Pyromellas Balkonurwald

  • Draußen waren wir natürlich auch unterwegs, auch wenn der Samstag wohl großer Hochzeitstag war. (Man kann im Elisenturm heiraten, das wusste ich vorher auch nicht.) Jedenfalls war es schon fast schwierig, die Herbstkrokusse zu fotografieren, ohne ein Brautpaar drauf zu haben, das sich nämlich nicht daran hielt, dass man nicht auf den Rasen gehen sollte.
    Gefüllte Herbstzeitlosen kannte ich auch vorher nicht, man entdeckt doch immer wieder Neues.

    P1160136.webp P1160137.webp

    P1160138.webp P1160139.webp

    P1160142.webp

    P1160144.webp P1160145.webp

    P1160147.webp P1160148.webp

    P1160151.webp P1160152.webp

    P1160154.webp P1160158.webp

    P1160160.webp P1160161.webp

    P1160163.webp P1160164.webp

    P1160168.webp P1160172.webp

    P1160169.webp P1160170.webp

    P1160173.webp P1160176.webp

    P1160177.webp P1160178.webp

    P1160180.webp P1160181.webp

    P1160182.webp P1160186.webp

    P1160187.webp
     
    In die heimischen Wälder hat es uns auch gezogen, auch wenn mein Vater mich schon vorgewarnt hatte, dass es mit Pilzen schlecht aussähe. Der Boden war auch staubtrocken, vielleicht mögen ja jetzt, nach einem gründlichen Regen, noch welche sprießen.
    Unser Sonntagsspaziergang führte uns an den Wupper-Altarm bei Beyenburg. Bei der Flut im Ahrtal 2021 hatte ja auch die Wupper starkes Hochwasser gehabt. Ich denke, dass einige gestürzte Bäume, die wir jetzt noch lieben sahen, damals gefallen sind.
    Jetzt fließt die Wupper so friedlich, dass man ihr so eine Wucht nicht zutraut und am Altarm stand das Wasser eher, als dass es floss.

    P1160190.webp P1160192.webp

    P1160194.webp P1160195.webp

    P1160197.webp P1160198.webp

    P1160201.webp P1160202.webp
     
  • Dann bin ich mal gespannt, was für Fragezeichen aufgetaucht sind. Vielleicht kann ich da ja weiterhelfen. Jetzt werde ich aber erstmal versuchen, weiterzuschlafen. Das Regenprasseln wird leiser.
     
    Es gab letztes Wochenende, wo wir nicht im Garten gearbeitet haben, dann Zeit für einen Ausflug in den Botanischen Garten in Wupptertal, wo im Moment noch eine Schmetterlingsausstellung läuft.
    Diverse Passionsblumenfalter und der Bananenfalter .. die gleichen, die wir im Schmetterlingshaus in Honfleur gesehen haben. Ich beschäftige mich gerade damit und versuche einen zu finden, der nicht zu schwierig ist um ihn zu malen.
    Ob Du irgendwie nach Banane gerochen hast .. ?
     
  • Ob Du irgendwie nach Banane gerochen hast .. ?

    Dafür wüsste ich keinen Grund. Ich hatte überlegt, ob meine Shirt-Farbe für den Schmetterling interessant war oder ob er Salz von der Haut versucht hat zu lecken, denn bei der feucht-warmen Luft in dem Gewächshaus haben wir natürlich alle etwas geschwitzt. Ich konnte den Falter übrigens im Anschluss noch auf den Arm der Dame, die mich fotografiert hat, weiterwandern lassen.


    Zeig doch bitte, wenn du einen Falter gefunden hast, den zu malen konntest. Ich mag deine Bilder, auch wenn ich im entsprechenden Thread nicht immer was dazu schreibe.
     
    Zeig doch bitte, wenn du einen Falter gefunden hast, den zu malen konntest. Ich mag deine Bilder, auch wenn ich im entsprechenden Thread nicht immer was dazu schreibe.
    Ich bin gerade dran an einem solchen wie auf Deinen ersten beiden Bildern (Heliconius hecale). Farbe und machbare Größe getüftelt, einige Vergleichsfotos zusammengesucht (das Orange bzw. Rot kann unterschiedlich sein). Gezeichnet, gerade mit Transferpapier aufs Papier übertragen, eine neu gekaufte Sorte, Fontaine halbsatiniert, da habe ich die letzten Tage drauf rumprobiert. (Man kann darauf schöne feine Linien machen, die auf rauhem Papier verwackelt werden, nimmt weniger Wasser auf als das Hahnemühle Büttenpapier, muss mich erst daran gewöhnen). Jetzt muss ich ihn nur noch ohne Fehler hinbekommen .. ..
     
  • Wir waren vor Jahren in einem Schmetterlingshaus an der belgisch-holländischen Grenze. Die waren nicht schüchtern und haben sich auch auf den Kopf gesetzt :) . Leider die Zeit vor den Handys, Fotos davon? Keine Ahnung ob da noch was in den Schränken existiert....
     
