Rasen gedüngt und kein regen

Registriert
28. Jan. 2011
Beiträge
18
Hallo,
habe gestern den Rasen gedüngt und leider hat es noch nicht geregnet und soll bei uns wohl erst am Dienstag regnen.
Kann mir jemand bitte sagen ob der Rasen bis dahin kaputt gehen kann ?
Danke .
 
  • die Dosierung ist wichtig und dann wäre da noch die Möglichkeit zu wässern.
     
    Rasen kann nur bei einer Überdüngung verbrennen.
    Die häufig praktizierte kurze Bewässerung nach dem Düngen dient ausschließlich dazu, den Dünger schneller an die Wurzel zu bringen.

    lg hh
     
  • Rasen kann nur bei einer Überdüngung verbrennen.
    Die häufig praktizierte kurze Bewässerung nach dem Düngen dient ausschließlich dazu, den Dünger schneller an die Wurzel zu bringen.

    Ist das tatsächlich so? Wir überdüngen keinesfalls und hatten dennoch schon mal verbrannten Rasen, weil der vorausgesagte Regen nicht kam. Sonst müssten wir die Düngegaben nochmals verringern.
     
  • Hallo und Frohe Ostern.
    Seit ich vor 1 Woche ( mit Aldi Dünger ) gedüngt hab , hat es erst einmal leicht geregnet.
    Kann bis jetzt noch nicht sehen ob der Rasen verbrannt ist - sieht noch so aus wie vorm düngen.
    Hab mal gelesen das dass Salz im Dünger der Rasen verbrennt. Weiß aber nicht ob das Salz erst wirkt wenn Wasser dran kommt und ob der Rasen dann mit Wurzel kaputt ist oder ob er sich wieder erholt ? Oder sind nur die Halme verbrannt ?
     
  • Verbrannter Rasen ist das Ergebnis einer Überdüngung.
    Es spielt daher keine Rolle, ob es direkt nach dem Düngen regnet oder nicht. Der einzige Grund weshalb wir direkt danach Regen wünschen, ist die schnellere Wirkung, da erst der Regen den Dünger löst und an die Wurzeln transportiert.
     
    Warum nachmachen?
    Bei Dir kümmert sich ein 305er um die Rasenpflege und bei mir zieht ein 230acx seine Bahnen.
     
    Naja, ich meinte die grundsätzliche Idee, war aber auch nicht so bierernst gemeint.

    Also, wie war das gleich noch?

    Früher:
    smilie_ga_015.gif

    Heute:
    smilie_ga_008.gif


    lg hh
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Wir haben im letzten Jahr mit dem Schwa.. Rollrasendünger gedüngt und weniger ausgestreut (mit einem Düngewagen) als empfohlen wurde. Ohne wässern entstehen dennoch verbrannte Stellen.
     
  • Ich möcht Dir natürlich nichts unterstellen, aber Deutschlands Rollrasenmarktführer kann sich wohl kaum leisten, einen vor allem für Privatkunden selbstentwickelten Dünger zu vermarkten, bei dem die beworbene Aussage "brennt nicht bei richtiger Dosierung" ( siehe auch http://www.horst-schwab.de/duenger.html) nicht zutrifft.
    Zudem gibt es auf schlichtweg keiner Rasendüngerpackungen irgendeinen Hinweis auf eine aufgrund einer Verbrennungsgefahr zu erfolgende Bewässerung, was natürlich auch kein Zufall ist.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    @ hans-heinrich

    Lesen hilft.

    Hallo Trainmaster,

    zugegebenermaßen irritiert der scheinbare Widerspruch.

    Ich hatte deswegen vor Urzeiten mal mit Schwab telefoniert und auch Rasenblogger
    hatte dazu mal was geschrieben ( find den Post leider nicht mehr)
    Die beschriebene Einwässerung dient lediglich der hier schon öfters erwähnten schnelleren Wirkungsentfaltung und hat nichts mit einer Brenngefahr zu tun .

    Um das nochmal zu untermauern , hier noch mal ein paar Auszüge zum Thema:

    "Um die richtige Zusammensetzung und Menge dieser Nährstoffe der Rasenfläche zuzuführen, gibt es die speziellen Langzeitdünger - die Rasenlangzeitdünger. Die wichtigsten Eigenschaften der Rasenlangzeitdünger ist die Zusammensetzung der Nährstoffe im richtigen Verhältnis zueinander, wirken über eine lange Zeitspanne, verbrennen bei fachgerechter Dosierung (Herstellerangaben beachten!) den Rasen nicht, stärken das Dichtewachstum (Bestockung) und verhindern die Nitratauswaschung.
    Quell: http://www.rasensamen.net/rasen-duengen.html

    "Wir bieten Spezialdünger (Rasen - Dünger) für Gräser an die einer solchen Entwicklung vorbeugen. Besonders empfehlen wir Langzeitdünger, die Nährstoffe nur langsam und dosiert abgeben. Dadurch wird eine schnelle Auswaschung der Düngemittel verhindert und Ihr Dünger (und Geld) landet nicht im Grundwasser.
    Ein weiterer Vorteil von Langzeitdüngern ist, dass diese Düngemittel den Rasen bei richtiger Dosierung nicht "verbrennen."
    Quelle:http://www.garten-wild.de/Rasenduenger/Rasenduenger.html

    "Halten Sie sich beim Düngen unbedingt an die vom Hersteller empfohlenen Mengen. Landet zuviel Dünger an einer Stelle, kann dieser den Rasen verbrennen, so das braune Flecken und kahle Stellen entstehen"
    Quelle: http://www.tippscout.de/rasen-so-pflegen-sie-ihren-rasen-richtig_tipp_3120.html

    Summasumarum stehe ich deshalb auch weiterhin zu Post #3 im hiesigen Thread.
    engel_1.gif
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Nichtsdestotrotz hat Hans-Heinrich recht:
    Bei richtiger Dosierung verbrennt Dünger keinen Rasen. Verbrannter Rasen ist das Ergebnis einer Überdüngung und nicht einer fehlenden Bewässerung.

    Niederschlag beschleunigt lediglich die Wirkung des Düngers, da die Wirkstoffe nur in aufgelöster Form zu den Wurzeln vordringen.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Similar threads

    Oben Unten