Rasen blüht im November

tifo07

Mitglied
Registriert
01. Feb. 2021
Beiträge
56
Blüten im Rasen zu dieser Jahreszeit!

Frage an die Experten, um welche Grasart handelt es sich?
 

Anhänge

  • 20211111_133113.webp
    20211111_133113.webp
    348,3 KB · Aufrufe: 509
  • 20211111_133124.webp
    20211111_133124.webp
    401,9 KB · Aufrufe: 295
  • 20211111_133232.webp
    20211111_133232.webp
    725,3 KB · Aufrufe: 261
  • 20211111_133302.webp
    20211111_133302.webp
    460,3 KB · Aufrufe: 286
  • Ich leider nicht, es gibt mehrere hundert Sorten Gras, ich könnte nicht sagen um welche es sich handelt.
    Vielleicht mal googeln, es gibt viele Seiten, wo Grassorten mit Fotos beschrieben sind.
    Andersherum gefragt: Was für eine Rasenmischung hast du denn gesät?
    Das könnte die Suche erheblich verkürzen.
     
  • Gesäht wurde Mähroboterrasen von GartenWild mit 5% Supina Anteil - als Nachsaat
     
  • Im November sehe ich hier nur ein Gras blühen: Poa annua. Poa supina ist aber sehr ähnlich und schwer zu unterscheiden (Annua vs. Supina). Die Meinungen darüber, ob Poa supina außerhalb der Blütezeit im April und Mai noch zu Blüte kommen kann gehen auseinander. Das kann aber auch an der Verwechslung mit Poa annua liegen. Deshalb das Gras genau unter die Lupe (wörtlich!) nehmen. Insbesondere die Länge der Staubgefäße sollen ein sicheres Kriterium sein (Bei Supina viel länger als bei Annua).

    Ergänzung: Wann hast Du nachgesät? Bis Poa supina zur Blüte kommt, dauert es einige Monate. Bei Annua sind es nur ein paar Wochen.
     
    Gesäht am ersten September Wochenende!

    Bei Supina viel länger als bei Annua! Dazu müsste man erstmal ein Vergleich haben.

    Könnte das denn die Supina sein?
     
  • Die neu gesäten Gräser sind dann knapp 9 Wochen alt (bei einer Woche Keimzeit). Ich hatte letztes Jahr am 17. Juli Poa supina gesät und bis zum Frühjahr keine Blüten gesehen. Deshalb halte ich Poa supina für unwahrscheinlich. Poa annua habe ich aber 6 Wochen nach der Keimung schon blühen sehen.
    Bei Supina viel länger als bei Annua! Dazu müsste man erstmal ein Vergleich haben.
    Der Bericht von Dr. Bomble enthält alle Details dazu. Ein einfach zu erkennendes Merkmal ist die Anzahl der Seitenäste an der untersten Verzweigung der Blütenrispenachse. Ich habe noch keine Supina Blüte gefunden, bei der es mehr als einer ist, während es bei Annua meist zwei sind. Manchmal, vor allem bei kleineren Pflanzen, ist es auch nur einer .
     
    Zuletzt bearbeitet:
    So habe auf Arbeit mal ein paar größere Bilder gemacht.
    Bestimmung von Rasensorten ist irgendwie nicht meins!
    Könnt ihr mit den Bildern was anfangen?
     

    Anhänge

    • 20211116_221823.webp
      20211116_221823.webp
      142,9 KB · Aufrufe: 228
    • 20211116_222004.webp
      20211116_222004.webp
      274,5 KB · Aufrufe: 217
    • 20211116_222142.webp
      20211116_222142.webp
      200,8 KB · Aufrufe: 212
    • 20211116_222308.webp
      20211116_222308.webp
      401,7 KB · Aufrufe: 222
    • 20211116_222355.webp
      20211116_222355.webp
      273,5 KB · Aufrufe: 178
    • 20211116_222512.webp
      20211116_222512.webp
      285,2 KB · Aufrufe: 205
    • 20211116_222618.webp
      20211116_222618.webp
      278,4 KB · Aufrufe: 207
    • 20211116_222639.webp
      20211116_222639.webp
      102,1 KB · Aufrufe: 195
    • 20211116_222744.webp
      20211116_222744.webp
      194,3 KB · Aufrufe: 194
    • 20211116_222847.webp
      20211116_222847.webp
      187,7 KB · Aufrufe: 182
    • 20211116_223053.webp
      20211116_223053.webp
      171,8 KB · Aufrufe: 163
    • 20211116_223147.webp
      20211116_223147.webp
      114,8 KB · Aufrufe: 178
    Wie sind diese Bilder entstanden? Es sind Moiré-Muster zu sehen, wie ich sie von Fotos von Bildschirmen kenne.

    Die Bilder lassen mich tatsächlich vermuten, dass es sich eher um Poa supina handelt. Die Staubbeutel auf Bild 20211116_222308.jpg erscheinen mir zu groß für Poa annua. Ich erkenne auch sonst keine Merkmale, die eindeutig gegen Poa supina sprächen. Die Entwicklung von Blüten an so jungen Pflanzen und späte Blütezeit sprechen allerdings dagegen.

