Rasen auf dem Kompost in großen Mengen ?????

Registriert
29. Sep. 2005
Beiträge
3
Hallo zusammen ,
Habe eine große Menge Rasenschnitt, die ich auf einem Haufen lagere.
Nun möchte meine Nachbarin, dasss ich diesen Haufen entferne, da er zu sehr stinkt. Habe aber auch nicht genug andere Materialien, die ich diesem Haufen untermischen könnte damit er besser verrotten kann. Weiß jemand was man einem solchen Haufen noch so untermische kann ??? Stoh, Kalk Hackspäne...
Mit freundlichen Grüßen Fitsche
 
  • Rasen auf den Kompost ????

    Hallo Fitsche

    Das ist ein Problem mit dem vielem Rasenschnitt.
    Besser wäre es schon wenn das Material untergemischt werden könnte,
    zbs.mit kleingeschnittemen Holzästen oder sonstigem Abfall.
    Rasenschnitt fängt,wenn der in grossen Mengen aufeinander gelagert
    wird an zu faulen und dann an zu stinken.
    Eine möglichkeit wäre den Schnitt als Mulchmaterial zu verwenden,
    unter Bäumen,zwischen Gemüse,dazu muss das Schneidegut aber
    abgetrocknet sein.
    Noch eine andere wäre das Schnittgut zur einer Kompostieranlage zu
    bringen.
    Gruss
    Willi
     
    Die Mischung macht´s

    Hallo miteinander!

    wie Willi 50 gesagt hat, ist das Problem des Geruchs mit Untermischen von Häckselgut unter den Rasenschnitt am einfachsten zu Lösen.

    Das Problem mit wenig Häckselgut haben wir wir wie folgt gelöst:

    vor dem ersten Rasenschnitt haben wir einige Äste (Laub- und Nadelholz, frisch und trocken, alles bunt gemischt) gehäckselt.

    Diese Material haben wir ca. 1 zu 1 mit dem ersten Rasenschnitt gemischt. Die Menge an Häcksel reicht gut, weil der erste Rasenschnitt einfach nicht so viel Masse bringt!

    Bis der zweite Rasenschnitt folgt, geht in der Mischung bereits einiges an Rotte voran. Man kann das auch noch durch "Impfen" mit Kompost beschleunigen.

    Der zweite Rasenschnitt wird einfach komplett untergemischt. Das muss recht gleichmäßig erfolgen, denn auch ein kleines noch zusammenhängendes Grasbüschel fängt zum faulen an.

    Wenn alles gut vermischt ist, rottet das Ganze wie ein guter Komposthaufen, der halt bei jedem Rasenmähen durchgemischt und mit neuem Material versorgt wird.

    Insgesamt hat man dann zum Herbst eine erstaunlich kleine Menge an bestem Kompost!! 8)

    Das haben wir ein paar Jahre so gemacht. Inzwischen verwenden wir den Rasenschnitt allerdings ausschließlich zum Mulchen auf unseren Beeten, und Häcksel landet auf den Wegen.

    Gruß aus dem Allgäu!

    Michael
     
  • In diesem Frühsommer ist es so heiss und regnet so wenig, dass mein grosser Haufen reiner Rasenkompost innerlich verglimmt ist und eigentlich nur noch aus Asche besteht. Kann man diese Asche weiter untermischen oder muss sie entsorgt werden???
     
  • Hallo!

    Ich schließe mich der Frage mal ganz frech an;)
    Wir haben nämlich auch eine große Rasenfläche, bei der immer unmengen an Rasenschnitt anfällt.

    Der Komposthaufen ist mitlerweile schon voll. Daher haben wir jetzt überlegt, den nächsten Rasenschnitt als Mulchschicht zu nutzen. Wie funktioniert denn das genau? Wie lange muss der Rasenschnitt abgetrocknet werden, bzw, wie lange sollte er auf dem gemähten Rasen liegen bleiben?
    Muss ich dann noch was beimischen? Wo kann ich diese Schicht überall verteilen? Auch zwischen Gemüse und Kräutern?

    Gruß, MaryHarry
     
    Ich habe auch einen großen Rasen und ich nutze für den Rasen einen Thermokomposter. Im Sommer gehen die Dinger richtig ab. Nach einer Woche ist der Rasen darin schon wieder so abgesackt, das das neue Schnittgut wieder platz findet.

    LG
     
  • Also Mulchschicht kann der Rasen gut unter Bäumen, insbesondere Nadelbäumen ausgebracht werden.

    Für Kräuterbeete etc. würde ich ihn nur begrenzt einsetzen um ein Abtrocknen der Oberfläche nicht zu verhindern, da liegt es auch nahe, wenn er getrockneter ist, als für die Verwendung z.B. unter offenen und winddurchlässigen Hecken, denn auch da muß der Mulch abtrocknen und sollte nicht faulen oder schimmeln.

    Zum Untergraben als Düngung bedingt geeignet, wenn einigermaßen trocken.

    Gruß, Stefan
     

    Moinsen zusammen...

    Bin erst seit heute dabei; kurze Vorstellung von mir ist an üblicher Stelle hinterlegt. Seid mir nicht böse, aber ich hab seit meiner Kindheit einfach viel "Gartenzeugs" verlernt und möchte das jetzt wegen "eigener" Scholle wieder aufbessern.

