Rasen Bewässern Teil 1

Die rotatoren können ab 90grad. Aber nicht in der Ecke, sondern deutlich in die Mitte versetzt! Planungsleitfaden für rotatoren lesen! Am besten in die Seiten setzen. Dran denken, dass täglich den baum beregnen, diesen schädigen kann.

Sorry rpspecht, dass ich hier deinen Beitrag für eine Frage missbrauche, ich bin auch noch am planen und bin jetzt hier über die Info gestollpert, dass man die Rotatoren nicht in die Ecke platzieren sollte.

SebDob meinst du den Planungsleitfaden von Hunter (ich kann den link leider noch nicht posten)?


Ich finde dort keine Stelle, wo beschrieben steht, dass man die Rotatoren nicht in die Ecke stellen sollte.
Wo soll man die dann genau platzieren? eher in die Rasenfläche nach innen oder eher außerhalb der Rasenfläche nach aussen (wie ich vermute)?

Vielen Dank schonmal für die super Infos.
 
  • In die Ecke und dann 30-40 in den Rasen. Damit vergrößert sich der Winkel.

    Ich staune trotzdem, dass die bei einigen zu laufen scheinen. Bei meinem Härtegrad 12-14 wurde die Drehbewegung immer langsamer. Bis zum Ausfall einiger.


     
    Sorry rpspecht, dass ich hier deinen Beitrag für eine Frage missbrauche, ich bin auch noch am planen und bin jetzt hier über die Info gestollpert, dass man die Rotatoren nicht in die Ecke platzieren sollte.

    SebDob meinst du den Planungsleitfaden von Hunter (ich kann den link leider noch nicht posten)?


    Ich finde dort keine Stelle, wo beschrieben steht, dass man die Rotatoren nicht in die Ecke stellen sollte.
    Wo soll man die dann genau platzieren? eher in die Rasenfläche nach innen oder eher außerhalb der Rasenfläche nach aussen (wie ich vermute)?

    Vielen Dank schonmal für die super Infos.
    Ich versuche Gas zu geben und dir bis zum Wochenende ein Foto aller 4 Regner in betrieb zu machen :) Ich bin 20 oder 25cm aus der Ecke raus. Mit Randsteinen musst du das auch damit du am Beton vorbei kommst. Auf der Ecke ist zusätzlich das Problem dass oft das Gelände etwas "gezogen" ist - bei mir Fällt der Rasen leicht Richtung Randsteine ab. Sozusagen zu viel Erde drin. Dann exponierst du natürlich eine Gehäuseecke des Regners und ein tief eingestellter Mäher hackt rein.
    Die 40cm habe ich aber auch niergends gefunden.
    @SebDob ich finde ja deine Anmerkungen alle super, aber ich fände auch eine bessere Erklärung würde viele Fragen ersparen. Bitte sieh es als positive Kritik - mit dem Tip bzgl. Baum bin ich dir sehr dankbar. Auch wenn hier keine Gefahr ist - hinten auf dem Grundstück hätte ich den Fehler begangen.
     
  • Meinst du jetzt die 40cm aus der Ecke raus?
    z.B. - Hier würde ein Link zum Text viel helfen.

    Bei deinem ersten Post hier hätte ich mir auch gerne mehr Infos gewünscht. Diese sind ja dann später (nach ein paar Rückfragen) super ergänzt worden :)
    Die rotatoren können ab 90grad. Aber nicht in der Ecke, sondern deutlich in die Mitte versetzt! Planungsleitfaden für rotatoren lesen! Am besten in die Seiten setzen. Dran denken, dass täglich den baum beregnen, diesen schädigen kann.

    PS:
    Zum stand meines Grabens: 50cm über die ganze Länge und Teilweise auf 60 runter. Das "Ziel" sitzt auch schon. Ein 50cm langes 160er KG Rohr senkrecht stehend. mit Drainageschicht darunter. Morgen den Rest schachten und das Kabuflex rein :)
     
    Ich bin ja fertig, will das nichtmehr lesen :p

    Mit der Ecke hast du verstanden?
     
  • Ja - nur die 40cm hab ich immer noch nicht gefunden.
    Bei mir passt es aber auch... ich kann mit meinen 25cm Randabstand leben :)
    War eben extra nachmessen.
     
    Wichtig ist halt, nicht in die Ecke setzen. Wie weit hängt von deiner Reichweite ab.
    Getrieberegner sind da einfacher zu handhaben...
     
