Quecke, Gemeine Rispe oder was ist das?

Danke Dir! Ich hab schon lange nach einem "reinen" Kaliumdünger für gutes Geld gesucht.

Das ist ja die nächste Falle in die man als jemand, der sich zu wenig mit seinem Rasen beschäftigt, tappt - es gibt den Langzeit-Rasendünger, Super-Rasendünger, Starterdünger usw. usw. dann noch Hortensiendünger, Rosendünger...und und und.

Und dabei ist das alles erstmal nichts anderes als stinknormaler NPK - klar, beim Starterdünger ist er deutlich Phosphor-betont beim Herbstdünger deutlich Kalium-betont. Aber, schaue ich mir die im Baumarkt ausgestellten "Rosendünger" oder "Hortensiendünger" oder sowas an - es ist alles NPK in einem Verhältnis von:
Stickstoff ca. 12-18, Phosphor: 5-8 und Kalium ca. 10-16. Das ist ja totale Verbraucher-Verarsche. Sorry für das Wort...den ganzen Spaß gibts dann ja noch als flüssig Dünger für nochmal extra Geld.

Die zwei einzigen echten Entscheidungen die man treffen muss sind doch nur:
1. Organisch oder Chemisch?
2. Phosphor-Betonung reinbringen (Neueinsaat, Nachsaat), Normale Stickstoffbetonung (Wachstum) oder Kalium-Betonung (Widerstandsfähigkeit)

Daher bin ich dazu übergegangen mir einen guten, günstigen Blaukorn-Dünger im Verhältnis 15-6-12, ebenso vom T*** zu kaufen und diesen überall hinzugeben. Blumen, Rasen usw. Den kann man auch wunderbar in Wasser auflösen und ihn dann zum Flüssigdünger machen. Einzig fehlt mir nur noch reiner Phosphor und reiner Kaliumdünger um meinen Blaukorndünger je nach Bedarf (Nachsaat oder Herbstdüngung) zu mischen.

=> Also wenn du noch einen Tipp für einen günstigen Phosphor-Dünger hast - nehme ich :)

Nächstes Jahr kaufe ich mir dann den Blaukorn-Dünger von COMPO - der hat ein Verhältnis von 12-8-16. Ist somit also schon leicht Kalium betont. Da kann dann noch ein wenig Patent-Kali mit rein und man hat eine perfekte Herbstdünger-Mischung, die nur die Hälfte von dem Baumarktzeugs kostet...

EDIT: Im Zuge dessen habe ich nochmal interessiert recherchiert. Man versucht ja weniger Chemie und mehr organisch zu werden im Sinne der Umwelt. Wenn ich das richtig sehe, wäre Hornmehl ein reiner Stickstoff-Dünger. Wenn man diesen je nach Bedarf mit Phosphatkali mischt, müsste man dann doch eine gute, biologische Möglichkeit haben um die chemischen Dünger komplett zu ersetzen oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Similar threads

    Oben Unten