Purpursalbei hat weißen Pelz

  • Ersteller Ersteller Grohi
  • Erstellt am Erstellt am
G

Grohi

Guest
Hallo,

ich habe mir vor ein paar Wochen einen Purpursalbei gekauft. Ich habe ihn an einen hellen, warmen Platz gestellt.

Leider konnte ich im Internet nichts zur richtigen Pflege finden.

Seit einiger Zeit habe ich bemerkt das auf den Blättern manchmal so kleine weiße pelzige Stellen sind, so wie Schimmel. Manchmal wird es weniger aber irgendwie geht es nicht dauerhaft weg.

Kann mir Jemand sagen ob das Normal ist oder was kann ich tun?

MfG Claudia Groh
 
  • Google doch mal unter Salvia officinalis 'Purpurascens' da findest Du vielleicht mehr.

    take care be good
     
    Hallo Gartenfreund,

    danke für den Tipp. Habe aber leider noch immer keine Antwort auf mein Problem (sofern es überhaupt eines ist) gefunden.

    Immer nur Links unter denen ich den Salbei kaufen kann oder das er gut zu irgendwelchem Essen passt bzw. gut gegen Husten ist.

    Leider nichts zur Pflege und zu eventuellen Krankheiten die auftreten können.

    MfG Claudia Groh
     
  • ich würde von mehltau ausgehen. ist bei salbei nicht so ungewöhnlich. damit ist er ein fall für den müll, leider.
    für den nächsten: indoor ist salbei außerdem empfänglich für spinnmilben und weiße fliege. letzteres hatte früher oder später jeder, den ich versucht habe, drinnen zu halten. von daher habe ich es aufgegeben.
     
  • Hallo billymoppel,

    danke für deine Antwort. Jetzt habe ich wenogstens einen Namen daür. Schade! Da werde ich ihn wohl entsorgen.

    Ist es besser Salbei im freien zu halten? Habe eine Balkon und könnte den nächsten ja raus stellen, oder?

    MfG Claudia Groh
     
    ja, ich denke auf dem balkon ist salbei besser aufgehoben, er ist mit ein bißchen schutz auch im kübel gut winterhart (musst du jetzt natürlich ne kräftige pflanze kaufen, nicht so ein ding aus dr gemüseabteilung im supermarkt :D).
    bei günstigem witterungsverlauf kann man ihn noch bis in dezember beernten, für tee kann man trocknen und kleinere mengen, für saltimbocca oder so, kann man blattweise (lose schicht, blätter nicht übereinander) auch gut einfrieren.
    beim nächsten kauf gut drauf achten, ob du schon irgendwo mehltaubefall sehen kannst, auch blattunterseite (das wäre dann falscher mehltau).
    rückschnitt auf etwa ein drittel im zeitigen frühjahr, wenn man sieht, was von den trieben möglicherweise eh erfroren ist. das beugt dem verholzen und verkahlen von unten vor - man kann ihn natürlich auch gro wachsen lassen, je nach sorte werden das ja richtige büsche.
     
  • Danke billymoppel,

    werde versuchen dein Tipps so gut wie möglich umzusetzten.

    Nochmal vielen Dank für dein Hilfe.

    MfG Claudia Groh
     
  • Zurück
    Oben Unten