    So... weiter gehts.
    Heute sind die Rohre in der Erde verschwunden.
    751f4abd-b2c7-4460-b510-6189e7bf9c3a.jpg
    60cm tief ein Kabuflex von meiner "Verteilerdose" Richtung Garage für 230V und/oder 12V, dann noch eins 40cm von der Dose Richtung Baum für 12V - da muss ich noch den Graben ab der Gabelung fertig machen.
    9196b55a-05f4-4ec5-8521-e70985ed20c4.jpg54af9398-7fef-4760-b870-e7bc5eb10172.jpg67408da1-c4fb-4bd9-97cf-9908eb2320e9.jpgea4c5b7b-642c-411b-b001-8a6bb4f33825.jpg
    Die Dose ist wie oben schon angesprochen ein 160er in 50cm Länge (mit Muffe 60) HT Rohr senkrecht montiert und unter einem Rasenkantenstein :)
    Dann in 20cm Tiefe die Wasserrohre. Eins in Reserve und eins für die 2 Regner. Dazu noch ein Kabuflex als Reserve um aus dem Reserve-Wasserstrang mal eine Zuleitung zu einer kleinen Ventilbox zu machen - man weis ja nie.
    Entsprechend schaut mein KG Rohr Richtung Ventilbox aus.
    dcaa227d-7e71-4ade-b062-cc03119037d1.jpg

    Natürlich haben wir den Aushub gesiebt und die Rohre in <10mm gebettet.
    2897744e-25c4-401b-9631-26273a0f3bcd.jpg

    Um halb 10 hatten wir nun keine Lust mehr und Feierabend gemacht.
    db9178fc-6c1a-4071-bf7e-ee5bd3512a83.jpg6655ee74-5d7f-4db9-8373-26b298afc56f.jpg
    Die Anlage läuft nun nicht mehr richtig da ich statt dem 25er Rohr (was nun verbaut ist) einen einfachen 1/2 Zoll Gartenschlauch in 50m länge an der Pumpe habe. Morgen werde ich den Druckminderer ausbauen und mal schauen ob es dann reicht. Ein 32er Rohr wird gleich mitbestellt und erstmal auf dem Pflaster verlegt - dann reichts sicher.
    Und wenn nicht wird das T-Stück aufgetrennt und ein weiterer Ventilkreis eingebaut.

    Soviel zum Stand. Nun könnt ihr euch zurücklegen und Bilder klicken.
     
    Sieht doch schon fast wieder aus wie vorher :)

    Schöner Bericht danke dir.

    Lieben Gruß
    Torsten
     
  • So, Nachtrag:
    An der Pumpe 4 Bar, am Magnetventil 1 Bar.... Der Schlauch muss weg ;)
    2*25m Gardena Classic 13mm mit einem Verbinder in der Mitte ist einfach kein Querschnitt.
    Nachher wird 32er PE bestellt.
     
  • So, es war lange still um mich und mein Projekt.
    Wir haben nun eine neue Heizung im Haus und Urlaub gemacht. Mittlerweile steht ein Bagger hier und der Rasen hinterm Haus ist ein Schlachtfeld.
    Sobald ich das Gelände eingeebnet habe wird es weitere Fotos geben. Jetzt habe ich nur ein paar vom "verwüsten". Noch liegen ca. 30t Erde auf ein paar Haufen verteilt. Das musste schnell gehen da ich nach der Ernte über das Feld von hinten ans Haus fahren durfte. In einer Nacht und Nebelaktion wurde dann der Traktor geholt und Erde beigekarrt.
    Wenn man an der Front nur mit 2 Personen kämpft dauert es gefühlt ewig... Zum Glück sind die Maschinen in der Familie :)

    Zum Brunnenthema: Kaum wars 32er Rohr dran geht alles super. :)

    Liebe Grüße
     

    Anhänge

    • cd496573-5b17-43fe-8311-220336433a21.jpg
      cd496573-5b17-43fe-8311-220336433a21.jpg
      144 KB · Aufrufe: 135
    • 4ea9314d-2841-408b-9247-3a458f72ccfc.jpg
      4ea9314d-2841-408b-9247-3a458f72ccfc.jpg
      279,2 KB · Aufrufe: 129
    • 9ee97890-121d-41fc-8b3e-85e88cff2ba5.jpg
      9ee97890-121d-41fc-8b3e-85e88cff2ba5.jpg
      241,8 KB · Aufrufe: 129
    Hallo Torsten,
    ja das ist wohl so...
    So langsam laufen mir jedoch die Ideen weg.
    Jetzt hoffe ich ein bisschen auf euch - und vllt. auch genau auf deine Rasenexpertise :)
    Der Boden ist knochenhart da alles Lehm ist. Der Bagger raspelt sich stellenweise durch den Boden wie mit einem stumpfen Messer durch kalte Schokolade.
    a22b017d-2411-49fd-9c93-6e26da195c3c.jpg
    Es mag auch an der trockenen Jahreszeit liegen, aber er schafft es. Leitungsgräben sind soweit aber fast fertig.
    69566ce5-e6ed-47df-8483-ee7590d06795.jpg

    Jetzt die erste Frage:
    Wie bereite ich den Rasen vor?
    Ich habe die erste Fläche schon 5cm unter 0 abgezogen und wollte jetzt Sand drauf fahren und unterfräsen damit das Wasser abfließen kann. Dann glätten und dann 5cm Mutterboden drauf.
    d4940bba-a069-4228-bade-9be451f27c66.jpg
    Der Nachbar meinte: es bringt alles nix ich muss 20cm Erde abtragen und neu auffüllen. Das wären ja riesige Erdbewegungen. Was soll ich machen damit der Rasen was wird? Ist Lehmboden per se ein "Problem"? Dachte mit etwas Sand darin würde ich das Wassermanagement in den Griff bekommen.

