Rasen-Neuanlage mit viel Moos und Unkraut

Ein großes Stück vom Rasen hat ab Mittag Schatten, nur vorne ist mehr oder weniger ganztägig Sonne. Mal sehen, den 2.1 gibts auch Trockenheits-resistent. Ich hab ein paar Mal sehr enttäuschende Ergebnisse bekommen, deswegen überlege ich mir genau, welches Saatgut ich nehme.
Was ich nicht wusste, Schwefelmangel hindert die Verwertung von Stickstoff, wohl auch ein Grund für den momentanen Zustand
 
  • Zur Saat:

    Als Rasensaat suche ich etwas, das eher feinblättrig ist und langsam wächst, und dabei noch einigermaße
    Was meint ihr? Oder habt ihr noch eine Empfehlung?
    danke
    flo

    Zur Saat:

    Als Rasensaat suche ich etwas, das eher feinblättrig ist und langsam wächst, und dabei noch einigermaßen bezahlbar ist (8-900 qm).

    Die Saat hier ist momentan mein Favorit, was meint ihr? Hier ist von langsamer Keimung & Wuchs die Rede
    Sport und Spiel möchte ich nicht, dessen Robustheit wird nicht benötigt.
    Oder
    wird mit Zierrasen-Charakter, langsamen Wuchs beschrieben.
    oder

    Was meint ihr? Oder habt ihr noch eine Empfehlung?
    danke
    flo
    Ich würde den Buga Nr. 2 nehmen . Er hat wohl das Beste Preisleitungsverhältnis
     
    Willkommen in Deutschland,da du ja aus Österreich kommst. Ich hab jetzt mal alles gelesen was bis jetzt geschrieben wurde.Mal willst du alles mit der Chemischen Keule plattmachen dann wieder nicht. Ich würde dir raten einen Teil deines Gartens abzuteilen grob auflockern und eine Mischung aus Rasensamen und Blumenwiese zu sähen und dann nur wässern nicht zu viel und dann lass dem Garten eins Zeit.Für einen vernünftigen Garten wo auch Insekten leben muss man nicht jeden Tag raus und malochen.Zeit lassen und dein Garten kommt schon noch.Mach doch erst mal das Haus fertig zieh ein und das mit dem Garten kommt dann ganz von selbst.Bei deinem anderen Garten hat es doch auch gedauert bis alles in Ordnung war.Also du weißt was dein Boden braucht gib es ihm und lass die Blumenwiese wachsen
    O
     
  • Update, es ist viel passiert: der GaLa Bauer hat BERGE von Moos entfernt, einen großen Anhänger voll o_O. Drei Leute waren einen Tag lang zugange. 750 qm Fläche mit knöchelhohen Moos, da kommt was zusammen.

    Teile mit Blumenwiesen sind geplant, der Grund ist größtenteils mit Sträuchern umschlossen. Die werden wir im Herbst etwas zurückschneiden, und daneben einen Streifen mit Blumenwiese. Wir achten beim aktuellen Haus schon darauf, ausreichend blühende Pflanzen zu haben. Dementsprechend viele Bienen, Hummeln & Co. sind bei uns unterwegs. Ein Nachbar ist Imker.
    Wir haben einige Ideen, die wir nach und nach umsetzen werden. Aber der Rasen soll dieses Jahr erst mal anwachsen.

    Vorm Haus habe ich angefangen nochmal mit der tiefsten Einstellung zu vertikutieren und die Feinarbeit zu machen. Aufgrund diverser Ungräser und Unkräuter (alles was man sich vorstellen kann, Hafer, Hirse, Rispen, evtl. Quecke). musste ich vorm Haus mit dem Herbizit ran. Das war richtig übel, was da unterm Moos zum Vorschein kam. Nicht im Entferntesten hatte das mit Rasen oder einer ungepflegten Wiese zu tun.
    Mehrere Nachbarn -darunter 2 Landschaftsbauer- haben bestätigt, dass die Vorbesitzer völlig talentfrei und lustlos waren, was den Garten anbelangt. Das merkt man sehr deutlich... Gestern hat einer (Landschaftsbauer) hallo gesag, und sich regelrecht beschwert, dass die Vorbesitzer alles so verkommen haben lassen.