  • Vor ein paar Jahren waren wir an der Weser in einem Schmetterlingshaus, da hat sich so ein wunderschöner blauer Morphofalter meinem Vater ins Haar gesetzt. Ich habe fotografiert und es sah so aus, als habe er eine hübsche Spange im Haar, machte sich gut in seinem weißen Schopf. :love:
     
    Ist das bei euch auch so grau und üsselig? Hier wird es seit Tagen kaum hell (gut, eine Viertelstunde am Nachmittag schien die Sonne) aber sonst könnte man wirklich trübsinnig werden.
    Ich habe heute schon auf dem Wochenmarkt Hornveilchen gekauft, 12 Stück, die zeige ich euch, wenn ich sie in ihren Kasten gepflanzt habe.

    Um alle etwas aufzumuntern und Kontrastprogramm zum Grau zu bieten, habe ich noch Bilder aus dem Botanischen Garten Münster. Die meisten sind vom 12. September, ein paar Bilder vom 19. September.

    Kommt einfach mal mit auf eine Runde.

    P1150848.webp P1150856Kaplörbchen.webp P1150858.webp

    P1150862Früchte Blumenhartriegel.webp P1150870.webp P1150872.webp

    Auf in die Rocky Mountains!

    P1150873.webp P1150874.webp

    P1150875.webp P1150877.webp

    Unten vor den Gewächshäusern blüht es toll - besonders die Vielfalt der schwarzäugigen Susannen hat mich erfreut. Ich glaube, nächstes Jahr brauche ich auch mal wieder welche für meinen Balkon.

    P1150886.webp P1150887.webp P1150891.webp

    P1150888.webp P1150889.webp P1150890.webp

    P1150913.webp P1160024.webp P1150911Schokoladenblume.webp

    P1150906.webp P1150922.webp P1150980.webp

    P1150991.webp P1160020.webp P1160022.webp

    P1160027.webp P1150916.webp

    Im Bauerngarten kann man die Sortenvielfalt der Kohlfamilie bewundern der Spargel zeigt sein dekoratives Grün und auch das Hochbeet ist gut bewachsen.

    P1150930.webp P1150931.webp P1150932.webp
     
    12 Hornveilchen sind gepflanzt, der Kräuterkasten schwebte über den Rosmarien in die Ecke unters Fenster und der ehemals freie Kasten, jetzt Hornveilchenkasten, landete am Geländer. Ich habe die Erde etwas aufgelockert - und stellte fest, dass da viele kleine Zwiebeln in der Erde steckten, ganz prall, wie gerade erst gesteckt. Gut, dass ich in diesem Thread das ein oder andere notiere.

    Daneben hängt der Kasten mit den Hornveilchen, die seit dem Herbst ununterbrochen blühen. Zwischen ihnen sprießen Wildtulpen. Als ich sie steckte, hatte ich nicht damit gerechnet, dass die Hornveilchen so schön durchblühen würden.

    Also: Wildtulpenzwiebeln sind die Findlinge. Ich habe sie jetzt in den alten 2-Liter-Liebstöckeltopf umgesetzt, der Liebstöckel sitzt ja längst in einem größeren Topf.

    Die Hornveilchen kaufte ich am Mittwoch, seit dem standen die Armen in der Tragetasche auf dem Balkon, sie haben definitiv kein Wasser bekommen, weder Gießwasser noch Regen. Trotzdem hätte ich die Erdballen auswringen können. Ich hoffe, dass die Wurzeln noch nicht ersoffen sind. Immerhin waren die Würzelchen (Hornveilchen haben ganz feines Wurzelwerk) noch hell.

    Ein Foto vom Pflanzkasten gibt es nicht vor morgen früh, im Moment scheint die Sonne mit so einem feinen Gegenlicht rein, dass ich auf dem Balkon kaum etwas sehe und hier weiter hinten am Laptop auch noch etwas geblendet bin. Nach dem ganzen Grau tun diese paar abendlichen Sonnenstrahlen aber unglaublich gut, da warte ich gerne auf besseres Fotolicht.
     
    Konnte erst jetzt deine Bilder vom botanischen Garten betrachten und bin grad ganz hingerissen von dem wunderbaren Fuchsienbaum! :love: Wie alt der wohl sein mag?

    Und sieh da, sie haben auch so biedere Pflanzen wie dieses brave Lieschen ... ich hab zwar auch eines, aber ich bin ja auch kein botanischer, sondern nur ein sensationsloser Feld-Wald-und-Wiesen-Garten. Edellieschen auch noch. Ich mag ja die unedlen noch lieber, gab's dieses Jahr aber nirgends zu kaufen, wo ich vorbeikam. Susannen hatte ich leider auch diesmal keine ...

    Zu Hornveilchen kann ich mich aber nicht durchringen, werde mir deine jedoch gern ansehen. ;)
     
  • Zurück
    Oben Unten