Pyromellas Balkonurwald

Ein Glück für deine Schachbrettblumen, dass es auf deinem Balkon wahrscheinlich keine Schnecken gibt. Obwohl ich keine Nacktschnecken habe und den Häuslesschnecken nachgesagt wird, dass sie eher Vergammeltes fressen, sind die Blüten bei mir immer sofort abgefressen, sobald sie aufgehen.
Von meinen 24 Kapuzinerkressesamen sind dieses Jahr nur 2 aufgegangen und die sind auch noch beide orange. Letztes Jahr hatte ich soviele Farben und kein einziger ausgefallener Samen ist aufgegangen. Dazu sind die 2 auch noch schlecht und sehr kümmerlich gewachsen. Jetzt im Herbst legen sie plötzlich los und machen meterlange Ranken.Da muss ich doch noch schnell eine Kapuzinerkressebutter mit Blätter und Blüten machen.
 
  • Kapuzinerkresse wollte dieses Jahr auch so gar nicht bei mir. Die zwei Pflänzchen auf dem Balkon sind irgendwie "vergangen", und alles, was ich im väterlichen Garten gesät hatte, ist nicht mal gekeimt, dabei hatte ich auffällige Markierungen gesteckt, mit der Bitte, dort doch zu gießen.

    Übrigens: Permanentmarker auf Klebeband hält die Witterung nicht aus, ich konnte nach nur einem Monat nur noch raten, was ich gesät hatte - die Markierungen zeigten nur noch wo.

    Das Wochenende war ich mal wieder bei meinem Vater. Samstag sind wir im oberen Garten gewesen.
    Die Quitten fallen inzwischen runter, sind also vollreif. Die ersten vier Flaschen Saft hatte mein Vater schon gemacht, weitere Flaschen wird jetzt in der Woche wahrscheinlich mein Neffe mit aus dem Dampfentsafter holen.
    P1110045Quitten.JPGP1110046Ernte.JPG
    P1110034Herbstaster.JPGP1110035Taurischer Eisenhut.JPG
    Wir haben die Sonne genossen und das große Schnippeln begonnen, ich habe gefühlt 2m³ Biomasse aus dem Blumenbeet geholt, hauptsächlich Goldfelberich, der im Herbst runtergeschnitten wird, damit er sich nicht aus seiner ihm zugestandenen Ecke heraus weiter verbreitet. Blöd, dass der Hächsler das Zeitliche gesegnet hat. Mein Vater zögert, noch einen Neuen zu kaufen, denn ohne Stromanschluss müsste es ja wieder ein Benziner werden - und er meint, die wären so ca 2000 Euro teuer. (Ich habe mich mit dem Thema noch nicht beschäftigt.)
    P1110041Wildhecke.JPGP1110043Rose am Teich.JPG
    Dieses Jahr sind das erste Mal die Herbstkrokusse, echte Safrankrokusse, zur Blüte gekommen. Die Herbstzeitlosen sind ja schon verblüht.
    P1110037Herbstkrokus.JPGP1110044Totale.JPG
    Hier mal ein Blick auf die Gartenaußenseite. Der Ilex hat dieses Jahr unglaublich viele Beeren. Und beim Biobauern nebenan blüht der Raps erneut - das gibt noch mal Futter für die Biennen.
    P1110049Hecke von Außen.JPGP1110051Blick über nachbars Felder.JPG
    Am Sonntag sind wir um die Heilenbecker Talsperre gewandert. Mein Vater ist zu Recht stolz, dass er das, eine Woche nach seiner Meniskus-OP, schon wieder konnte. Natürlich gab es Pausen, aber er ist komplett rumgekommen.
    Auch da verwöhnte uns die Oktobersonne. Man sieht der Talsperre aber den trockenen Sommer an, da fehlt viel Wasser. Ein verregneter Winter wäre sehr nötig, damit die Wälder, Bäche und auch das Grundwasser wieder richtig aufgefüllt wird.
    P1110054Heilenbecke mit Enten.JPGP1110056Talsperre.JPG
    P1110057Felszug.JPGP1110058Sperrmauer.JPG
    P1110059Herbstlaub.JPGP1110060Spiegelung.JPG
     

    Anhänge

    • P1110033.JPG
      P1110033.JPG
      929,3 KB · Aufrufe: 117
    Danke fürs mitnehmen wertes Amphib.
    Oh wie wunderschön, da fällt einem das daheim sein gar nicht so schwer.
     
  • Sehr schöne Bilder, Pyro!
    Aus dem Garten ebenso wie die Landschaftsbilder!
    Was blüht denn auf Bild 5 vor dem Efeu?

