Rambler oder Kletterrosen?

Registriert
08. Okt. 2006
Beiträge
80
Hallo Forum.

Ich bin auf der Suche, nach ein paar Kletterrosen.
Sie sollten robust, schnell wachsend, blühstark und wenn möglich duftend sein.

Ich habe in einem älteren Thread hier im Forum schon ein paar Vorschläge zu guten Kletterrosen gelesen, aber in den Gartenkatalogen werden zur Zeit die Ramlerrosen ziemlich angebriesen.

Wer hat denn Erfahrungsberichte von beiden Sorten für mich?
Was mich bei den Ramler etwas stört ist, daß sie nur einmal pro Jahr blühen. Ist die Blühzeit dann wenigsten lang oder schon nach ein paar Wochen vorbei?

Danke für die Tipps.
 
  • die meisten Rambler sind nach einigen Wochen wieder weg; dass sie nur einmal blühen ist eigentlich ihr Markenzeichen

    zu empfehlen wären
    Paul´s Himalayan Musk (Rambler)
    Ghislaine de Feligonde (öfter blühend, Rambler)
    New Dawn (öfter blühend)
    Ilse Krohn Superior (öfter)
    The Generous Gardener (öfter, auch als Strauchrose erhältlich!)

    bitte Schreibfehler verzeihen, kann mir nicht alle Sorten ganau merken

    niwashi, der besonders Ghislaine empfehlen kann ...
     
  • die von mir genannten Sorten sind robust, allerdings empfehle ich meinen Kunden, die Triebe über den Bögen und Gerüsten mit einem "Gartenvlies" zu umwickeln und den Wurzelbereich anzuhäufeln

    niwashi, der demnäxt bei seinen Kunden die Wintertur beginnt ...
     
  • Winterschutz ist bei uns wohl wirklich nötig, da ich am Rande der schw. Alb wohne.

    Gibt es denn eine gute duftende Sorte, die öfters blüht?

    Ist zwar keine Rose, aber die Pflanze "Ceannothus" - Trewithen Blue erfüllt die Ansprüche, die ich an die Pflanze stelle, ebenfalls.
    Hast Du damit schon Erfahrungen sammeln können?
     
  • AW: Rambler oder Kletterrosen? Gloire de Versailles, Ceanothus

    Hi,

    niwashi hatte Dir ja die Ghislaine de Féligonde und die New Dawn bereits empfohlen. Sie duften beide und blühen öfter.
    http://www.schmid-gartenpflanzen.de...20und%20Rambler/Ghislaine%20de%20F%E9ligonde/
    Einfach mal durchgoogeln bitte.
    Wunderschön finde ich auch die Climbing Souvenir de Malmaison, besonders rosiger Duft:
    http://www.schmid-gartenpflanzen.de...nd Rambler/Climbing Souvenir de la Malmaison/
    Ich weiß aber nicht, ob sie so robust ist, keine persönlichen Erfahrungen.
    Ich meine, bei der Wahl der Ghislaine kann man nichts falsch machen, vorausgesetzt, man sucht eine pastellfarbene.

    Säckelblume/Ceanothus, hm, habe schon oft davor gestanden und mich immer wieder wegen Platzmangels gegen sie entschieden; soll aber nichts heißen!
    Auf die Winterhärte der Sorte müßtest Du achten. Da sitzt das Problem und darüber gehen die Ansichten auseinander, logo, je nach Lage und Mikroklima.

    http://www.br-online.de/freizeit/querbeet/lexikon/saeckelblume.html
    Eine 'Trewithen Blue' ist dort nicht unter winterhart aufgeführt (war vielleicht noch nicht in Dt. auf dem Markt).
    Zu 'Gloire de Versailles', Ceanothus:
    http://forum.garten-pur.de/index.php?board=19;action=display;threadid=10447;start=0#msg253981

    Zu Ceanothus arboreus 'Trewithen Blue':
    http://forum.garten-pur.de/Arboretum-19/Blauer-Baum_-wer-kennt-ihn-6254_0A.htm

    Sorry, könnte jetzt auch nur weitergoogeln.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hätte Dir als Rambler noch die Sorte Seagul angepriesen. Sie blüht in kleinen weissen Büscheln mit gelber Mitte. Ein toller Rambler.

    Auch sehr schön ist eine zartgelbe: Alister Stella Gray - öfterblühend
     
  • Die Farbe von as-Garten ist wirklich sehr blau.
    Aber ich habe etwas gegoogelt und obwohl die dortigen Bilder nicht das tiefe Blau von AS.Garten hatten, scheinen einige der Blüte aber zumindest blauer als die von schmidgarten.
     
    Hauptsache ist doch, sie gefällt Dir. Ob die Farbe nun mehr oder minder lila ist, frühabends fotografiert und CAD-eingefärbt oder wie dem auch sei.
    Würde das heißen, die Hauswand ist hell und Dir wäre eine eine kontrastreiche bzw. dunkle davor dann doch lieber?
     
    Wir haben eine sehr strahlend, leuchtende Hauswand (gelb-orange). Da wäre blau ein toller Kontrast. Da Fensterläden, Garagentore, Türe, ect. weiß sind, wären 2 Farben (weiß und blau) wohl passend.

    Gibt es denn einen zuverlässigen Versandhandel, der weder die Bilder der Pflanzen nachbearbeitet, noch Angaben über die winterhärte verschönt?
     
    Ich bedaure Erasmus, da mußt Du bitte noch auf Antworten warten. Ich habe meine diversen Rosen alle in natura ausgesucht.
    Ich habe mich aber vorher durchs Net gelesen und die Aussagen verglichen und auch die Rosen-Enzyklopädie von Könemann (Original-Ausgabe von Random House) durchgestöbert.
    'Veilchenblau' fällt mir gerade ein, ist 'n Rambler, einfach, kleinblütig - aber richtig blaue Rosen gibt es eben nicht.

    Blau - hm, Blauregen /Wisteria, relativ kurze Blütezeit im Spätfrühling, violettblau, rauschhaft, dauert bis er voll da ist.
     
    Blauregen habe ich schon an anderer Stelle des Hauses.
    Zur Not nehme ich eben eine blaue Clematis und weiße Rosen.
     
  • Zurück
    Oben Unten