Pyromellas Balkonurwald

Ich habe sie oben auf die Erde gelegt, nicht abgedeckt. Oder hatte ich mir das mit dem Lichtkeimer falsch gemerkt?

Ich habe beide Töpfe jedenfalls in so ein Mini-Gewächshaus gepackt und den Deckel drauf gesetzt, Lüftungsschlitze offen, damit ich nicht nur interessantes Vogelfutter rausgestellt habe.
 
  • Lichtkeimer ist mir gerade Mohn im Kopf. Hab ich glaub ich auch noch. Erst mal muss jetzt die Erde auftauen.
     
  • Das sieht ja doch nach reichlich Schnee aus bei dir! Und dass in Münster die Busse nicht fahren, hatte ich gleich in meinem 1. Semester. Da tigerte ich einsam & gefrostet an der Haltestelle am Stadtrand hin und her ... vergeblich ... das dauerte damals ja noch, bis sich solche Verkehrsänderungen rumsprachen ... :rolleyes:

    Dein Eichkatzerl ist wieder hinreißend süß! :love:
     
  • Ich lebe seit Herbst 1995 in Münster - aber nicht laufenden Busverkehr über mehrere Tage habe ich noch nie erlebt. Gestern wurde wohl ein Stück einer Linie nach Hiltrup ausprobiert, heute Morgen verkündete der Radiosprecher, dass der Versuch gescheitert sei. Die geräumten Spuren sind zu schmal. Ich glaube immer weniger daran, dass da diese Woche noch was draus wird.

    Was spannend werden könnte, wenn es weiter so kalt bleibt, dass der Aasee bald fest zugefroren sein dürfte. Natürlich wird niemand Offizielles jemals den Aasee freigeben, aber ich bin auch schon in zwei unterschiedlichen Jahren auf dem See gewesen, wenn ich schon viele Leute habe drauf rumlaufen sehen. (Wenn 200 Menschen auf dem See sind, wird er bei Mensch Nr 201 nicht einbrechen.) Das war immer eine ganz spezielle, irre Stimmung. Am Wochenende werde ich gucken gehen, obwohl ich, seit ich das künstliche Gelenk im Körper habe, deutlich ängstlicher geworden bin, was potentielle Stürze angeht.
     
  • So langsam nimmt eine Buslinie nach der anderen den Verkehr wieder auf. Aber ich habe jetzt für die ganze Woche Urlaub eingereicht, und dabei bleibt es. (Resturlaub von 2020). Nach meinem Versuch gestern bin ich auch ganz froh, nicht über die schlecht geräumten Bürgersteige zur Bushaltestelle hochrutschen zu müssen; als ich gestern gucken war, hatte mir mein Hüftgelenk diesen "Eiergang" doch übel genommen. Schneeräumen, auch auf den Gehwegen, haben die Münsteraner sichtlich nicht erfunden. Ich merke dann immer, dass ich zugezogen bin und mit einem anderen Umgang mit Schnee aufgewachsen bin.

    Eben schien die Sonne voll auf meinen Balkon und heizte das Thermometer auf +4,3°C hoch. Von allen Ecken tropfte es. Ich habe noch fix etwas Schnee auf die Kästen und Töpfe mit den Frühblühern geworfen. Die angekündigten Nachttemperaturen sind schauderhaft, -18°C sollen es, wenn wir Pech haben, werden. Wahrscheinlich bleibt es hier in der Innenstadt etwas wärmer, aber ich wollte doch noch etwas Schutz auf den Austrieben von Krokus und Co wissen, und wenn der Schnee taut, dann ist die Feuchtigkeit ja auch nicht schlecht.
     
    Na warte mal ab, Perle. Manche Pflanzen sind robuster, als man so denkt. Im Notfall muss man dann doch die Wirtschaft ankurbeln und Geld in die nächste Gärtnerei tragen, sobald der Lockdown vorbei ist. Ein bischen Farbe brauche ich im Frühling.

    Es würde mich wundern, wenn meine blaue Mauritius überlebt hätte. Sie ist zwar dick verschneit, wird aber immer als nicht frosthart angegeben und ich habe mich eher gewundert, wie viele Jahre sie mich schon durch münsteraner Nicht-Winter begleitet hat. Eigendlich wird die blaue Mauritius ja als einjährige Balkonpflanze verkauft.
     
  • Ich hatte ja so früh angefangen mit der Aussaat - und irgendwie war der Wurm drin, zum Teil hab ich auch selbst mit Ungeschicklichkeit die Anzucht torpediert. Beim Rausnehmen aus dem Keimglas den Keimling mitten durchgebrochen, einen so lang im Wasser vergessen, bis die hoffnungsvollen Blättchen vergangen sind...irgendwie das komplette Programm. Dazu habe ich natürlich nicht beachtet, wer höhere Keimtemperatur möchte.

    Also, zurück auf Los. Drei Körnchen Tomaten (Tubis Streifenzipfel, schwarzer Prinz und Malachitschatulle) sind in drei Töpfchen mit Erde gewandert und, damit ich es nicht verpennen kann, direkt unter die Lampe gestellt worden.

    Ananaskirschen und Paprika sind auch im Töpfchen in Erde gelandet, die Töpfe allerding dann ihrerseits in Keimgläschen mit Deckel und dann die beiden Gläschen auf ein Brett auf die Heizung vom Schlafzimmer. Jetzt kann ich nicht anders, als dass ich sie beim Schlafengehen und morgens beim Aufstehen ansehe und dadurch hoffendlich nicht den Punkt verpasse, wann sie unter die Lampe umziehen möchten.

    So extrem wie dieses Jahr habe ich wohl noch nie gegen meine eigene Trottelei kämpfen müssen.


    Übrigens: Lupinen wollte ich doch vorziehen - das sind Kaltkeimer. Wer hat wohl noch keinen Lupinensamen auf dem Balkon in der Erde stehen? :whistle:
     
  • Pyromella, die Woche gleich Urlaub einzureichen war wohl richtig, aber es ist schon erstaunlich , das so wenig geräumt wird.

    Fehler bei der Anzucht passieren, noch ist es früh genug und man das ohne Probleme noch nach säen.

    Lupine würde ich nicht zu den Kaltkeimern zählen.
     
    Ich habe die Lupine jedenfalls in dieser Liste für Kaltkeimer gefunden:


    Außerdem habe ich mich gewundert, wieso meine Versuche, Lupinen vorzuziehen, immer so dürftig ausfielen. Also werde ich dieses Jahr mal ein Töpfchen mit Lupinen rausstellen und schauen, ob es besser gelingt.
     
    @Pyromella
    Bei mir haben sich letztes Jahr Lupinen von ganz allein ausgesät,
    ich habs erst garnicht glauben können, aufeinmal waren kleine da,
    anscheinend sind die samen schon sehr kältetolerant und brauchen es
     
    Ich bin manchmal am überlegen, ob die gekauften Samen für Kaltkeimer eventuell schon einen Kältereiz vorher (industriell) bekommen haben und daher dieser erforderliche Kältereiz bei der Aussaat nicht berücksichtigt werden muss.
     
    Das kann sein, Beate. Aber ich probiere es jetzt trotzdem mal aus, ob die Lupinen dieses mal kräftiger wachsen, wenn ich die Samen jetzt in die Kälte rausstelle - natürlich in feuchter Erde.
     
  • Zurück
    Oben Unten