Rainbird Bewässerung winterfest machen

ODIAD

Mitglied
Registriert
08. Nov. 2022
Beiträge
15
Hallo zusammen,

ich bräuchte einmal eine Hilfe bei unserer Bewässerungsanlage von Rainbird. Diese möchten wir mit Hilfe eines Kompressors (50l) komplett entleeren und für den Winter sicher machen.
Könnte mir bitte jemand behilflich sein und mir sagen wie ich dazu vorgehe. Bisher habe ich die Brunnenpumpe ausgeschaltet, die Rainbird-Anlage ebenfalls und mittels Ventil zum Haus unterbrochen.
Jetzt würde ich gern wissen, wie ich mit Hilfe der Druckluft die Bewässerungsstränge leer bekomme, also wie und wo ich die Druckluft an diesem System anstöpseln kann.
Der Aufbau der Anlage ist wie folgt auf dem Foto und außerdem befindet sich im Garten noch ein unbekannter Anschluss, aber 20 Meter entfernt von der Bewässerungsverteilung, ebenfalls im Anhang.

Vielen Dank für jede Hilfe
 

Anhänge

  • IMG_20221108_131533.jpg
    IMG_20221108_131533.jpg
    318,1 KB · Aufrufe: 709
  • 1667909813997.jpg
    1667909813997.jpg
    547 KB · Aufrufe: 234
  • Servus Odiad
    Auf dem Bild sehe ich 4 Ventile und an einem Verteilerabgang etwas verschwommen einen Kugelhahn.
    Wo für ist der gedacht?
    Wenn du Wassereintrittseitig ein Absperrventil hast, kannst du folgendermaßen vorgehen.
    Nach dem Kugelhahn eine Kupplungsstück wo du einen Kompressorschlauch anschließen kannst.
    Absperrventil schließen.
    Jetzt nacheinander die Magnetventile manuell öffnen und die Kreise einzeln durchblasen. Bitte nicht mehr als 4 Bar einstellen. Solange blasen bis bei den Regnern nur noch Wassernebel kommt.
    Die Versorgungsleitung von der Pumpe zum Verteiler gehört auch ausgeblasen.
    LG Herbert
     
    Servus Odiad
    Auf dem Bild sehe ich 4 Ventile und an einem Verteilerabgang etwas verschwommen einen Kugelhahn.
    Wo für ist der gedacht?
    Wenn du Wassereintrittseitig ein Absperrventil hast, kannst du folgendermaßen vorgehen.
    Nach dem Kugelhahn eine Kupplungsstück wo du einen Kompressorschlauch anschließen kannst.
    Absperrventil schließen.
    Jetzt nacheinander die Magnetventile manuell öffnen und die Kreise einzeln durchblasen. Bitte nicht mehr als 4 Bar einstellen. Solange blasen bis bei den Regnern nur noch Wassernebel kommt.
    Die Versorgungsleitung von der Pumpe zum Verteiler gehört auch ausgeblasen.
    LG Herbert
    Servus :) und vielen Dank für die Hilfe.
    Gibt es auch noch eine Möglichkeit ohne, dass ich dieses Adapterstück zwischenbaue? Ich sehe da aus meiner Sicht ein bisschen Platzmangel als Problem :/
    Das Rote etwas in der Erde verschwundene, ist ein Kugelhahn für die Versorgungsleitung - diese habe ich schon entleert (geht in den Hauskeller mittels Gefälle von alleine).
    Ich hätte vielleicht gedacht man könnte diese graue Kappe über dem roten Kugelhahn abschrauben und dort Druckluft drauf geben und dann die Anlage je Programm einzeln entleeren? Unter diese grauen Kappe befindet sich eine Art Filter.
     
  • Wenn du den Filter ausbauen kannst musst du nur schauen wie du die Druckluft da einspeist.
    Das Gewinde wird ja nicht passen.
    Mit einem Tuch das du gemeinsam mit dem Luftrohr in die Öffnung steckst könnte es auch gehen.
    Muss ja nicht 100% dicht sein.
     
  • Prima, das wäre jetzt auch genau so mein Vorgehen...wenn man den Druck sanft bis maximal 4 Bar hoch regelt, kann doch eigentlich auch nicht viel schief gehen oder?
    An einem Abgang habe ich nur so eine Art ?Überdruckauslass? - diesen müsste ich für diesen Kreis dann auch möglichst dicht bekommen, richtig?
    Bin gespannt ob es alles so klappt und bedanke mich sehr für die schnelle kompetente Hilfe!

    @Marmande Einen Adapter habe ich nicht - aber ich denke da müsste es auch etwas geben. Ich versuche erstmal so mein Glück :)
     

    Anhänge

    • 1667913734665.jpg
      1667913734665.jpg
      390,5 KB · Aufrufe: 228
  • An meinem Kompressor gibt's eine Ausblaspistole. Ich könnte mir einen dicken Korken oder Gummistopfen mit einem Durchlaß für die Pistole als Provisorium vorstellen.
     
