Rasen wird durch Fremdgras eingenommen. HILFE

Registriert
05. Mai 2015
Beiträge
18
Hallo Gartenfreunde,

in meinem Rasen macht sich seit einiger Zeit ein Fremdgras breit.
Der Rasen hat überall hellgrüne Placken bis zu ca. 30*30 cm.
Letztes Jahr waren diese Stellen kaum erkennbar.
Seit dem Frühjahr jetzt die Hölle :mad:

Der Rasen wurde von mir selbst ausgesät und war wie ein dichter Teppich ohne Unkraut und Fremdgräser.

Nun meine Fragen?

- Welches Fremdgras macht sich hier breit?
- Wie bekämpfe ich es? (Unkrautvernichter und nach säen)
- Hat jemand Erfahrung mit "
Bayer Advanced Crabgrass Killer" aus dem Ausland

- Können sich solche Samen auch in einer Rasensamenmischung befinden? (Habe nachgesät mit hochwertigen Zierrasensamen) :confused:

Ich habe echt Viel Zeit Schweiß und Geld in meine Rasen gesteckt.

Vielen Dank für Eure Hilfe
 

Anhänge

  • 1 013.jpg
    1 013.jpg
    1,1 MB · Aufrufe: 2.448
  • 1 163.jpg
    1 163.jpg
    1,8 MB · Aufrufe: 2.373
  • 1 164.jpg
    1 164.jpg
    2 MB · Aufrufe: 2.579
  • 1 166.jpg
    1 166.jpg
    1,6 MB · Aufrufe: 2.127
  • 1 029.jpg
    1 029.jpg
    1,5 MB · Aufrufe: 2.466
  • 1 030.jpg
    1 030.jpg
    1,7 MB · Aufrufe: 2.146
  • image.jpg
    image.jpg
    670,4 KB · Aufrufe: 2.316
  • image.jpg
    image.jpg
    646,5 KB · Aufrufe: 2.596
  • image.jpg
    image.jpg
    687,9 KB · Aufrufe: 2.210
  • Das sieht nach Poa trivialis aus. Da hilft nur rausreißen oder mit leben. Bei mir hat sie sich neuerdings auch breit gemacht. Das ist echt ein übles Zeug. Ich probier es mit öfteren mähen und gezieltes ausharken bzw. mit dem elekt. Lüfter bearbeiten. Auf ausstechen und neu säen habe ich echt kein Bock mehr, da man ja dann auch wieder immer gießen muss, ist das auch wieder positiv für neue Poa trivalis und Poa annua.
     
  • Moin, ich denke auch, dass das Poa Trivalis und Poa Annua ist (überwiegend Trivalis).
    Poa Trivalis Hatte ich vor 2 Jahren auch im Rasen, ich habe es im Sommer dann mal richtig verbrennen lassen, danach war es deutlich weniger.
    Bei Poa Annua sieht meiner Erfahrung nach die Sache schwieriger aus, da die Pflanzen sehr schnell Samen bilden und sich verbreitern. Das wird man kaum mehr los, hier gibt es einige Berichte dazu. Benutze mal die Suchfunktion.

    Zu dem Herbizid aus dem Ausland kann ich keine Infos geben, da das Mittel hier nicht zulässig ist. Wenn du es einsetzt, wäre aber ein Bericht durchaus interessant.

    Viel Erfolg!
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Unsere Öko Terroristin.. ;-)




    Rasen ist eine Mischung aus verschiedenen GRÄSERN. Unkrautvernichter, der selektiv gegen andere unerwünschte Gräserarten wirkt, gibt es nicht. Bzw. nur einige wenige mit unklarer Wirkung, soweit ich das sehe. Erschwerend kommt hinzu, dass das nur sehr schwer zu bestimmen ist, welches Ungras das da ist. Es ist nicht alles Poa Annua, was hell ist. Leb damit.
     
    Und: Poa Annua ist ein Sammelbegriff für verschiedene Rispengräser, keine klar bestimmte Art.
     
