Rasen verbrannt - trotzdem weiter wässern?

Registriert
10. Juli 2013
Beiträge
118
Hallo,
ich stehe sicher nicht alleine da... Unser Rasen ist durch die unglaubliche Hitze verbrannt, nur an einigen schattigen Stellen noch etwas grün. Laut Wetterbericht bleibt es bei uns auch noch (mindestens) die nächsten zwei Wochen trocken und heiß. Hat es überhaupt noch einen Sinn, jetzt noch weiter zu wässern, wo der Rasen schon verbrannt ist? Ich habe den Eindruck, es nützt rein gar nichts...
 
  • Nein, hat keinen Sinn. Du verbrauchst nur viel Wasser für nichts.

    Rasen erholt sich in der Regel wieder. Ich würde allenfalls an den schattigen Stellen ein bisschen wässern, damit du ein Fleckchen Rasen hast, um dich entspannt drauf zu legen. Wässere dann abends, damit das Wasser länger bleibt. Sofern du überhaupt noch wässern darfst. An vielen Stellen ist das inzwischen verboten.

    Ansonsten warte auf den hoffentlich feuchten Herbst.
     
    Ja, so werde ich es machen. Was grün ist, noch erhalten und um den Rest erstmal heulen. Bei uns ist Wässern noch nicht verboten. Das wäre sehr tragisch.... Ich habe gerade ein neues Staudenbeet angelegt...
     
  • Im Normalfall wird bei einem Verbot an das Rasensprengen gedacht, da er sich in der Regel wieder erholen kann. Die Stauden kannst du also weiterhin wässern, sollte mal ein Verbot bei Euch aufkommen.
     
  • Nein, hat keinen Sinn. Du verbrauchst nur viel Wasser für nichts.
    Passiert ja selten, aber hier möchte ich Dir doch widersprechen... :(
    Ohne wässern würden über kurz oder lang auch die Wurzeln kaputtgehen, was dann ggf. sogar eine Neuanlage nötig machen könnte.

    Verbrannt ist ja zur Zeit „nur“ das Grün und das erholt sich relativ schnell wenn mal wieder ausgiebiger Regen und etwas erträglichere Temperaturen kommen.

    Aber ohne Wurzeln kein neues Grün...
     
    Herrje.... dann also doch? Naja, klingt ja schon irgendwie einleuchtend.... Vertrocknete Wurzeln bringen auch kein neues Grün...
     
  • Aber was macht man denn da, wenn wässern verboten ist? Dann müsste ja jeder neuen Rasen anlegen?

    Natürlich hast du recht, vertrocknete Wurzeln bringen kein neues Grün mehr. Fragt sich nur: wann sind die Wurzeln vertrocknet? Oder dann halt einfach spärlich in der Nacht giessen, damit die Wurzeln nicht ganz vertrocknen? Und dort, wo noch grün ist, etwas mehr giessen?

    Ich habe bisher einfach die Erfahrung gemacht, dass bis jetzt oberirdisch vertrockneter Rasen sich immer bemerkenswert schnell wieder erholt hat, ohne mit der Wurzel zu vertrocknen.
     
    Ja, die Frage ist, wie lange hält so eine Wurzel ohne Wasser durch? Bei uns hat es sicherlich 8 Wochen nicht richtig geregnet, wenn nicht sogar länger... Als die Hitzewelle anfing, habe ich nicht damit gerechnet, dass sie so lange anhält und habe anfangs mit dem Wässern etwas geschludert - denke ich. Ich habe jeden zweiten Tag gewässert, aber wohl auch nicht lange genug. Jetzt rattern die Euros nur so durch meine Wasserleitung...
     
    Hm... meine Überlegung ist die folgende: damit das Wasser überhaupt zur Wurzel vordringen kann, musst du so manchen Euro durch deine Leitung rattern lassen, bis das Wasser nicht mehr nur die Oberfläche benetzt. Ich an deiner Stelle würde mich trotzdem jetzt auf die schattigeren Stellen beschränken und hoffen, dass die Wurzeln bei den trockeneren Stellen überleben und dann im Herbst - wenn es denn mal wieder regnet - wieder zu spriessen beginnen. Notfalls dann halt eine Neusaat ins Auge fassen, die preislich überschaubarer ist als der enorme Wasserverbrauch.

    Ich bin eigentlich zuversichtlich, dass die Wurzeln eine solche Trockenheit recht lange aushalten können, jedenfalls habe ich bisher immer diese Erfahrung gemacht.
     
    Wenn das vertrocknete Gras platt auf der Fläche liegt würde ich empfehlen mit einem Rasenlüfter drüber zu gehen um den Luftabschluss aufzubrechen der durch die PLatten abgestorbenen Gräser entsteht. Dann mit etwa der halben Herstellerempfehlung düngen(Falls mineralischer Dünger bevorzugt wird) oder nach Herstellerangabe (wenn organischer Dünger verwendet wird) und normal weiterbewässern. Wirst mal sehn wie schnell der sich erholen kann .-)

    Lieben Gruß
    Torsten
     
  • An Lüften habe ich auch schon gedacht... Das liegt alles so platt da.. mähen lässt sich das auch nicht mehr. Werde ich also mal tun.

    Nachsaat ist leicht gesagt... Wenn der Rasen abgestorben ist, müsste ich den erst entfernen - ansonsten tut sich da mit Nachsaat leider nix (hab ich vor einiger Zeit lernen müssen). Und das ist ne Menge Arbeit... (ca. 600 m²). Ich glaube, ich werde alles planieren und dann Teer drüber... fertig. Keinen Ärger mehr. Kann man gut drauf parken.
     
  • Ich würde zum jetzigen Zeitpunkt nicht lüften, sonst verdunstet mehr Wasser, welches noch in der Erde drin ist, ausser du wässerst normal weiter.
     
    vor allem sollte man eine Belastung (begehen) der vertrockneten Gräser vermeiden, dann dadruch werden sie irreparabel geschädigt.
     
    Das Problem an dem platten abgetorbenen Gras ist das es die Sauerstoffzufuhr zum Boden fast völlig verhindert und dadruch nur noch mehr geschädigt wird. Daher Lüften (das sind die Vertikutierer mit diesen Feder Wellen für diejenigen die es nicht wissen) um das abgestorbene Gras zu entfernen und wieder luft an die Wurzeln zu lassen. Etwas Dünger aber in keinem Fall zuviel (daher die Empfehlung bei mineralisch nur die Hälfte der Herstellerangabe zu nehmen) und weiterhin gründlich wässern. (bei dieser Hitze gerne alle 2-3 Tage 10Liter/m²)
    Durch den Dünger kommen nährstoffe an die noch intakten Wurzeln, stärken diese und fördern neuen Austrieb. Dieser kommt auch bei genug Wasser.

    Bekommen die Wurzeln durch das Plattliegende Gras keinen Sauerstoff stirbt nur noch mehr ab und es gibt im Herbst kahle stellen.

    Hat man nur vertrocknetes Gras das kurz geschnitten nach oben steht und keinen Rasenfilz würde man eher nicht Lüften sondern nur mäßig düngen und wässern.

    Lieben Gruß
    Torsten
     
  • Zurück
    Oben Unten