Pyromellas Balkonurwald

  • Mein Balkon ist so windgeschützt, dass sich die Spinnmilben dort immer sehr wohl fühlen.
    Außerdem weiß ich nicht, wie ich die Pflanzen einpacken sollte, ohne den ganzen Balkon abzuspannen. Immerhin wächst die Black Cherry rechts hinten neben meiner Tür los, von dort nach oben bis zur Spannleine, über die Spannleine nach vorne zur vorderen Leine - und da hängt sie runter bzw ist so mit Winde und Susanne verflochten, dass man sie gar nicht mehr einzeln sieht. Ich kann also hoffen, dass die großen Windenblätter die Tomaten etwas abschirmen.

    Ansonsten schaue ich auf ein Garagendach, da liegt jetzt jeden Morgen der Raureif und die Pfützen sind gefroren. Dagegen ist es wunderbar, dass der Frost noch nicht auf meinem kleinen, geschützten Balkon Einzug gehalten hat. Vielleicht sind die schlecht isolierten Altbauwände da doch der entscheidende Faktor.
     
    Pyro, solche Tomatenpflanzen hätte ich jetzt auch sehr gerne noch... wunderbar, im November noch einen solchen Anblick (und solche Früchte) zu haben. (y)
     
  • Ich habe grad vorgestern auch noch massig Tomaten geerntet, und die Pflanzen sahen toll aus. Müssten die Töpfe nicht mal langsam in die neue Wohnung gebracht werden, hätte ich da auch nichts zurückgeschnitten. Eine hat sogar Blüten.
     
    Größere Tomatenernte im November - Wahnsinn. (y) Bei uns gibt es schon mal Ausnahmejahre, aber generell können wir da in Bayerisch-Sibirien leider nicht mithalten... :cautious:
     
  • Ich genieße dieses Jahr den Luxus, dass es keinen Grund gibt, wieso ich die Tomaten vorzeitig ziehen müsste. Keine längere Abwesenheit meinerseits, keine Baumaßnahmen vom Vermieter - da kann ich also mal austesten, ob es Weihnachtstomaten geben wird.
    Aber vielleicht habe ich auch Pech, es war jetzt häufig wirklich knapp mit dem Frost. Ich bin jedenfalls gespannt.
     
  • Bitte nicht.
    Also doch klar, für Pyro schon. Aber nur auf ihrem Balkon.
    Im Umkreis von 35km darf es ruhig Wintern. Danke.
     
    Vielleicht sind die schlecht isolierten Altbauwände da doch der entscheidende Faktor.

    Bestimmt! Die haben auf jeden Fall einen günstigen Einfluss auf dein novemberliches Balkongeschehen. Hier ist auch nix hauswändisches isoliert, deshalb reicht es vielen Pötten schon, wenn ich sie im Winter nur an die Hauswand ziehe. Schon 2 Meter weiter sieht's nicht mehr so kuschelig aus.

    Mal sehen, ob es bei dir mit Weihnachtstomaten klappt, ich drücke Daumen! :D Meine letzte Tomatensuppe des Jahres gab es vorige Woche, nachdem ich das Gewächshaus ausgeräumt hatte.
     
    Ich glaube, dass ich am Wochenende - oder vorher - meine Blush ziehen muss. Die Spinnmilben haben gewonnen, die letzten lebenden Blätter sehen gar nicht mehr gut aus. Dann müssen die halbreifen Früchte doch im Haus nachreifen.

    Frost gab es immer noch nicht, Susannen und Winden halten weiter die Stellung, zusammen mit der Black Cherry.

    Gerade eben sind drei Körnchen Yellow Canary ins Wasser gefallen. Danke an Knofilinchen.
    Damit starte ich die Anzucht meiner Wintertomaten.
     
    Oha, du startest jetzt genau wie Lauren schon mit der Anzucht. Spannend. Ich wehre mich noch tapfer dagegen.
    Aber sag mal, die Spinnmilben wuseln immer noch rum? Ist es denen nicht inzwischen zu kalt geworden. Schade. Aber deine Tomaten reifen im Haus auch noch gut aus, wirst sehen.
     
    Na gerne doch. Ich hoffe, sie schmecken dir. Viel Erfolg.

    Ich säe noch keine aus, denn ich habe noch jede Menge Früchte aus diesem Jahr. Trotz teils sehr kalter Temperaturen. Die Pflanzen blühten teilweise sogar noch. Echt verrückt.
     
    Von den drei Körnchen mochte bisher erst eines keimen. (Reicht mir auch.) Gestern hatte ich den kleinen Keimling vom Keimbeutel aus in die Erde umgebettet, heute begrüßte mich ein kleines, zierliches Pflänzchen mit winzigen Keimblättchen. Das erste Tomädchen der neuen Saison ist geboren.

    Die großen Tomaten auf dem Balkon, die Winde und die Susannen, sie alle haben einen Knacks bekommen, auch wenn ich nicht so genau weiß, bei welchem Frost. Ich werde, wenn ich das nächste Mal bei Tageslicht Zeit habe, die großen Pflanzen abräumen müssen.

    Am Wochenende war ich jetzt bei meinem Vater. Es hat so viel geregnet, (25mm von Freitag auf Samstag, 28mm von Samstag auf Sonntag) dass wir nur in den Garten gefahren sind, um Barbarazweige zu schneiden (Forsythie und Kornellkirsche). Ansonsten war Innenprogramm angesagt. So langsam füllen sich Flüsse und Talsperren wieder, also wollen wir nicht jammern, wenn es auch mal ein Wochenende trifft.

    Wir waren gestern noch in einer großen Gärtnerei, eigendlich um etwas für die Terrassenkästen bei meinem Vater zu finden. Aber sie hatten kaum Pflanzen und wenn, dann fast alles mit Glitzer bestreut.
    Viel Dekokram, aber weder mein Geschmack noch der von meinem Vater. Wärend wir den Ausgang suchten, haben wir die kitschigste Dekogruppe gekürt.
    Heute habe ich dann wieder unsere altbewährten tranparenten Fenstersterne an die Fenster geklebt. Die gefallen uns beiden.
     
  • Zurück
    Oben Unten