    Weiter geht die Fragerunde:
    Wie verstecke ich die Ventilbox in der Rasenfläche? Ich mag keinen grünen Plastikdeckel sehen.
    Im vorderen Teil des Hauses ist die Box unter Basaltschotter am Haus versteckt. Hinterm Haus kommt eine unter eine Gehwegplatte. Aber die in der großen Rasenfläche bekomme ich so einfach nicht versteckt.
    Jetzt habe ich meinkanaldeckel.de gefunden und dachte das ist eine tolle Lösung für den Brunnenschacht. Preislich aber nicht das was ich will :)
    Da ich die runden Stahleinlagen nirgends finde und die von Zarges in 4eckig arg hässlich sind kam hier meine Idee: Die Ventilbox direkt zum Brunnenschacht - evtl. auch ohne Kunststoffbox sondern was selbst gebautes. Dann so einen Deckel wie im Link selbst bauen. Hier jedoch kein 80er Durchmesser sondern ein 6 oder 8eck mit 120cm Kantenlänge. Das wird halt ein "dicker Brummer". Den müsste man dann mit einem Werkzeug rausheben. Was haltet ihr von der Idee?

    So wie es jetzt aussieht kann ich diese Woche das Gelände glatt ziehen. Die Leitungen zum Brunnen kommen nun aber 80cm tief in den Boden und gehen nur an den Ventilschächten nach oben. So laufen nur die Sprinklerleitungen 20cm unter der Erde. Hauptversorgung (32er Druckleitung + Strom) dann "spatensicher" 80cm tief.
    Im Blumenbeet gibts später einen 315er Revisionsschacht für die Außenelektrik. Der sitzt seit gestern.
    14182bd6-a9ae-40e3-90e6-dcbf618224f6.jpg
    Das Leerrohr was noch raushängt wird morgen in den Graben aus dem Bild oben gelegt und zum Brunnen geführt. Hier ist platz für ein 230V Erdkabel, Steuerleitungen und wenn es mal so sein sollte eine Wasserleitung.
    Wie sagt ein Kumpel immer: "Ein General ohne Reserve wird zum Zuschauer großer Ereignisse" ;)

    Hach was freu ich mich wenn das Projekt durch ist. Dann komm ich wegen Bepflanzung auf euch zu :)

    Vielen Dank an alle die mich hier mental unterstützen.
     
    Bei dem Boden und so tief?? Du hast dann echt keine anderen Hobbys. Ausblasen fertig. Eine normale PE Leitung bekommst du mit dem Spaten nicht durch. Nur den Gardena leichtbaukram!

    Lehm weg wird nicht anders zu ersetzen sein. Untermischen schön und gut, aber irgendwann ist doch wieder Lehm. Wenn der Bagger sich schwer tut, vorher aufweichen!? Lass laufen, der Graben ist gut^^

    Die Box würde ich neben dem Rasen im Beet verstecken. Bei mir wächst daneben ein Rabarber, der tarnt alles. Platte drüber, Sand drüber, Rabarber drüber... So oft muss man ja da nicht ran.
     
    Der Nachbar meinte: es bringt alles nix ich muss 20cm Erde abtragen und neu auffüllen. Das wären ja riesige Erdbewegungen. Was soll ich machen damit der Rasen was wird? Ist Lehmboden per se ein "Problem"? Dachte mit etwas Sand darin würde ich das Wassermanagement in den Griff bekommen.
    Ich würde sagen er hat teilweise recht.
    Die ersten 20cm sollten eine gute Rasentragschicht sein. Diese bestehen zu 50% aus Sand (~10cm) und etwa 25% Mutterboden (~5cm) 25% Kompost(~5cm) .

    Um das zu erreichen müsstest du also rund 15cm unter 0 sein, soviel solltest du abtragen. Sprich noch 10 cm runter.
    Dann eine 5cm Schicht Kompost und 10cm gewaschenen Rheinsand 0-2mm einbringen.
    Das ganze dann gründlich durchfräsen bis du eine homogene Schichtstärke von etwa 20cm hast

    Ich weiss, dass ist nicht das was du hören wolltest, aber ich bin mir sicher das du ohne ordentliche Rasentragschicht bei diesem Lehmboden als Untergrund dauerhaft Probleme haben wirst.
    Denn 5cm Sand bei derart festem Boden ist nicht viel.

