Quietschende Türen

hallo tina,
alte Türangeln haben so ein kleines Loch, dort kann man gut das Zeugs hineinsprühen.
Grüße von m
 
  • Mahlzeit!

    Wenn Du sprühst halte zwischen die Angel und die Wand ein Stück Papier, da kannst Du auch einen Schlitz reinschneiden und über die Angel schieben, so daß Du auf beiden Seiten das Papier hast ;-)
     
  • Mahlzeit!

    Wenn Du sprühst halte zwischen die Angel und die Wand ein Stück Papier, da kannst Du auch einen Schlitz reinschneiden und über die Angel schieben, so daß Du auf beiden Seiten das Papier hast ;-)

    habe ich doch schon gemacht. aber nach ein paar wochen ist die ölsauerei trotzdem an der tapete. keine ahnung, wie die dann dorthin gekommen ist.
     
    Ein gutes Lagerfett, wie es für Wälzlager oder Kettenantriebe genommen wird, schmiert und spritzt nicht, verhindert durch einen dünnen Schmierfilm weiteren Metallabrieb und ist weitgehend witterungsbeständig.

    WD40 mag bisweilen funktionieren, ist aber wegen des hohen Lösungsmittelanteils zu flüchtig, d.h. die Schmierwirkung ist auf Dauer zu gering, auch wenn es nicht mehr quietscht. Schaut Euch mal die Türscharniere bei schweren Türen genau an: Es entsteht durch Druck und Abrieb eine fühlbare Kante, die Tür senkt sich allmählich immer weiter ab. Okay, bei normalen Zimmertüren wird man da lange warten müssen, aber bei schweren Haustüren, Feuerschutztüren zum Heizungsraum, vollverglasten Balkontüren oder Hoftoren und Fensterläden im Außenbereich dauert es gar nicht so lange, bis sie anfangen zu sacken. Meist wurden dann Unterlegscheiben in die Scharniere eingesetzt um die Tür wieder etwas zu heben, aber eine wirkungsvolle Schmierung hätte es gar nicht erst so weit kommen lassen.

    P.S.: Aushängen muss man die Tür zum richtigen Schmieren nicht, aber ein wenig anheben sollte man sie schon, damit besser an die Laufflächen der Scharniere gelangt, denn die Kriechfähigkeit ist bei Lagerfett nicht so hoch bzw. schnell wie bei WD40, Brunox oder Ballistol. Von Wachsemulsionen oder Silikon halte ich nur wenig, vor allem hält es nicht lange.
     
  • Wenn alles nichts hilft, kannst du den Kühlschrank immer noch ins Schlafzimmer stellen.


    Türschließer benutzt ihr nicht? Hasi macht auch sicher nicht die Türen auf, so wie bei uns Hundi. Nur schließt er sie nicht. :(Daher diese Türschließer, die zwar die Türen schließen, aber quietschen wie Hulle.

    Bei uns hat das Ding gequietscht bis GG Filz untergelegt hat. Nun ist Ruhe.
     
    Ein gutes Lagerfett, wie es für Wälzlager oder Kettenantriebe genommen wird, schmiert und spritzt nicht, verhindert durch einen dünnen Schmierfilm weiteren Metallabrieb und ist weitgehend witterungsbeständig.

    WD40 mag bisweilen funktionieren, ist aber wegen des hohen Lösungsmittelanteils zu flüchtig, d.h. die Schmierwirkung ist auf Dauer zu gering...


    Da hat das Schnecklein Recht, auch wenn´s mir schwer fällt, das zu schreiben.
    WD40 ist nur eine provisorische Lösung, außerdem zerfrisst mir das Mistzeug
    ständig die Finger.
    Für hautschonende Alternativen wäre ich wirklich dankbar.
    Ballistol kenne ich schon, aber das ist schweineteuer (ich verbrauche viel davon).

    angefressene Grüße
    Stefan
     
    AW: Quietschende Türe

    Hallo.

    Es wurde zwar schon mehrfach geschrieben, aber auch ich bin für Wälzlagerfett. Das ist bewährt und es bleibt vor allem dort wo es aufgetragen wird. WD 40 hilft nur kurzfristig, allerdings braucht man dafür die Türen nicht aushängen, was ein Vorteil ist. Man muß dann aber häufer einsprühen. Das Fett hält wesentlich länger nur leider ist das aufbringen mühsam weil eben die Türen ausgehangen werden müssen.

    LG Blitz
     
  • AW: Quietschende Türe

    Das Fett hält wesentlich länger nur leider ist das aufbringen mühsam weil eben die Türen ausgehangen werden müssen.

    LG Blitz

    wer das nicht allein schafft, der holt sich halt Hilfe. Sollte doch möglich sein.

    Gruß Frank, der auch nur Wälzlagerfett dafür einsetzt.
     
  • das aushängen ist weniger das problem aus kraftgründen, mann bekommt die tür so schlecht in die drei scharniere. passen zwei, geht das dritte nicht, paßt endlich das dritte, dann hängen die anderen beiden wieder in der luft.:schimpf:
    8 augen müßte man haben und 8 hände.:d
     
    Hallo Tina.

