Rasen wird durch Fremdgras eingenommen. HILFE

Bei mir war bis Anfang April alles gut (rein optisch). Dann plötzlich Farbunterschied, horizontal wachsende Halme. Bei genauem Hinsehen (natürlich begünstigt durch den vielen Regen) wieder viele Poa-Nester.
Wenn der Rasen durch leichten Regen oder Beregnung so eingetränkt wird, dass er ca. 0,5-1 mm feucht ist, so kann man dem Halm einer Pflanze nach unten folgen, und ohne die anderen Gräser zu beschädigen, herausziehen. Dabei bemerkt man, dass auch scheinbar benachbarte Pflanzen direkt die gleiche Wurzel haben.
Durch Vertikutieren und nochmaligem kurzem Schnitt ist das Problem optisch fast gelöst. Es ist aber fast unmöglich, einen einmal befallenen Rasen komplett zu befreien. Ab Juni wird es besser, besonders wenn man den Rasen zwischendurch leicht anbrennen lässt.
An chemischen Mitteln hatte ich von der Schweiz von Wachstumshemmern gehört, die die Photosynthese für 3 Monate bremsen soll. Letzere können ggfs. auch Keimungen verhindern. Nur schlecht, wer nach dem Vertikutieren nachsähen möchte oder darauf hofft, dass sich kleine Löcher von selbst verdichten. Da keimt 3 Monate lang gar nichts.
In der Regel Behandlung nur durch Fachpersonal und nur auf definierten Flächen wie Sportplätzen. Private Nutzung gehört nicht dazu.
 
  • Hallo zusammen,

    ich muss leider berichten, dass sämtliche Bemühungen, die gemeine Rispe aus meinem Rasen zu entfernen gescheitert sind!
    Das Zeug ist so robust, dass es einfach wieder kommt.
    Scheinbar sind die Produkte "rund um Loretta Superrasen" so schlecht, dass diese sich nicht durchsetzen können und gegen die g. Rispe (und sei es auch nur eine noch so kleine Pflanze) keine Chance hat! Die g. Rispe wuchert von unten alles zu, verbreitet sich bei Regen wie wahnsinnig und das "gute Gras" stirbt einfach weg. Übrig bleibt nur dieser "Unrasen".

    Ich denke, die einzige Möglichkeit ist es, den Rasen mit einer Schäleinrichtung (Fertigrasen Tool) abzutragen, zur Sicherheit noch mit einem Mittel die letzten Reste abtöten, dann 6 Wochen warten und danach Fertigrasen verlegen, der dann hoffentlich gemeine Rispenfrei ist.
    :mad:
     
    Die Mühe und Kosten kannst du dir sparen.
    Rollrasen ist auch nicht frei von Ungräsern; oder der Wind trägt dir neue Samen ein, und du hast wieder alles voll von dem Zeug.

    Der Rasen sieht ja an sich ganz gut aus, dh. du verstehst ja was von Rasenpflege.
    Ich könnte mir deshalb vorstellen, das Zeug mit Zierrasen wegzubekommen.
    Zierrasen bildet eine so dichte Narbe, daß es die Ungräser deutlich schwerer haben eine Lücke zu finden.
    Außerdem brauchen Zierrasen wenigen Dünger und Stickstoff als Weidelgras und Wiesenrispe, die bei Haus- Sport- und Strapazierrasen einen Großteil ausmachen. Poa Annua liebt Stickstoff.
    Und Poa Annua braucht's feucht. Wieder ein Vorteil für den Zierrasen, da der deutlich trockenresistenter ist als Sportrasen.

    Also, ich Frühjahr vertikutieren, mit Zierrasen nachsäen und täglich den Rasen streicheln. Dann wird das schon.
     
  • Also, ich Frühjahr vertikutieren, mit Zierrasen nachsäen und täglich den Rasen streicheln. Dann wird das schon.

    Danke für Deinen sehr aufbauenden und konstruktiven Beitrag!

    Kannst Du mir einen guten Hersteller von Zierrasen nennen? Der dann auch wirklich 1a Qualität verwendet?

    Danke!
     
  • @ tineraugus

    Ich möchte nochmal nach der Rasensorte fragen. Was es tatsächlich Loretta Supranova? Dann sollten 5 oder 10% Poa supina (Längerrispe) enthalten sein. Und dann stellt sich die Frage, ob die Rispengräser im Rasen die Gemeine Rispe, die Jährige Rispe, oder die Längerrispe sind. Ein Rollrasenhersteller sagte mir, selbst Experten haben mitunter Probleme Poa supina von Poa annua zu unterscheiden.

    Blühen jetzt die hellgrünen Gräser in Rasen?
     
    Kannst Du mir einen guten Hersteller von Zierrasen nennen? Der dann auch wirklich 1a Qualität verwendet?

    Ich bin auch nur Hobby-Gärtner und habe keine praktische Erfahrung mit Rasenmischungen.
    Aber ich persönlich würde auf Greenfield setzen.

    Ich vermute, Greenfield und Barenbrug sind die einzigen wirklichen Züchter auf dem Gebiet.
    Viele kaufen hier Kiepenkerl, aber die sind mir ein bisschen suspekt. Die führen ein viel zu großes Angebot, und dann sind die auch noch unverschämt teuer.
     
  • Der dann auch wirklich 1a Qualität verwendet?


    Lieber tineraugus,

    Ich halte Dir den Daumen, dass Du das beste Saatgut für Dich findest.