    Ja das kostet Zeit und ja auch Geld und Arbeit, aber solange du noch Bagger und alles da hast is das schnell gemacht. Kosten für Erdaushub mit Container an und abfahrt etc. musst für 10m³ mit etwa 250€ rechnen.


    Ventilbox:
    Wenn du kein Blumenbeet oder ähnliches hast wo du die Ventilbox verstecken könntest würde ich sie irgendwo an einer nich so offensichtlichen Stelle platzieren und den Deckel mit Kunstrasen bekleben. Kunstrasen kostet etwa 20-30€/m² und sieht einfach täuschend echt aus. Den kannst du wenn der Rasen angewachsen ist und du die Farbgebung kennst ganz gezielt kaufen, so dass er kaum auffällt.
     
    Die ersten 20cm sollten eine gute Rasentragschicht sein. Diese bestehen zu 50% aus Sand (~10cm) und etwa 25% Mutterboden (~5cm) 25% Kompost(~5cm) .
    ....
    Ich weiss, dass ist nicht das was du hören wolltest, aber ich bin mir sicher das du ohne ordentliche Rasentragschicht bei diesem Lehmboden als Untergrund dauerhaft Probleme haben wirst.
    Okay - das klingt machbar. es sind 290qm + 18qm Fläche. Den Aushub bekomme ich weg - kein Ding. Dann sind es 308 * 0.01 = 31m^3 Sand und 16m^3 Kompost. Also knapp unter 1k€ Material - da lass ich mir mal am Montag genaue Preise nennen.

    Zur Ventilbox: Das mit dem Rasen überleg ich mir - klingt gut.

    Vielen Dank Leute.
     
    Ich würde sagen er hat teilweise recht.
    Die ersten 20cm sollten eine gute Rasentragschicht sein. Diese bestehen zu 50% aus Sand (~10cm) und etwa 25% Mutterboden (~5cm) 25% Kompost(~5cm) .

    Um das zu erreichen müsstest du also rund 15cm unter 0 sein, soviel solltest du abtragen. Sprich noch 10 cm runter.
    Dann eine 5cm Schicht Kompost und 10cm gewaschenen Rheinsand 0-2mm einbringen.
    Das ganze dann gründlich durchfräsen bis du eine homogene Schichtstärke von etwa 20cm hast

    Ich versuche nun folgendes: Sand drauf - aber keine 10cm sondern wesentlich weniger. Dann Fräsen und dann Gelbsenf, Ölrettich und Winterwicken aussähen. Die kommen dann nächstes Jahr als Starter unter die Erde und bilden den Starter für meinen Rasen.
    Ich bin gespannt und werde berichten :)
     
    Klingt nach einem spannenden Experiment. Hoffe du holst dir damit nicht zuviel Unkraut mit rein :)
     
    Hallo zusammen,
    fast 1 Jahr später gibts neues vom Projekt. Dank "aktueller Umstände" ists etwas langsamer als geplant gelaufen. Auch die Zwischensaat kommt jetzt erst drauf.

    Meine 2 Fragen habe ich mal Fett gemacht :)

    Erst mal ein Bilder der Rasenfläche vorne - die wird nun Aerifiziert und gesandet. Ein Hinweis wieso alles so langsam ging sieht man da auch :)
    WhatsApp Image 2021-08-26 at 16.19.49.jpeg

    Und die Fläche hinterm Haus. Es waren am Ende doch eher 100m^3 Erde und nur mit Traktor, Radlader und Rolle zu bewältigen. Und ich musste immer warten bis der Acker unbelegt und befahrbar war. Dort wo der Traktor steht ist nun eine Sitzecke - ca. 50cm unter dem Geländeniveau. Mal sehen wie es sich macht - ansonsten kommts weg :)
    WhatsApp Image 2021-08-21 at 15.45.37.jpeg

    Jetzt steh ich an dem Punkt den Hang zu befestigen. Hier soll etwas flaches drauf. Wie gut eignet sich Thymian dafür? Es soll halt auch pflegeleicht und Kindersicher sein. Und die Saat vom Acker sollte nicht direkt Fuß fassen :)
    WhatsApp Image 2021-08-27 at 16.33.34.jpeg
    Zum Nachbar hin haben wir gebrauchte Pflanzsteine aufgesetzt. Diese sitzen jeweils auf den kanten in etwas Gartenmörtel. es ist bewusst nicht alles betoniert da ich davon nichts halte - wenn es mal weg soll hat man wieder nur Müll. Was kann ich hier gut einpflanzen um Verbund herzustellen?

    Liebe Grüße
     
  • Similar threads

    Oben Unten