    Auch ich benutze meinen Rasenschnitt zum Mulchen unter Stauden und hohen Blumenrabatten, aber vor allem unter unseren Rhododendren!

    Jetzt meine Frage: Wieso sollte der Rasenschnitt vorm Mulchen abtrocknen? Habe das aus Unkenntnis und wohl auch aus Bequemlichkeit immer frisch aus dem Fangkorb auf die Beete ausgebracht!
    Wie macht Ihr das denn? Einfach ohne Korb mähen, einen Tag trocknen lassen, dann abharken und verteilen?

    Dank Euch für Eure Antworten!

    Bis denne, Markus

     
    Zuletzt bearbeitet:
    Ich lasse den Rasenschnitt zum Mulchen 1 Tag antrocknen und mache ihn dann zwischen die Stauden. Auch Rosen mögen das sehr. Man muss eben sehen, wo es nicht so auffällt. Hacken braucht man dann den ganzen Sommer nicht mehr. Mulchschicht kann auch immer mal wieder erneuert werden. Das andere vom Kompost ist wirklich ein Problem. Ich setze es im Sommer 2 Mal um. Sauarbeit, aber sonst verschimmelt alles und das ist kein guter Kompost.


    Schöne Gartengrüße, Silvia
     
  • hallo zusammen,

    bin heute zum ersten mal hier und erhoffe mir hier hilfe zu bekommen.

    habe ein problem mit meinem rest-rasen!
    mein kombost ist kein kombost mehr ... sieht eher mehr nach einem berg rasen aus :o)
    seltsamerweise verwittert er auch nicht?
    was kann ich tun?
    so wie ich hier das richtig gelesen hatte und verstanden...
    kann ich trockenen rasen auf mein bett schütten .. richtig?
    aber wie ist das dann mit dem ungraut?
    das ist so wie so immer da aber ist es wirklich gut den rasen einfach aufs bett zu kippen?

    würde mich über hilfreiche tipps freuen wie ich das problem mit dem rest-rasen hinbekomme :o)

    vielen dank und gruß
     
  • vielen dank für deine antwort!
    bin durch googel auf das thema gestossen...
    werd mich aber noch mal umsehen um die richtigen themen zu finden.

    nein leider ist das nicht das der fall das es schimmelt oder so
    der alte rasen ist nur sehr trocken aber mehr passiert da nicht

    dachte echt schon ans untergraben
    so wer das problem bis zum frühe durch ;o)

    ist echt schlimm
    ich habe soviel rasen daliegen und weis nicht mehr wohin mit dem zeug
     
    ich denke ich werd es so machen ...
    dass ich den rasen in mein bett mische und zum frühjahr ist es eh weg
    nur was ich bedenke ist , das ich sehr viel davon nicht ins bett machen kann?
    kann ja mal foto machen damit man mal sehen kann um wie viel rasen es sich hier handelt ,o)
     
    Ich habe jetzt nicht alles gelesen, aber ich siliere halt ganz einfach und lasse den Rasen mindestens zehn Tage alt werden, damit der Boden niemals ausbrennt.
    Im Herbst kann das Graserl schon einmal vier bis sechs Wochen wachsen, wenn in September und Oktober trockene Wochen sind.
    Wer siliert, mäht immer ohne Fangkorb und wendet (zettet) mit dem Laubrechen.
    Im Sommer reichen oft ein paar Stunden Anwelkzeit, im Herbst kann schon einmal ein zweiter sonniger Tag genutzt werden: da wird am Abend des ersten geschwadet und am zweiten noch einmal gezettet, wenn die Sonne den Rasen abgetrocknet hat, damit das Anwelkgras nicht in die Nässe geworfen wird.
    Wenn wegen der Frühjahrsblüher unter den Kräutern und den Zwiebelblumen der erste Schnitt üppiger ausfällt, wird auch ein zweiter Tag nötig sein zum Anwelken.
    Hier kann auch der Schwad am zweiten Tag noch einmal mit dem hoch eingestellten Rasenmäher überfahren werden, damit er häckselt.
    Geerntet wird der Rasenschnitt in Eimer mit dicht schließendem Deckel, in die man mit den Füßten paßt, weil schichtweise richtig festgetreten werden muß. Nach jeder Schicht sollte ein Silierhilfsmittel mit Milchsäurebakterien eingebracht werden, bevor wieder lockerer Rasenschnitt eingefüllt und eingestampft wird.
    Beste Silierhilfen mit Schimmelverhinderung und Chlostridienvernichtern neben den Milchsäurebakterien kosten rund 2€Cent für den 10l-Eimer oder 0,40€ bei einer vollgestopften 200l-Regentonne.
    So gut gemachte Rasensilagen riechen nach mindestens zwei Wochen Reifedauer (kann aber auch vom Spätsommer in den Behältern im Freien bis zum Bedarf im Frühjahr gelagert werden) nicht unangenehmer als ein Joghurt und können je nach Bodenbedarf mit basischen bis neutralen Düngerkomponenten oder Gesteinsmehlen abgemischt werden vor der mulchenden (Oberflächenmulch oder amerikanisch mit dem Cultivator) oder umgrabenden Verwendung als "manure silage".
     
  • Zurück
    Oben Unten