    Bevor Du danach suchst, solltest Du hier nach Rasenmasters diversen Rasencontests schauen. Mit viel Aufwand hat der Gartenprofi Rasenmaster in mehreren Jahren verschiedene Rasenmischungen gegeneinander antreten lassen und dann die geneigte Mitleserschaft gebeten, ihr Votum nach verschiedenen Kriterien abzugeben. Das waren wirklich spannende Resultate. Zierrasenmischungen waren übrigens auch dabei.

    Olpo erwähnte Barenburg, als einen der letzten echten Rasenzüchter…
    Barenburg beschreibt ganz anschaulich, wie das mit der Rasenzüchtung funktioniert

    https://www.barenbrug.lu/saatgutproduktion

    Ich glaube nicht, dass es bei anderen Herstellern/Anbietern große Abweichungen im Procedere geben wird.

    Das homogene Grün in RAL 6005, der changierende Velours, wie im Prospekt?
    Ganz ehrlich? Es gibt unendlich viele Golfplätze und noch viel mehr Fussballfelder in heimischen Gefilden, die offenbar alle ohne Ungräser glücklich sind.

    Warum rufst Du nicht mal (wenn Dir das wirklich wichtig ist) bei einem Sportplatz in Deiner Nähe an und fragst nach dem Greenkeeper. Du würdest gern der A-Jugend 10 Kisten Cola spendieren, wenn Dir jemand mal erklärt, wie man dort den Platz grün hält.
    Nur so, als Tipp für ein ganz dünnes Brett…

    Viel Glück
     
    Pluto

    Ja es war die von Dir genannte L. S. Mischung für ca. 150 EUR der 10kg Beutel!

    Wahrscheinlich hast Du Recht und das ist gar keine gemeine Rispe, sondern das Zeug. Das wäre aber irgendwie schon krass, wenn der Rasenforscher des Herstellers (immerhin ein Doktor!) das nicht weiß und mir rät, diese Rasenart zu vernichten! Bei mir blüht grad fast nix und der Rasen schaut tippitoppi aus.

    Die von mir bemängelte Pflanze ist etwas hellgrüner, bildet massiv Ausläufer, bildet ebenso den Filz und wenn man dran zieht, hat man gleich ein Riesenloch. Verdrängt massiv die anderen Gräser und stinkt! Kann natürlich auch wirklich die poa supina sein...

    Der ganze Aufwand für nix! OMG :mad::eek:rr::(
     
    Es ist auch möglich, dass sich alle drei Rispengräser (Poa annua, Poa trivialis und Poa supina) in dem Rasen befinden. Zur Unterscheidung ist eine Lupe hilfreich. Ein recht gutes Merkmal ist das Blatthäutchen (Ligula). Dies ist bei Poa trivialis 4-10 mm lang und spitz zulaufend. Bei Poa annua ist es 1,5-3 mm und bei Poa supina nur 0,5-1 mm lang. Aber das muss nicht auf jede Pflanze und jedes Blatt zutreffen.

    Wenn das Gras heftig Ausläufer bildet ist Poa annua auszuschließen. Hellgrün sind alle drei. Dass die Pflanze sich leicht vom Boden löst, spricht allerdings für Poa trivialis, das nur flach wurzelt und ein unangenehmer muffiger Geruch wird Poa trivialis auch zugeschrieben, obwohl ich das hier noch nicht nachvollziehen konnte.

    Also bitte die Problemgräser genau unter die Lupe nehmen. Bei den blühenden Gräsern lässt sich zumindest Poa trivialis einigermaßen von den anderen beiden anhand der Zahl der Ästchen vom untersten Ansatz der Rispenachse unterscheiden. Hier sind es 3-7, bei den anderen beiden nur 1-2.
     
    Ich habe im November Magnesia Kainit gestreut und im Februar wieder. 5-10kg pro 100qm. Der Rasen leidet allgemein darunter, aber die Poa (nicht nur annua) wird zu etwa 95% beseitigt (gibt gelbes Gras). Schaden wird besetigt durch Entfernen des alten Reste, vertikutieren, ab März düngen und nachsähen. Wer in den Wintermonaten mit unschönem Rasen leben kannn, für den würde ich es empfehlen. Es wirkt und im Vergleich zu anderen Mitteln ist es nicht giftig. Ich werde die Anwendung im Herbst / Fühling noch einmal wiederholen.
     
  • Und hat das Magnesium Kainit etwas gebracht? Welche Lösungen für das tolle helle Gras haben zum erfolg geführt?

    Nach dem letzten Winter ist hinter dem Haus ca 10% normaler Rasen. DIe anderen 90% sind Poa Trivialis ..
     
  • Hallo,

    ich habe ebenfalls Poa Annua und/oder Trivialis im Rasen, mittlerweile sehr schlimm. Aufgrund dieses Threads habe ich mir den Kainit Dünger geholt und Teile des Rasens damit "gedüngt", so mal als Versuch.
    Was soll ich sagen, nach vier Tage ging es bereits los, die Rispe wird gelb oder braun, der Kainit wirkt also tatsächlich. Die Frage ist nur ob die Rispe auch tatsächlich kaputt geht oder ob sie wieder kommt im Laufe der nächsten Wochen. Der gute Rasen wird dabei meiner Ansicht nach etwas in Mitleidenschaft gezogen aber nicht schlimm.
    Ich besorge mir jetzt eine größere Menge vom Kainit und geh komplett flächig über den Rasen. Eine andere Möglichkei sehe ich nicht das Desaster abzuwenden. Es wird immer schlimmer über die Jahre

    IMG_20200623_195104.jpg


    Viele Grüße
     
  • Similar threads

    Oben Unten