    So hab heute eine Kompressor besorgt (24 Liter) und versucht die einzelnen Kreise zu entleeren. Es kam überall etwas heraus, aber nur bei einem Kreis kam richtig viel Wasser und lange... Bei den anderen nur etwas und nun zischt es da nur noch.
    Richtigen sich die Sprenger durch die Druckluft richtig auf oder nur durch Wasserdruck? Bin halt jetzt unsicher ob es wirklich komplett entleert ist. Gebracht hat es auf jeden Fall etwas.
    Danke sehr.
     
    Wichtig ist nur das die feinen Düsen der Regner trocken werden.
    Restwasser in den Leitungen richten,
    da sich das Wasser ausdehnen kann,
    keinen Schaden an.
    Die Magnetventile lasse ich manuell geöffnet. Die Entlüftungsschraube auch.
    LG Herbert
     
    Hallo zusammen,

    ich wollte meine Anlage jetzt so langsam wieder in Betrieb nehmen - zumindest testweise. Leider werden die Bewässerungskreise alle mit Wasser durchströmt, wenn ich die Zuleitung öffne.
    Hat jemand einen Planen was da passiert sein kann? Der Computer ist in Betrieb und eigentlich müssten alle Ventile geschlossen sein. Die Magnetventile habe ich fest gedreht.
    Danke
     
  • Hast du schon versucht die Ventile manuell zu öffnen und wieder zu schließen? Entlüftungsschraube zu?
     
  • Hast du schon versucht die Ventile manuell zu öffnen und wieder zu schließen? Entlüftungsschraube zu?
    Danke für den Beitrag.

    Ich habe die Magnetventile mit diesem speziellen Schlüssel einmal komplett abgemacht und wieder richtig fest gedreht. An der Entlüftungsschraube habe ich gar nichts gemacht - auch vorm Winter nicht. Die habe ich jetzt erst entdeckt :D
    Würde als nächstes mal ein Ventil ausbauen und schauen ob irgendetwas drinnen kaputt gegangen ist oder so.
     
    So hab alle Ventile ausgebaut und gereinigt. Die Verteilerbox ist nun auch übrigens sauber ;)
    Leider ohne Erfolg...ich werde mir wohl vier neue Ventile holen und diese im nächsten Winter auch komplett ausbauen. Scheinen den Winter ja nicht überlebt zu haben.
    Die Magnetventile bewegen sich auch gar nicht - denke mal da liegt vielleicht der Fehler. Spannung liegt an.

    Jetzt die Frage, wo finde ich denn genau welche Ventile wir haben? Da steht nur DV drauf und 1"...aber es gibt ja wieder Haufen Typen.
    Hab ein Ventil ausgebaut und könnte ein Foto hochladen. Danke für eure Hilfe.
     
    Hast du gemessen, ob die Spannungsversorgung funktioniert?

    Die Spulen kann man in der Regel nachkaufen. Also kannst du sie ausbauen und auf Funktion prüfen…
     
    Spannung habe ich gemessen, 16V liegen komischerweise an, auch direkt am Klemmenausgang des Steuergerätes (gegen PE gemessen). Die Ventile - vorausgesetzt es sind die korrekten die ich gefunden habe - kosten ja nur ca 15€. Dann würde ich gleich alle einmal tauschen. Nur weiß ich nicht genau welche es sind. Blöd von Rainbird dass da nicht einfach die Bezeichnung drauf steht:/
     
    Nun, sind es 12v oder 24v Ventile?

    16v ohne Last? Bricht das Netzteil ein auf 12v unter Last? 16v ist entweder zu wenig oder Zuviel. Gängig sind meist 24v!

    Teste doch mal mit echten 24v, wenn es 24v sind.

    Trotzdem sind die Ventile „eigentlich“ Stromlos geschlossen, wenn min 0,4 bar Druck anliegen.
     
    Am Eingang der Steuerung messe ich 27V...keine Ahnung, ich hab auch echt ein blödes Messgerät (muss mir mal ein neues holen). Wenn ich eine Zone aktiviere, messe ich nichts (kann aber auch am Messgerät liegen).
    Vielleicht stelle ich es auch komplett auf Gardena oder so um, mich nervt die mangelhafte Dokumentation seitens Rainbird - man findet nichts weiter online und das keine Bezeichnung auf den Ventilen steht, sagt ja schon alles.
     
    Widerstand der Magnetspule: 38 Ohm
    Strombedarf Magnetspule 24 VAC 50/60 Hz (Zyklen pro Sekunde) 0,450 A Einschaltstrom, 0,25 A Haltestrom

    Hier die E-Beschreibung von deinem Rainbird MV
    An einem Gardenaventil ist, ausser das es doppelt so teuer ist nichts besser.
    Rainbird Ventile werden von vielen Fachfirmen verwendet.
     
    Also Wechselspannung bitte messen.

    Mal sehn, ob bzw. was kaputt ist…
     
    Hab jetzt nach ewiger Suche das hoffentlich korrekte Ventil gefunden:


    Warum schreiben die den Typ nicht einfach auf das Gehäuse.

    Nochmal eine Frage zur Spule. Wenn ich an der Zentrale den Kreis öffne, müsste sich ja auch dieses bewegen oder? Gibt es denn noch andere Fehlerquellen? Aber wie schon jemand erwähnt, wenn das Ventil stromlos, dann sollte es ja geschlossen sein.

