Quellstein > (Spiel-)Bachlauf > Wasserbecken

Also Rommi, ich schätze Deine Kompetenz sehr.

Etwas schade finde ich, dass sich andere Foranten hier recht rar machen.

Z.B.:

Also Pumpenbeispiele:
  • NaturaGart NG 3500 SKS: 58 l/min, in 1m Höhe 39 l/min, 2"-Anschluss an Druckseite, 30 Watt, 12 V, ausstattbar mit Saug-Vorfilter zum Kleintierschutz, 270 €

Da hätte ich z.B. gehofft, dass es Teilnehmer gibt, die eingreifen und schreiben: "He, sowas gibt's auch für weniger als das halbe Geld und auch qulitativ gut, von Koiteichausstattern empfohlen: AquaForte DM3500 LV, 30 Watt, 12 V."

Da gibt's doch hier im Forum durchaus noch mehr Leute mit langjähriger Erfahrung.

Gruß, heiteck.
 
  • Hallo Heiteck,

    ich versteh Dich, ich hatte auch gedacht das der eine oder andere hier mal schreibt, warum es keiner tut, keine Ahnung.:confused:

    Die Pumpe von NG ist, wenn man im Wasser spielt oder drin arbeitet, die einzige die ich weiß die diesen Schutz hat und auch der Vorfilter für die Pumpe zum Schutzt für Kleintiere bietet soweit ich weiß keiner an.
    Denn NG hat durch seine Teiche eben diese Erfahrung gemacht das Pumpen eben diese Tierchen ansaugt und zum Teil auch tötet, deswegen hat NG eben diesen Vorfilter entwickelt.

    Pumpen die was taugen und Sicherheit gewährleisten kosten. Aber wer weiß vielleicht meldet sich ja doch noch der eine oder andere.;)
     
    Beide Pumpen haben 12 Volt Eingangsspannung, sind also beide sicher für Schwimmteiche und spielende Kinder. Der Vorfilter von NG ist im Preis nicht enthalten. Ich kann ihn - mit entsprechendem Adapter von 1,5" auf 1,25" auch an die AquaForte-Pumpe anschließen frag mich aber, ob ich das überhaupt brauche, wenn ich die Pumpe in die Ausgleichskammer unter den Quellstein verlege und diese Kammer durch den Teichüberlauf gespeist wird (?).
     
  • Folie und Schutz

    Eigentlich war EPDM gesetzt. Wird doch fast überall empfohlen.

    Aber der NaturaGart-Mann empfiehlt PVC, das gäbe es auch phthalatfrei. (Ich frage mich, ob der Ersatz-Weichmacher "besser" ist.) Natürlich sollte man das PVC dann entsprechend vor der UV-Strahlung schützen. EPDM sei schwer zu reparieren und zu verkleben und habe einen sehr geringen "Weiterreißwiderstand". Außerdem sei es anfällig gegen die Kohlenwasserstoffe im Bodenschlamm. (Quelle: https://www.naturagart.de/teichbau/naturagart-teichfolie/teichfolie-naturagart-epdm)

    EvaKa konnte aber - ich hoffe, ich habe sie da richtig verstanden - die EPDM-Folie mit einem Spezial-Gummi-Klebstoff auf MS-Polymerbasis verkleben und z.B. auch an Steinen festkleben.

    Ich plane, die (wahrscheinlich doch EPDM-) Folie - wie von NG empfohlen - nicht nur im Spiel-Bachlauf mit Trass-Zement-Mörtel zu panzern, sondern wahrscheinlich auch im Auffangbecken, weil
    • es vermutlich besser aussieht (als eher formales Becken an der Terrasse),
    • ich fürchte, dass ich (oder ein anderes Familienmitglied) beim Aufräumen und Pflanzenbeschneiden die Folie beschädigen könnte.
    Übertrieben?

    VG, heiteck.
     
  • Similar threads

    Oben Unten