Quelle in Deutschland fuer Lagerstroemia indica x fauriei

Registriert
25. Mai 2008
Beiträge
1.317
Ort
Weilburg / Hessen z7b
Quelle in Deutschland fuer Lagerstroemia indica x fauriei

Hallo Lagerstroemia - Interessierte,

ich moechte in diesem Thread nicht die Lagerstroemia vorstellen, einen herrlich bluehenden Strauch/Baum. Einzelheite findet ihr mit Google.

Am 06.09.2009 hatte ich in diesem Forum geschrieben:
Den Lagerstroemia indica x fauriei Hybriden wird allerdings neben einer guten Widerstandsfaehigkeit gegen Mehltau auch eine Frosttoleranz bis Zone 6 nachgesagt. Das wuerde bedeuten, dass sie in Deutschland auch ausserhalb der klimatisch bevorzugten Gebiete ausgepflanzt werden koennen.

Diese Hybriden sind allerdings auf dem deutschen Markt nur sehr schwer zu bekommen.

Das hat sich geaendert.

Wieder bin ich von einem Zuechter, Herrn Steinegger, angeschrieben worden der mitteilte, dass er ueber ein wohlsortiertes Angebot an Lagerstroemia X faurei - Sorten verfuegt.

Und beim Durchlesen der Sorten ist mir das Wasser im Mund zusammen gelaufen. Da koennen sich viele Zuechter aus den USA verstecken.

Da ich den Interessierten diese Quelle nicht vorenthalten moechte, hier die Sorten.
Bei Interesse und Bedarf schicke ich die URL und Email-Adresse per PN.

Lagerstroemia X faurei:
Die Pflanzen stehen im 5 Liter Container Preis 24,90 ab Hof +
Verpackung und Versandgebühr, Mengen- Gewichts abhängig
Sorte Wuchs Farbe
Acoma schwach (max 3m) weiß
Hopi schwach (max 3m) hellrosa
Tonto schwach (max 3m) kräftig rot
Zuni schwach (max 3m) violett

Appalachee mittel (max 4m) leicht lavendelfarben
Cheyenne mittel (max 4m) rein rot
Comanche mittel (max 4m) korallrot
Lipan mittel (max 4m) rosa-violett
Miami mittel (max 4m) kräftig-rosa
Osage mittel (max 4m) hellrosa
Sioux mittel (max 4m) hellrot
Tuscarora mittel (max 4m) korallrot
Tuscogee mittel (max 4m) kräftigpink
Yuma mittel (max 4m) medium lavendelfarben

Arapaho sehr stark (max 5m) kräftigrot
Biloxi sehr stark (max 5m) hellrosa
Muskogee sehr stark (max 5m) leicht lavendelfarben
Natchez sehr stark (max 5m) weiß
Catwaba
Pokemoke Zwerge
Chickasaw


Gruesse

Harry
 
  • AW: Quelle in Deutschland fuer Lagerstroemia indica x fauriei

    Hi Harry ,

    Netter Beitrag über Lagerstroemia .

    Ich würde gerne eine Pflanze von Lagerstroemia X faurei beziehen.

    Würde mich freuen über eine PM mit der Bezugsquelle an diese E-Mail

    Ich wohne in der Nähe von Baden-Baden , wäre die Pflanze winterhart für meine Region?

    MfG,
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
    AW: Quelle in Deutschland fuer Lagerstroemia indica x fauriei

    Hallo, bin seit kurzem erst neues Mitglied geworden, da ich die Beiträge für sehr interessant halte.
    Ich wollte mir eine kleine Sammlung Lagerstroemia indica x fauriei zulegen.
    Könnte ich bitte die Bezugsadressen in D erfahren. Bitte an meine email Adresse. Vielen Dank.
    hwr
     
  • AW: Quelle in Deutschland fuer Lagerstroemia indica x fauriei

    Hallo unmuzzled,
    bin ganz neu im Forum und würde mich über Adressen zum Bezug dieser Pflanzen freuen. Bitte an meine email.
    Vielen Dank
    hwr

    Hallo Lagerstroemia - Interessierte,

    ich moechte in diesem Thread nicht die Lagerstroemia vorstellen, einen herrlich bluehenden Strauch/Baum. Einzelheite findet ihr mit Google.

    Am 06.09.2009 hatte ich in diesem Forum geschrieben:


    Das hat sich geaendert.

    Wieder bin ich von einem Zuechter, Herrn Steinegger, angeschrieben worden der mitteilte, dass er ueber ein wohlsortiertes Angebot an Lagerstroemia X faurei - Sorten verfuegt.

    Und beim Durchlesen der Sorten ist mir das Wasser im Mund zusammen gelaufen. Da koennen sich viele Zuechter aus den USA verstecken.

    Da ich den Interessierten diese Quelle nicht vorenthalten moechte, hier die Sorten.
    Bei Interesse und Bedarf schicke ich die URL und Email-Adresse per PN.