    Danke jedenfalls für eure Geduld.
     
    Ja, dann drückt die Spule auf

    Geschlossen nur bei anliegenden Druck. Zumindest wenn du mit Wasser prüfst…
     
    So hab jetzt alle vier Ventile getauscht und alles wieder in Ordnung. Scheinbar haben die Ventile den Winter doch nicht überstanden - eventuell lag es daran, dass ich das Entlüftungsventil noch zu hatte oder die Magnetventile waren noch zu...keine Ahnung. Jedenfalls baue ich diese im nächsten Winter wieder komplett aus.
     
    Meine Hunterventile blase ich gleich samt den Kreisregnern durch.
    Anschließend bleiben sie und die Entlüftungsschraube über den Winter geöffnet. Seit 7 Jahren kein Problem.
    Generell bleiben Absperrventile die dem Frost ausgesetzt sind im Winter geöffnet. Spindel ganz aufdrehen und eine viertel Umdrehung zurück.
     
    Hi, hab jetzt ein neues Problem mit der Anlage und weiß nicht so recht weiter. Und zwar läuft der Verteilerkasten jetzt komplett mit Wasser voll wenn die Anlage in Betrieb ist. Ich denke es liegt an diesem Überdruckventil für die Beet-Schläuche.
    Interessant finde ich dass die Anlage auch komplett Unterwasser funktioniert und die einzelnen Ventile ansteuert. :ROFLMAO:
    Jemand einen Tipp wo das Problem liegen kann. Besten Dank
     
    Irgendwo wird was undicht sein.
    Am besten den Ventilkasten trocken legen und dann das Wasser wieder aufdrehen. Dann schau mal wo das Wasser austritt.
    Das man diese Vorgehensweise jemanden sagen muss, ist erstaunlich 😉
     
    Das Wasser strömt aus diesem Überdruckventil... ansonsten ist alles dicht. Das hat es vorher nur kurz gemacht, nun aber ist es mehr.
     
    Kannst mal ein Foto von dem Überdruckventil einstellen.
    Verstehe momentan nicht, was ein Überdruckventil in einem Ventikasten zu suchen hat?
     
    Dann wird da was undicht sein.
    Gummilippen🧐
    Kann sein das sich da eine Dichtung heraus quetscht?
    Kann man das zerlegen.
    Aufschrauben und die Dichtung neu geben oder wieder richtig einbauen.
     
    Guter Einwurf, ich werde das Teil mal abschrauben und schauen ob da innen etwas verrutscht ist. Hier ein Foto welches ich noch in meiner Cloud gefunden habe - leider sehr unscharf. Vielen Dank
    1000057610.png
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    M Hilfestellung zur Planung automatische Bewässerung Hunter/Rainbird Bewässerung 1
    K Hilfe bei der Bewässerung Gardena + Rainbird Versenkregner Bewässerung 9
    K Neue Bewässerung planen mit Hunter? Gardena? Rainbird? Bewässerung 5
    S Bewässerung mit RainBird - Probleme mit Regnern Bewässerung 16
    T Rainbird Verteiler mit Hunter Ventil undicht Bewässerung 1
    J Wo kauft Ihr Eure Rainbird Produkte online? Bewässerung 11
    K Magnetventile Rainbird - In Serie schalten? Bewässerung 9
    M Rainbird Steuergeräte Vergleich Bewässerung 8
    M Neuling - Gartenneuanlage - Rainbird vs. Gardena Bewässerung 9
    A Rainbird TBOS Bluetooth Steuermodul - 3 Uhr nachts zieht Wasser Bewässerung 0
    T Rainbird Rotor Sprüh Muster Bewässerung 12
    T Wie Hunter Soil Clik mit Rainbird verbinden Bewässerung 1
    M Versenkregner von RainBird undicht? Bewässerung 7
    E Kompatibilität Rainbird vs. Hunter Bewässerung 16
    D Unterirdische Tropfleitung Rainbird bis zu welcher Größe Teich & Wasser 2
    M neue Hunter/Rainbird Gartenbewässerung Bewässerung 8
    olpo Rainbird Ventil, Magnetspule prüfen Bewässerung 1
    S RainBird Steuerung: Bewässerungsporgramme A, B, C laufen nacheinander durch Teich & Wasser 1
    K Rainbird 5000 undicht - Wie Dichtung austauschen? Bewässerung 7
    B Rainbird Aufbau ist nicht dicht Bewässerung 11
    H Austausch Gardena - Rainbird Längenausgleich Bewässerung 8
    Pumkin ESP-TM2 Wettervorhersage RainBird Kontakt Bewässerung 2
    M Rainbird R-VAN Startpunkt des Beregnungssektors einstellen Bewässerung 7
    C Basis(?) vom neuen Rainbird-Ventil ohne Benutzung defekt Bewässerung 4
    B Problem Rainbird (ESP-RZXe) / Wasser drückt stark durch die Sprenklerköpfe Bewässerung 6

    Similar threads

    Oben Unten