    Die Rasenneuanlage ist an sich kein Problem, oder auch ein Nachsäen, wenn denn die Vorarbeit richtig ist. Der Boden ist überall sehr locker, wie ich düngen muss weiß ich jetzt auch.
    Als Saat werde ich diese hier nehmen
    Ich hab mit einem Händler telefoniert, der Rasen pflegeleichter und belastbarer als ein Zierrasen, wächst aber aufgrund der 70 % Festuca Rubra langsam, und langsamer als Sport & Spiel Saat. Und ist feinblättig, was ich ja möchte.

    An dieser Ecke vorm Haus ist aber das Problem, dass der Boden mit Efeu-Wurzeln durchsetzt ist. Es gibt einen Friesenwall vorm Haus mit Efeu, und der konnte ungestört 20 Jahre unterm Moos auf einer Fläche von ca. 150 qm wuchern.

    Überall stehen so Stängel raus. Dann hab ich heute mal gebuddelt und gezupft, so sieht das dann aus, bei einer kleinen Fläche.

    Mit der Harke werde ich nie fertig, die Bodenfräse wollte ich mir eigentlich ersparen. gibt es evtl. andere Maschinen, die dafür geeignet sind? Oder einmal mit der Bodenfräse graben, so gut es geht die Wurzeln harken? Treiben Wurzelreste vom Efeu nochmal aus?
     

    Anhänge

    • zwei.jpg
      zwei.jpg
      1,4 MB · Aufrufe: 82
    • eins.jpg
      eins.jpg
      788,4 KB · Aufrufe: 79
    Leider,aus jedem Wurzelrest treibt der Efeu neu aus.Das ist ein Teufelszeug,da hast du leider noch viel Arbeit.
     
  • Oder einmal mit der Bodenfräse graben, so gut es geht die Wurzeln harken? Treiben Wurzelreste vom Efeu nochmal aus?
    Mach das nicht, das fördert nur die Verbreitung, da selbst kürzeste Wurzelstücke noch austreiben können.
    Ich rode die Efeuwurzeln mit dem Krail Garten-Werkzeug_Kartoffel-Krail_Kartoffel-Hacke_.jpg und dem kleinen Handkrail Grubber oder Hand-Krail.jpg oder Kralle – ist mühsam, aber nachhaltig, zumal bei trockenem Boden sich die Wurzeln sehr gut ziehen lassen.

    Kniepolster, Sonnenhut und ne kalte Flasche Bier dazu ;)
     
    okay, vielen Dank! Krail hab ich nicht, dann halt die Grabegabel.
    So ein Krail ist aber generell hilfreich, hole ich mir die Tage, scheint damit schneller zu gehen als mit der Grabegabel, oder?
    Das wird übelst viel Arbeit, zum Glück ist die Erde sehr locker. Ich hab mit allem gerechnet nur nicht damit...
    Wär das nicht, hätte ich am WE schon Rasen gesät und abends gewässert... buhu...
     
    • Like
    Reaktionen: Bug
    Nicht weinen! Alles, was du jetzt an Mühe investierst, zahlt sich später doppelt und dreifach aus.
    Du hättest dich in den Allerwertesten gebissen, wenn nach dem Umzackern überall kleine Efeus aus dem neuen Rasen gekommen wären.
    Das hatte ich mal mit Hahnenfuß. War Gottseidank nur ein kleines Stück, aber ich musste alles platt machen und neu einsäen….
     
