Pyromellas Balkonurwald

  • Schon wieder ist eine Woche um, und ich war zum start ins Wochenende schon im botanischen Garten. Gleich fahre ich zu meinem Vater, deshalb nur noch fix ein paar Bilder:

    P1120084.JPGP1120086.JPGP1120087.JPG
    P1120089.JPGP1120090.JPGP1120097.JPG
    P1120101.JPGP1120104.JPGP1120108.JPG
    P1120109.JPGP1120110.JPGP1120112.JPG
    P1120114.JPGP1120116.JPGP1120118.JPG
    P1120119.JPGP1120123.JPGP1120129.JPG
    P1120135.JPGP1120139.JPGP1120143.JPG
    P1120146.JPGP1120147.JPG
    P1120149.JPGP1120152.JPG
     
  • Frühling pur, so schööööön.
    Ich muss mir doch mal rosa Leberblümchen zulegen.
    Und mit was hast du das Rotkehlchen bestochen, dass es so brav da sitzt?
    Und die wuschigen Narzissen sind auch ein aboluter Hingucker.
     
  • Dass du die Kröte überhaupt bemerkt hast!?! Du hast wirklich gefährlich gute Augen! ;)

    Bei mir haben dieses Jahr die lila Krokusse erstaunlich schnell schlapp gemacht. Die weißen sind gar nicht erst gekommen und von den gelben nichtmal die Hälfte. Wenn sie bei euch im botanischen Garten noch blühen, ist mit meinen sicher irgendwas nicht in Ordnung. Die sind so schnell umgekippt, merkwürdig. Nur die frühen Elfenkrokusse benahmen sich normal. Wird mir alles erst jetzt anhand deiner Krokuswiese klar, auch weil Magnolien und Rhodos viel weiter sind als hier.

    Na egal vorerst, danke für die aufheiternden Bilder und schönes Wochenende!
     
    Rosabel, die Kröte saß erst auf dem Weg und es hockten Leute drumherum, die diskutierten, ob das Frosch oder Kröte sei. Ich habe das Foto geschossen, als es der armen Kröte endlich zu bunt wurde und sie Richtung Teich weglief. Ich habe sie dann nicht weiter ärgern wollen und habe sie deshalb nicht in die Hand genommen, um rauszufinden, ob das Kröte oder Kröterich war.
     
    Heute kann ich auch im T-Shirt raus, Pyro, aber gestern wäre es echt zu kühl gewesen. Nachts sollen es aber auch heute wieder 3 Grad werden und Montag sinken die Temperaturen auch tagsüber wieder auf die Hälfte ab, angeblich.
     
    ........Die weißen sind gar nicht erst gekommen und von den gelben nichtmal die Hälfte. .....
    Dito, habe mich auch schon gewundert, gerade 3 weiße Krokusse, letztes Jahr bestimmt 25. Das gleiche bei meinen Narzissen. Auch die Zwiebeliris waren spärlich und in meinem Feld Schneeglanz kam gerade ein einzige von:
    SAM_9378.JPG (Bild vom letzten Jahr)
    Zwiebelpflanzen haben vl den letzten heißen Sommer nicht mögen oder den nassen Winter nicht.
    Dieses Jahr ist alles komisch
    Schneerosen so spät wie nie, aber üppig, Veilchen früh und sehr üppig. Virburnum spät wie nie usw.
     
    Wunderschöne Frühlingsbilder, Pyro!
    Hier ist auch vieles noch nicht so weit und Bäume und Sträucher
    schon gleich gar nicht.
    Einzig die Forsythie will bald loslegen.


    LG Katzenfee
     
    Ich bin zurück nach einem großen Pflanzwochenende bei meinem Vater. Wir sind zum Bommerholz gefahren, das ist die größte Baumschule in der weiteren Umgebung. Es hat für alle Gartenteile Neuzugänge gegeben.
    In den Hausgarten ziehen ein Ilex als Ersatz für die im Sommer vertrocknete Tuja, und eine rotlaubige Berberitze als Ersatz für einen seit Jahren kränkelnden Rhododendron ein.

    Im Vorgarten, wo im Winter ein Bagger gewütet hatte, um ein Leck im Wasserrohr zu reparieren, gab es Polsterphlox für die kahlen Stellen. (Hoffendlich denkt mein Vater dran, dass da noch die Lücke für eine Dahlie bleiben muss.)