    Dein Papa ist eine Woche nach der OP
    schon wieder sooo weit gewandert?
    Wahnsinn!
    Das er sich das getraut hat!


    LG Katzenfee
     
  • Das ist der taurische Eisenhut, der da blüht. Eigendlich sind die Bilder beschriftet, aber es wird nichts angezeigt. :unsure:

    Der Weg um die Heilenbecker Talsperre hat ein paar Vorzüge: Es ist eben, was im bergischen Land für einen Weg wirklich Seltenheitswert hat. Es gibt in relativ engem Abstand Bänke für Menschen, die doch mal ein Päuschen machen wollen und er kennt den Weg sehr gut, so dass er vor der Hälfte auch hätte drehen können.
    Dazu ist der Weg schön, wenn man was zu gucken hat, dann läuft es sich ja auch leichter.
     
  • Ich war auch nicht davon ausgegangen, dass er komplett rumlaufen würde. Aber als wir der Hälfte der Wegstrecke immer näher kamen, meinte er, wir sollten weiter gehen.

    Für die Brummers mache ich gerade Werbung für diesen Baum/Strauch: "Die sieben Söhne des Himmels" heißt er.

    Das erste Mal hat ihn hier Elkevogel erwähnt, und dann habe ich ihn neulich im botanischen Garten deshalb entdeckt, weil es dort so summte.
    Mein Vater schien durchaus offen für diesen Strauch und meinte, da ließe sich ein Platz finden:

    Hier die Bilder aus dem botanischen Garten:

    P1100916Sieben-Söhne-des-Himmels-Strauch.JPG P1100918Sieben-Söhne-des-Himmels-Strauch.JPG
     
    Der blüht jetzt im Herbst?
    Finde ich gut!
    Gibt ja nicht so viele davon.
    Die meisten Sträucher blühen im Frühjahr,
    wenn sowieso ein Überangebot herrscht.
    Muß ich mal genauer darüber nachlesen ....


    LG Katzenfee
     
    Danke mal wieder für ein schönes Stück Natur! Dein Vater ist offenbar ein taffer Kerl, jetzt schon wieder so rumzulaufen! :cool: Respekt!

    Den himmlischen Strauch werd ich mir auch mal näher ansehen. Hoffentlich ist er ordentlich frostfest? Auf deinem 2. Bild sieht er aber schon wie ein Baum aus, oder täusche ich mich?
     
    Ich würde die sieben Söhne des Himmels als sehr hohen Strauch bezeichnen. Was mich etwas wurmt ist, dass man ihn wahrscheinlich im Netz bestellen muss, jedenfalls scheint unsere "Hausbaumschule" ihn nicht im Programm zu haben.
    Bei den Einträgen im Netz stand immer dran, er sei frostfest, bis exakt wo hin habe ich aber nicht gefunden. Der Standort im botanischen Garten ist natürlich keine Herausforderung: Münster Innenstadt bekommt ja kaum mal ernsten Frost.

    Mein Vater ist schon taff - und auch im positiven Sinne ein Dickkopf. :) Der lässt sich nicht so schnell unterkriegen. Ich hoffe nur, dass er diese Woche, in der er Besuch vom Enkel hat, sich nicht übernimmt.
     
  • Oh ja! Die Söhne...interessieren mich auch...

    Vielen Dank, dass du uns mit in den Garten genommen hast. Sehr fein.
    Der Tisch, auf dem die Quitten liegen, sagt mir ganz besonders zu. Hat den deine Mama gestaltet?
     
  • Ja, das ist noch eines ihrer Werke. Die Tischplatte wird auch jeden Winter ordentlich in die Hütte geräumt, der Holzklotz, auf dem sie liegt, abgedeckt, damit dieser Tisch noch ein paar Jahre durchhalten möge.
    Irgendwann werden wir einen neuen Holzklotz brauchen, die Pilze nagen schon dran.
    Gut, dass Mamas Tischplatte davon getrennt ist und uns als Erinnerungsstück erhalten bleiben kann.
     
    Wieder wunderbare Fotos, die du uns mitgebracht hast. :)
    Und dass dein Vater jetzt schon wieder so gut unterwegs ist: Wow. Ich glaube, mehr kann man dazu einfach nicht sagen. ;)

    Die Tischplatte finde ich auch toll. Schön, dass ihr sie wohl noch viele Jahre haben werdet. :)
     
    Sehr spät aber sehr hübsch! Hoffentlich sagt ihr das Wetter noch ein Weilchen zu und du bekommst noch mehr Blüten zu sehen!
     
  • Zurück
    Oben Unten