    Hallo zusammen,

    ich kenne die obigen Bilder und habe mir seit April 2015 ebenfalls sehr viel Mühe gegeben, meinen (2.) Rasen anzulegen. Beim ersten Objekt wurden viele Fehler gemacht, die ich nun beim zweiten Versuch alle egaliseren wollte. Schlechte Erde ausheben lassen (50cm) dann mit gutem Mutterboden auffüllen lassen, oberste Schicht Rasenerde mit Sand und auch mal etwas gröberen Steinen.
    Verwendet habe ich Loretta Supranova, also eigentlich der teuerste Rasensamen.
    Samen wurde mit einer Sembdner eingebracht und durch Beregnungsanlage täglich feucht gehalten. Erst nach 4 Wochen war Rasen erkennbar. Laut Hersteller sind dort viele Sorten enthalten, die erst nach 3 - 4 Wochen richtig keimen und wachsen. Es war ein Graus und alles in allem ein massiver Aufwand. Schon während des "Aufgehens" sind mir die vielen verschiedenen Farben des Grüns aufgefallen, laut Hersteller aber "alles in Ordnung". Im Sommer hatte ich dann den Rasen nahezu so, wie ich mir das vorstellte.
    Leider änderte sich das im nächsten Jahr (2016). Nach dem Winter kam der Rasen zwar Ende März wieder einigermaßen gut heraus, bereits Anfang April fing der Rasen aber bereits an über 50 % der Stellen das Blühen an. Und zwar massiv, nach Mähen bereits nach 2 Tagen wieder Blüten und Samenstände.
    Des Weiteren kamen dann massive Bestände der Gemeinen Rispe heraus. Also annua und trivalis. :mad:
    Nachdem das mittlerweile bestimmt 70 % der Rasenfläche einnimmt und ich das nicht möchte, habe ich mich mit dem Hersteller des Samens in Verbindung gesetzt (unser Samen ist definitiv nicht "verunreinigt" --> wer`s glaubt :d)
    Nun habe ich auf Empfehlung des Spezialisten dort Anfang April den Rasen tief geschnitten, dann massiv vertikutiert (wovon ich immer abgeraten habe) aus den knapp 180 qm Rasen ca. 6 Müllsäcke voll Masse herausgeholt. Danach habe ich Magnesium Kainit aufgebracht, nachdem ich folgenden Artikel gefunden hatte:

    [Leider darf ich keinen Link einstellen, bitte sucht bei google nach Magnesium Kainit gemeine Rispe, es ist ein Artikel von K+S vom 2.2.2007, ich fand ihn sehr interessant und bin danach vorgegangen. Der 50 kg Sack kostet bei der Baywa ca. 30 EUR]

    Nach Rücksprache mit dem Spezialisten, sollte dieser "Dünger" eben nur die Gemeine Rispe angreifen und den "guten" Rasen düngen.
    Nun habe ich gestern, nachdem eine große Fläche weiter abgestorben ist (wie gewünscht) erneut massiv vertikutiert und wiederum 6 neue Säcke Material "herausgeholt". Nun ist hoffentlich nur noch "guter" Rasen vorhanden (definitiv nicht, man sieht noch Reste der G.R.) Nach den drei angekündigten Frosttagen, an denen ich den "Restrasen" nun etwas Pause und Regen gönne, werde ich Samstag neu einsäen, in der Hoffnung, dass nun das neue Saatgut nicht verunreinigt ist und dann ein guter, neuer Bestand sich weiter breitmacht und den Rest der G. R. verdrängt.
    Man wird sehen. Ich glaube aber trotzdem, dass das Magnesium Kainit immerhin gegen die Rispe wirkt und man damit den Bestand dezimieren kann.

    Ausschauen tut das Ganze leider sehr bescheiden und meine Frau und die Nachbarn denken sich ihren Teil :rolleyes: . Aber ich wollte das jetzt versuchen und hoffe, dass meine Mühe belohnt wird.

    Vielleicht gibt es ja Nachahmer...

    Übrigens sah mein Rasen bis Anfang April 17 noch so aus, wie auf den obigen Bildern des Threaderstellers, satt grün und wunderbar eigentlich, bis auf die dort nicht hingehörenden Stellen! :D

    Gruß
    tineraugus
     
  • Ich denke, dass dieses Kainit (nach flüchtigem durchlesen der Stoffe) keine vernünftige Zusammensetzung als Rasendünger hat und somit Deine Fläche (wenn Du nicht doch noch einen anderen Dünger einsetzt) schon aus diesem Grund bald wieder so traurig aussieht.


