Pyromellas Balkonurwald

  • Ich wette, dass meine Nichte die Faltanleitung aus dem Internet hat - aber ich weiß nicht, von welcher Seite. Doch ich meine, dass ich genau für solche Sterne schon Bausätze mit Anleitung im Bastelladen gesehen hätte - nur hat die Kleine, die gar nicht mehr so klein ist, den Stern dann so fitzelig klein gefaltet, dass es schon wieder kompliziert gewesen sein dürfte.
     
  • Schön wenn die Familie so zusammen hält.
    Den Obelisk hab ich auch. Die Qualität ist leider nicht so besonders.

    Schade um deine Tomate.


    Was hat der Obelisk bei dir getan, dass du von seiner Qualität nicht begeistert bist? Wir haben ihn jetzt mindestens sieben Jahre und außer, dass der schief stand, weil er bis vor Kurzem nicht gescheit im Boden verankert war, habe ich noch keine Mängel festgestellt.
    Eigendlich gehört oben drauf noch ein großer, schwerer Metallzapfen. Den fand meine Mutter aber schon schrecklich, deshalb hat der Zapfen nie den Weg auf den Obelisken gefunden. Dafür hat die Rose natürlich großen ideellen Wert. Es ist die letzte Rose, die meine Mutter ausgesucht und gepflanzt hat.
     
  • Hey Pyro.
    Ich sehe, du hast auch einen Bruschetta Stern:grinsend:

    Um die arme Jenny, falls sie nach einer Faltanleitung im Netz suchen möchte nicht zu verwirren: Bascetta-Stern heißen die Teile richtig. Aber, du wirst es nicht glauben, sogar die Eingabe "Bruschetta Stern" führte zum Ziel. (Ich wusste nur noch, dass der Name ähnlich, aber nicht genau so war, also hab ich's ausprobiert.)
     
  • Meine Gute Seite hat auch einen gebastelt und wird zum Elch, wenn ich ihn so nenne:D
     
    Bei meinem ist das Material so dünn, dass es ziemlich schnell durchgerostet ist.


    Das ist ja blöd. Rost habe ich an unserem noch nicht entdeckt. Ich hoffe, er begleitet uns noch etwas länger.

    Ich sitze übrigens gerade mal wieder mit den schönen, von dir gestrickt und gefilzten Socken an den Füßen vorm Rechner. Das Wetter wird fußkalt und so bleiben meine Füße fein warm.
     
  • Das ist ja blöd. Rost habe ich an unserem noch nicht entdeckt. Ich hoffe, er begleitet uns noch etwas länger.

    Ich sitze übrigens gerade mal wieder mit den schönen, von dir gestrickt und gefilzten Socken an den Füßen vorm Rechner. Das Wetter wird fußkalt und so bleiben meine Füße fein warm.


    Wenn ich mir einen neuen kaufe, werde ich den erstmal mit Klarlack bearbeiten.

    Es freut mich, dass ihr immer noch die Socken habt und auch tragt.
     
    Ich wollte euch doch auch hier noch meine Bilder vom gestrigen Besuch im Botanischen Garten zeigen. Der Vorfrühling sendet ganz vorsichtig erste Grüße. Kommt einfach mal mit auf die Runde.

    Im Eingang fanden sich schon blühende Christrosen und dieses nette Rotkehlchen saß auf der ersten Bank und possierte in aller Ruhe, bis eine andere besucherin und ich mit Fotografieren fertig waren und auch noch weitere Passanten es bewundert hatten.

    P1110528.JPG P1110533.JPG

    Die erste Zaubernuss blüht und die Scheinquitte hat auch schon Blüten.

    P1110535.JPG P1110539.JPG

    Das kletternde Löwenmaul ist noch ein tapferer Überlebender aus der letzten Saison:

    P1110540.JPG P1110541.JPG

    Die Schneeglöckchen fangen ganz vorsichtig an, die ersten Winterlinge blühen,

    P1110545.JPG P1110546.JPG

    Der Aaronstab treibt, ein paar Zwiebelpflanzen schieben auch schon aus (ich meine, dort wuchsen Narzissen und Frühlingsknotenblumen) und sogar den ersten spitzenden Bärlauch habe ich gefunden.

    P1110550.JPG P1110557.JPG P1110560.JPG

    Dieser Stamm darf verrotten und wird dekorativ von Pilzen bewachsen:
    P1110551.JPG P1110552.JPG P1110559.JPG

    Die Kamelien haben dicke Knospen, noch beherbergt der botanische Garten einen Weihnachtsbaum und ich habe ein blühendes Vorfrühlingsalpenveilchen entdeckt:

    P1110554.JPG P1110561.JPG P1110562.JPG
    Diverse Christ-und Lenzrosen stehen in den Startlöchern. Sie sind leider niergens mit exakter Sortenbezeichnung ausgestattet, dafür wachsen sie überall zwischen.

    P1110555.JPG P1110547.JPG P1110558.JPG

    Es war gestern herrlich sonnig, dehalb gibt es auch mal einen etwas weiteren Einblick in den Garten, obwohl es doch arg kahl wirkt. Die Gärtner waren gerade dabei, neuen Hackschnitzel zwischen die Beete der Systematik zu verteilen.
    Kurz vorm Ausgang hüpfte noch ein Meisenschwarm im Geäst herum, eine Kohlmeise habe ich aufs Foto bekommen, die anderen waren zu schnell.

    P1110563.JPG P1110564.JPG P1110565.JPG
     
    Oh es sieht ja schon sehr nach Frühling aus bei Euch. Hier hat es heute morgen geschneit, nur ist die weiße Pracht über Mittag dann doch wieder verschwunden, obwohl es einem recht kalt vorkommt.

    Ich wünsch Dir noch alles Gute für das neue Jahr und vor allen Dingen immer einen grünen Daumen sowie immer eine griffbereite Kamera, dass Du uns weiter mit Deinen Bildern beglücken kannst
     
  • Zurück
    Oben Unten