    Bei drei Scharnieren brauchst Du Dich nur um jeweils zwei zu kümmern. Das letzte muß dann passen. Ist das nicht der Fall, dann ist die Tür verzogen, bzw. die Scharniere sind nicht richtig montiert. Dann würde es mich aber auch nicht wundern, das solch eine Tür Probleme macht.

    LG Blitz
     
    ich habe jetzt einmal die inspektionsrunde gemacht.
    es quietscht die schlafzimmertür, die badtür und eine der zwei flurtüren. und dort ist eines der scharniere, oder wie das heißt, schief.
    es ist immer ein teil am türblatt und eins an der zarge. das untere ist an der zarge und ist nur an einer stelle befestigt. das obere teil an der tür hat zwei befestigungsstellen.
    leider kann ich derzeit keine fotos hochladen, weil der läppi keine software dafür hat.
    so
    http://www.google.de/imgres?q=zimme...6&tbnw=171&ndsp=40&ved=1t:429,r:18,s:100,i:58 in etwa, nur mit drei befestigungsstellen.
     
    Hallo Tina.

    Solche Scharniere kann man verstellen und damit ausrichten. Guck mal, irgendwo an der Zarge oder Tür sollte eine Plasteabdeckung sein. Dahinter befindet sich eine Schraube (meist Imbus), die man lösen kann. Dann kann man das Scharnier ausrichten, bzw. verstellen. Mach das aber nicht alleine, geht zu zweit einfach besser.

    LG Blitz
     
    weder an tür, noch zarge sind irgendwelche abdeckungen. die schrauben gehen direkt in das holz.
    man könnte die türen aushängen und auf diese zapfen klopfen, damit sie gerade werden, aber das macht die sache sicher schlimmer. und wenn ich neue kaufe, dann sind doch dann die jetzt vorhandenen löcher ausgeleiert, oder?
     
    AW: Quietschende Türe

    WD 40 hilft nur kurzfristig, allerdings braucht man dafür die Türen nicht aushängen, was ein Vorteil ist. Man muß dann aber häufer einsprühen.
    WD40 brauche ich bei den hiesigen Türen einmal im Jahr, gelegentlich zweimal, was ich nicht als häufig empfinde. Mit einem Fünfminutenrundgang an den betreffenden Türen lang ist die Sache zu erledigen. Und schon is a Ruah! :grins: (Upps, hab das Briefkastenschloss vergessen, der Schlüssel geht kaum noch rein, aber in 3 Sekunden krieg ich das hin, ich wette! Dank diesem Thread werd ich vielleicht morgen endlich mal dran denken.)
     
    Ööööhm, bei mir sind auch ein paar Schrauben locker, ach neee, quietschen die Scharniere.
    Kriegt man das 'Wälzlagerfett' in Baumärkten oder nur im Fachhandel?

    Reparaturwütige Dankes- Grüsse :cool:
    Violi
     
    Das System besteht aus Zapfen, je nach Ausführung bis zu drei, an der Zarge, an der Tür das Gegenstück. Beide Teile sind aus Metall, durch das öffnen und schliessen der Tür entsteht mit der Zeit ein metallischer Abrieb, wenn nun keine Schmierung vorhanden ist, quiescht es halt = Metall auf Metall !!!

    Wie schon erwähnt ist ein zähes Wälzlagerfett am besten geeignet, bekommt man im Kfz-Zubehör, die Dose reicht ein Leben lang, man hat aber immer ein brauchbares Schmiermittel zur Hand.

    Grundsätzlich sollte die Tür ausgehängt werden, mit Verdünnung den schwarzen Metallabrieb entfernen, entsteht meistens an der Auflagenfläche Zapfen (Zarge) zu Hülse (Tür). Will man es besonders nachhaltig machen, so steckt man über die Zapfen (Zarge) eine dünne Unterlegscheibe aus Edelstahl V2A, dies in Verbindung mit der Schmierung, dann hat man garantiert Ruhe !

    Sollte natürlich Zapfen mit Hülse nicht in einer "Flucht" stehen, dann findet die Quietscherei im Inneren statt, hier hilft entweder viel Fett oder Sanierung.

    Wichtig ist eben die "Schmiererei" vor dem Qietschen zu wiederholen.

    Gruss Biofreak
     
    Hallo.

    @ Tina: Sorry, wenn da nirgendwo etwas ist, dann sind das vielleicht "Billigtüren". Das soll jetzt nicht abwertend klingen, aber wo nichts zum einstellen ist, kann man halt nichts einstellen. Manchmal findet man ja solche Produkte, die nur auf einmalige Montage getrimmt sind... Wie würdest Du den Austauschscharniere befestigen wollen, wenn Du schon jetzt nichts findest wo man die Scharniere feststellen und verstellen kann? Bin da jetzt etwas ratlos...

    @ Violi: Wälzlagerfett sollte in Baumärkten erhältlich sein. Auch Autowerkstätten haben so etwas.

    LG Blitz
     
  • Zurück
    Oben Unten