    Die meisten Veränderungen gibt es für den oberen Garten.

    P1120204.JPG

    Der Nachbar fällt die von seinem Vater eng an die Grundstücksgrenze gepflanzten Fichten. So bekommt unser Stück wieder die Sonne, die es mal hatte, als unsere Familie den Garten zu meinen Kindertagen kaufte.

    Das untere Gemüsebeet, dass mein Vater seit einigen Jahren nicht mehr bestellt, weil es zu viel würde, wird nun zur Verlängerung der Wildhecke genutzt. Eine schwarze Johannisbeere steht schon ganz unten auf der Ecke, daneben soll eine Stachelbeere gesetzt werden, die ein Bekannter übrig hat. Meine schwelmer Verwandtschaft steuern eine Weigelie bei, die bei ihnen auch irgendwie übrig ist.

    P1120197.JPG P1120198.JPG

    Wir haben einen Tausenblütenstrauch gekauft und schon gepflanzt, (seht ihr direkt vor der leuchtend grünen Taglilie) daneben soll ein Sieben-Söhne-des-Himmels-Strauch. Den muss uns die Baumschule aber erst bestellen.
    Wenn mein Vater die Sieben Söhne abholt, will er auch versuchen, unseren Fehlgriff noch umzutauschen. Wir wollten als letzten Kandidaten für die Reihe einen roten Hartriegel haben und haben aus Unachtsamkeit eine Pflanze mit panaschiertem Laub erwischt. Hoffendlich darf er noch gegen einen normalblättrigen roten Hartriegel tauschen.

    Für mein Beet habe ich drei Pflanzen Feldtymian mitgebracht und auch schon eingepflanzt.

    Ansonsten ist der Frühling da. Veilchen blühen, Primeln und Narzissen, Bärlauch konnte ich schon ernten, die Johannisbeeren treiben aus, die Stachelbeere blüht schon. Die Quitte treibt auch schon aus, jetzt heißt es wieder Bangen, dass sie nicht zu früh blüht, sonders erst, wenn es keinen Frost mehr gibt und es so sonnig ist, dass die unter ihr wohnenden Bienen auch alle unterwegs sind. Für uns Menschen war es schön, aber die Bienen flogen auch am Sonntag eher mäßig.
    Die Herbstzeitlosen scheinen sich weiter auszubreiten, jedenfalls schieben sie eifrig Blätter in "ihrem Revier."
    In der ganzen Gegend blühen jetzt die Blutpflaumen - ein kurzer, aber wunderschöner Blütentraum.

    P1120159.JPG P1120161.JPG P1120165.JPG
    P1120163.JPG P1120164.JPG
    P1120166.JPG P1120167.JPG
    P1120168.JPG P1120172.JPG P1120173.JPG
    P1120169.JPG P1120170.JPG
    P1120171.JPG P1120182.JPG P1120184.JPG
    P1120179.JPG P1120183.JPG
    P1120186.JPG P1120187.JPG P1120202.JPG
    P1120188.JPG P1120189.JPG
    P1120190.JPG P1120207.JPG
    Natürlich gibt es auch immer Dinge, die einen nicht ganz so erfreuen.
    Vor drei Jahren hatte mein Vater einen Stecken der roten Johannisbeere in die Wiese gesteckt und vergessen. Letztes Jahr trug das so entstandene Sträuchlein wunderbar dicke und leckere Beeren. In diesem Winter mochte wohl irgendwer die Rinde des armen Sträuchleins. Ob es noch austreiben wird, ist fraglich.
    P1120201.JPG

    Im Gemüsebeet (und auch an zwei Stellen in der Wiese) gibt es solche riesigen Löcher, und wir wissen nicht, wer dort wohnt. Mein Vater sagt, dass er seit einiger Zeit keine Wühlmausspuren mehr hat, dafür im unteren Teil aber reichlich Löcher von Feldmäusen. Für die sind diese Löcher aber zu groß. Bei so großen Löchern und den fehlenden Wühlmäusen kann man schon überlegen, ob vielleicht ein Wiesel oder ein Marder bei uns eingezogen ist. Das Tier wäre natürlich sehr willkommen, auch wenn es gräbt.

    P1120180.JPG
     
  • Zurück
    Oben Unten