    Bei mir war die "Werbung" für dieses Wundermittel also erfolglos... ;)
     
  • Hallo,
    das soll weder Werbung sein, noch gehe ich davon aus, dass Kainit eine Düngewirkung für den guten Rasen haben wird.
    Es ist einzig dafür ausgebracht worden, um die Gemeine Rispe sterben zu lassen. Ggf. durch etwas "Überdüngung". Siehe den Artikel, den ich leider nicht anhängen darf und deshalb beschrieben habe, wie man diesen findet.

    Da selbst dem "Wissenschaftler" bei der Samenfirma dies neu war, habe ich es hier mal eingestellt. Muss ja keiner machen.

    Wenn alles wieder grün und schön angewachsen ist, werde ich selbstverständlich mit einem "richtigen" Rasendünger düngen. Es macht aber keinen Sinn, das "Ungras", welches man beseitigen möchte, vorher auch noch durch Düngung zu stärken!
     
    Ohne vernünftige Düngung wird es aber mit Sicherheit nicht "grün und schön angewachsen" werden, denn wie ich Deiner Schilderung entnehme dürfte der Boden mittlerweile ziemlich ausgelaugt sein und die verbliebenen Rasenpflänzchen dazu auch noch durch das mehrmalige vertikutieren stark gestresst sein.

    Daher solltest Du vor der Neuansaat einen vernünftigen Starterdünger ausbringen...
     
    sehr interessant! Danke für den Hinweis.
    Ich hole mir heute einen Sack, habe letztens gesehen, dass sich p.a. u. pt. wieder breit machen, und durch das beknackte Klima in den letzten Wochen das Moos gut angezogen hat. Alleine gegen das Moos schon ne sinnvolle Lösung.
    Magnesium ist ja auch ein elementarer Bestandteil von Chlorophyll, damit wird der Rasen schön grün (richtiger dünger darf nicht feheln). Und der Vorteil ggü Kalken: der negative Effekt, dass der Rasen aufschießt weil das Kalk den dünger aktiviert, bleibt aus.
    Mit DCM cuxin bin ich sehr zufrieden, die haben auch einen Startdünger (teil-organisch).
    viel Erfolg,
    flo
     
    Nachtrag: habe einen 25 kg Magnesia Kainit (anderer Hersteller, nicht k+s) aufgebracht. Wenn ich mir den Artikel durchlese, dann braucht man 1000kg je ha. Da wird der eine Sack zuwenig sein. Hätte gleich ein paar Sack einpacken sollen.
    Vertikutieren kann ich nicht mehr, da ich letztens dringend düngen musste. Werde in einer Woche auf tiefster Einstellung mähen und nachsäen.

    Aber sehr interessant, bitte weiter berichten. Vor 10-15 Jahren war p.a. u. co. nicht so ein Problem, die warmen Winter machen es schlimmer.
     
    Hallo,

    ich habe neulich einen 25kg Sack Magnesium Kainit auf dem Rasen verteilt. Ich bin mir nicht sicher, ob es geholfen hat, da ich einige Ecken auch mit Finalsan (plus) behandeln musste.

    Die Stellen, wo richtige dicke fette Nester waren, habe ich nochmals ordentlich m.k. draufrieseln lassen, und ich meine es hat geholfen. Jedenfalls sind die Stellen verwelkt.
    Der Rasen ist an einigen Ecken bei genauen Hinsehen deutlich schlimmer beinander als gedacht, weswegen ich den direkten kausalen Zusammenhang nicht zu 100 % "unterschreiben".

    Auf alle Fälle finde ich m.k. als gute Alternative, um auch Moos loszuwerden, und um den Boden mit Magnesium und Kalium zu versorgen, mit einem rein natürlichen Mittel. Ich hatte gedacht, dass ich heuer kein Moos hätte, was nicht stimmt, dem langen feuchten warmen Winter sei Dank.
    Ich denke es ist sinnvoll, das Zeug in 2-3 Etappen aufzutragen, damit auch Poa, was gerade keimt, zu killen.
    Ich werde im heurigen Jahr auf alle Fälle nochmal MK aufbringen, aber wohl in größeren Mengen.
    vg
    flo
     
  • Similar threads

    Oben Unten