    Ich habe beim Züchter und anderen Experten nachgefragt. Dort hat man allerdings zu dieser Jahreszeit noch keine Blüten von Poa supina bemerkt. Eine Bestimmung anhand der Erscheinungsmerkmale hält man aufgrund der Variabilität der Arten auch dort für nicht 100%ig sicher. Es gibt eine eindeutige biochemische Untersuchungmethode, die allerdings spezielle Gerätschaften benötigt.

    Ich würde die Blüten vorsichtshalber entfernen, um das Aussäen zu vermeiden. Annua kann sich nur über die Samen vermehren, Supina auch über Ausläufer.
     
    Also alle diese Antworten sind irgendwie gut uns richtig aber wenig hilfreich. Du willst ja wissen, wie du deinen Rasen verbessern kannst. Die unerwünschten Gräser, auch "Ungräser" genannt, sind oft als Verunreinigung schon in der Rasensamenmischung, werden aber auch später eingetragen. Die häufigsten sind die "Jährige Rispe" (Poa annua), die "Gemeine Rispe" (Poa trivialis) oder die "Kriechquecke" (Elymus repens), die meist von Randbepflanzungen her eindringt. In billigen Samenmischungen sind aber auch oft grobe (landwirtschaftliche) Gräsersorten als "Füller" enthalten, die man später nicht mehr loskriegt. Zur Bekämpfung der (wilden) Rispensorten gibt es im "Gartenlexikon.de" unter "Poa Annua bekämpfen" gute Hinweise. Generell gegen fast alle Malessen im Rasen hilft eine regelmäßige Düngung mit stickstoffbetontem Rasen- Spezialdünger (min 10g Rein-N pro qm und Jahr).
     
  • Neues Jahr: neue Blüten? Kann das schon die Supina sein?
     

    Anhänge

    • 20220309_151822.webp
      20220309_151822.webp
      64,2 KB · Aufrufe: 211
    • 20220309_152123 (6).webp
      20220309_152123 (6).webp
      90,3 KB · Aufrufe: 195
  • Hier blüht Poa supina noch nicht, aber die Fotos könnten eventuell Poa supina zeigen. Einzig dagegen spricht die Form der oberen Hüllspelze, die hier oberhalb der Mitte am breitesten ist, während sie bei Supina unterhalb der Mitte die breiteste Stelle haben soll. Das ist aber zu variabel zur sicheren Unterscheidung. Das wichtigste Merkmal ist immer noch die Länge der Staubbeutel und der einzige unten links im zweiten Bild ist noch nicht weit genug entwickelt. Also bitte eine weiter entwickelte Blüte fotografieren.
     
    Für mich ist das ganz klar Poa Anua, ein echt fieses Graß, wenn man auf einen schönen Rasen wert legt. Ich habe es in jetzt 5 Jahren Arbeit gut geschafft, die Anua aus dem Rasen zu verdrängen. Hat aber echt viel Arbeit mit sich gebracht ( immer wieder ausstechen, neu säen, Bewässerung anpassen etc.).
    Die Supina fängt erst im Frühjahr an.
     
    Mal ein paar neue Bilder! Ich hoffe ich bin aufm richtigen Weg mit der Supina! Was meint ihr?
     

    Anhänge

    • 20220516_155803.webp
      20220516_155803.webp
      451,1 KB · Aufrufe: 220
    • 20220516_155859.webp
      20220516_155859.webp
      318,4 KB · Aufrufe: 178
    • 20220516_161031.webp
      20220516_161031.webp
      677,3 KB · Aufrufe: 179
    • 20220516_161241.webp
      20220516_161241.webp
      202,1 KB · Aufrufe: 177
    • 20220516_161318.webp
      20220516_161318.webp
      304,8 KB · Aufrufe: 189
    • 20220516_161420.webp
      20220516_161420.webp
      350,1 KB · Aufrufe: 180
    • 20220516_161426.webp
      20220516_161426.webp
      312,2 KB · Aufrufe: 185
    • 20220516_161731.webp
      20220516_161731.webp
      269,1 KB · Aufrufe: 163
    • 20220516_161824.webp
      20220516_161824.webp
      488,5 KB · Aufrufe: 167
    • 20220516_161935.webp
      20220516_161935.webp
      239 KB · Aufrufe: 175
    Es fällt mir schwer, Details auf den Bildern zu erkennen. Diese sind für die Unterscheidung von großer Bedeutung. Ich finde hier derzeit auch viele Poa annua in einem Supina-Rasen. Beides ist also durchaus wahrscheinlich. Nach meiner Erfahrung das einfachste Bestimmungsmerkmal: Die Anzahl der Seitenäste, die von einem Punkt der Rispenachse ausgehen. Sind es zwei (roter Kreis), so handelt es sich mit hoher Wahrscheinlichkeit um Poa annua.
    Annua Rispe.webp
     
    Da bin ich mir nicht sicher. Ich denke, es wird sich mit der Zeit ein gewisses Verhältnis einstellen. Wo dieses liegen wird, ist wohl von den Gegebenheiten und dem Besatz von Poa annua Samen abhängig.
     
  • Zurück
    Oben Unten