    Lagerstroemia X faurei:
    Die Pflanzen stehen im 5 Liter Container Preis 24,90 ab Hof +
    Verpackung und Versandgebühr, Mengen- Gewichts abhängig
    Sorte Wuchs Farbe
    Acoma schwach (max 3m) weiß
    Hopi schwach (max 3m) hellrosa
    Tonto schwach (max 3m) kräftig rot
    Zuni schwach (max 3m) violett

    Appalachee mittel (max 4m) leicht lavendelfarben
    Cheyenne mittel (max 4m) rein rot
    Comanche mittel (max 4m) korallrot
    Lipan mittel (max 4m) rosa-violett
    Miami mittel (max 4m) kräftig-rosa
    Osage mittel (max 4m) hellrosa
    Sioux mittel (max 4m) hellrot
    Tuscarora mittel (max 4m) korallrot
    Tuscogee mittel (max 4m) kräftigpink
    Yuma mittel (max 4m) medium lavendelfarben

    Arapaho sehr stark (max 5m) kräftigrot
    Biloxi sehr stark (max 5m) hellrosa
    Muskogee sehr stark (max 5m) leicht lavendelfarben
    Natchez sehr stark (max 5m) weiß
    Catwaba
    Pokemoke Zwerge
    Chickasaw

    Gruesse

    Harry
     
  • AW: Quelle in Deutschland fuer Lagerstroemia indica x fauriei

    Lieber Harry,
    dank Deiner Hilfe habe ich nun (He 2010) viele Lagerstroemien vermittelt und selbst gekauft.
    Genauer also die Indica x fauriei Hybriden.
    Davonblühen jetzt schon die Hopi die Natchez und die Tuscarora, die es besonders schön kann. Andere sind kurz davor.
    Gekauft habe ich auch in vollster (also uneingeschränkter) Zufriedenheit bei Fa. Steinegger. Kann auch die Beratung nur loben.
    Wir haben hier bei mir und im Freundeskreis im Bereich Obere Donau, Schwäbische Alb (Hochfläche über 600m!!) und dann im Bereich Ulm so ab ca. 475m, 520m, dann Südhang 520m und Bergrücken um 600m, also im Bereich von Kaltluftseen bis zu warmer Hanglage in Klimazone 7a bis 6 die Ecke also testweise "abgedeckt". Bisher sind im letzten Winter 2 ausgefallen. Das konnte eher ein Grauschimmelproblem gewesen sein. Der Rest hat sich ordentlich berappelt.

    Ja, ich denke wir haben uns da etwas Besonderes zugelegt. Allerdings, dieser nasse, kalte Sommer könnte die Holzausreife sehr negativ tangieren.
    Wir haben eben nicht die glühend heissen Sommer, die selbst im Norden der USA die Pflanzen in jedem Fall ausreifen lassen.
    Ich denke wir werden - je nach opt. Eindruck - die Jungpflanzen diesmal im Winter schützen müssen. (Mulchen, dicht und hoch mulchen und Vlies!! und ab Juni keinesfalls düngen, nicht mehr im Herbst schneiden!

    Einige Aufnahmen habe ich in Mein-schoener-Garten auf amabiles *) Fotoseite eingestellt.
    Dort habe ich - über die Bilder verteilt - viel an Information zu der Pflanze eingestreut.
    Man wird erkennen, dass die crapemyrtles mir "drüben" so ans Herz gewachsen sind, dass ich auch in Kenntnis unserer vergleichsweise bescheidenen Sommer, der frühen Herbstfröste im Bereich Memmingen - Ulm - Lutherische Berge, das Risiko bewusst eingegangen bin.
    Wer die kennt, für den ist das eben eine "Must-have!"
    Aber viele andere Gartenpflanzen sind ja im Winter ähnlich kritisch und trotzdem "hat man die"..
    Sobald ich optimale Bilder habe, will ich versuchen die auch hier oder über flickr zu zeigen.
    Auch amabile hat hoch auf der Alb - nahe Münsingen - 2 Hopi und 1 Zuni.

    Sie gehört also mit zur Gruppe der Tester.
    Ein Lagerstroemienfreund hat über "flora mediterranea" (Au - Hallertau) gekauft und ist ebenfalls mit der gelieferten Qualität sehr zufrieden. (War eben zum Abholen näher).
    Nicht verwechseln: Flora toscana scheint keine Hybriden zu führen ...
    Doch die empfindlichere Indica, die habe ich aus Samen*) gezogen: 30 Korn - 29 Pflanzen!
    Heute umgetopft. Die Indica ist eben keine Gartenpflanze. ...
    *) Mit Porto aus GB 3.10 Euro!
    canyonland(dot)foto(at)gmail(dot)com
    berichtigt 13.08. 20111
    Weiss der Geier, warum ich mich in der Adresse so vertippt hatte.

    Wie ich erfahren habe, ist Harry mittlerweile nicht mehr unter uns.
    Aber vielleicht bleibt der thread hier zu seiner Erinnerung noch länger bestehen.
    Wenn ich sage, ich vermisse ihn, dann meine ich es, auch wenn es nur wenige Mails und einige Telefonate waren in denen wir uns abstimmten:
    Wir hatten eine deckungsgleiche Einstellung zum Hobby. So hinterlässt er menschlich wie fachlich eine Lücke.
    -
    threerivers
    (cliff)
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • AW: Quelle in Deutschland fuer Lagerstroemia indica x fauriei

    Derzeit bieten Lagerstriemia HYBRIDEN (!) an:

    Aktuelle Lieferanten soweit mir bekannt
    - Baumschulen Steinegger Rheinfelden
    - Fa. Poetschke
    - Fa. Baldur
    - Flora Mediterranea (möglicherweise nicht immer im Angebot ?)

    Flora Toscana bietet anscheinend nur diverse Indica an, die weit empfindler, auch weniger frostresistent sein könnten.
    Meines Wissens sind die Indica in weiten Teilen Deutschlands nur als Kübelpflanze zu kultivieren.
    Aber das kann ja ein Besuch auf deren Seite klären.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zurück
    Oben Unten