    So ein Krail ist aber generell hilfreich, hole ich mir die Tage
    Die sind von SHW-Schmiedtechnik – gibt kaum etwas besseres – Der kleine Krail/Grubber nennt sich bei denen "Rex Kleinhacke"
    findest Du im Netz
    Sehe grad, dass ich schonmal drüber geschrieben habe:
     
  • danke nochmal für eure Tipps! Ja die eine oder andere Träne werde ich wohl vergießen, aus Wut :LOL:
    Wenn doch was durchkommt, das Rasenmähen schnippelt die ja weg, aber dann muss ich trotzdem drauf achten, dass ich die wurzeln ausgrabe, oder?
    Den Efeu am Friesenwall werde ich ausreißen, das wird ein Spaß.
     
  • Ich würde mich da nicht ausschliesslich auf den Rasenmäher verlassen. Im Jugendstadium lassen sich die meisten auch „schmerzlos“ entfernen, ohne tiefere Löcher aufreißen zu müssen.
    Bei Rasenmähen hab ich immer ein Auge auf die Schnur, das andere auf die Bahn neben der aktuellen gerichtet. Dabei schaue ich nach Blättern meiner persönlichen Angstgegner und bin mir auch nicht zu fein, mitten drin an zu halten, um einen kleinen Klee oder Gundermann zu eliminieren. Sind die erst mal mit dem Rasen verfilzt, wird es nämlich nahezu unmöglich. Dito beim Efeu.
     
    Überlege mal, ob Du nicht eine Rhizomsperre zwischen Rasenflächen, Beete und Friesenwall einbaust.
    30 cm tief würde reichen, da Efeu flach wurzelt, für Girsch sollte es dann schon 40 - 45 cm sein.
    Das hatte für Dich den Vorteil das du den Friesenwall nicht roden mußt.Er wäre bewachsen und die Wurzeln halten den Wall,es hat auch den Vorteil das dort Insekten ihren Lebensraum behalten können.Und mit so einer Sperre hast du auch weniger Arbeit und kannst auch deinen Garten genießen 😊.
     
    An den Metallzaun zum Nachbargelände wurde hier auf der Seite des Nachbarn Efeu zur Begrünung gepflanzt. Dafür verfluche ich den Verantwortlichen heute noch. Jedes Jahr sind hier meterlange Triebe zu entfernen und wenn man nicht aufpasst, wurzeln sie in den angrenzenden Rasen ein. Sind die Sprossen aber entfernt, habe ich noch keinen Austrieb aus übriggebliebenen Wurzeln gesehen. Zumindest dieser Efeu bildet keine Rhizome, sondern nur Kriechtriebe, die eine Wurzelsperre unnötig machen.
     
    • Like
    Reaktionen: Bug
    Zumindest dieser Efeu bildet keine Rhizome, sondern nur Kriechtriebe, die eine Wurzelsperre unnötig machen.
    Efeu bildet keine Rhizome – die Ausbreitung basiert auf Ranken, die, wenn sie lang genug auf dem Boden liegen, Wurzeln bilden und anwachsen.
    Sich ausbreitende Wurzeln können aber, wenn sie die Erdoberfläche durchstoßen, neue Blatttriebe bilden, insbesondere, wenn sie geschnitten oder verletzt werden.
     
    Meine Mutter wollte einmal,ist jetzt schon Jahre her,Efeu am Treppengeländer wachsen lassen.Es war nur eine kleine Pfanze,ruck-zuck hatten wir eine ganze Hauswand voll.Es sah zwar toll aus und wir haben es einige Jahre so gelassen,aber das entfernen war ,gelinde gesagt Scheiße.Es klebte richtig an den Ziegelstein und hatte an ein paar Stellen das Mauerwerk leicht beschädigt.Also Efeu ist echt ne Plage.Ans Haus kommt es mir nicht mehr aber wie Pluto hab auch ich eine Nachbarin die findet Efeu am Zaun toll.Und ich versuche das Zeug nur am Rande zu halten.Es ist jedes Jahr ein Rennen ich gegen das Efeu im Moment liege ich vorn,es kann sich aber immer ändern.
     
  • Zurück
    Oben Unten