der Druck eben immer mehr abnimmt je näher du an die max. Menge kommst. So ist es bei der max. Menge von 900l/h die du hast dann gegen Null :-/


    Dann hast eben irgendwann ein Problem mit der Wurfweite (wg. Überlappung) bzw.
    wenn noch extremer wird kommen die Aufsteiger garnicht mehr raus :-o


    Gruß
    Dejan
     
  • Zurück
    Oben Unten