Pumpenkennlinie richtig deuten

Sekro

0
Registriert
22. Nov. 2017
Beiträge
27
Hallo Ihr!

für meine Gartenbewässerung bin ich gerade auf der Suche nach einer passenden Pumpe. Die Wahl fällt momentan auf einen Hauswasserautomaten von Gardena. Entweder den Comfort 5000/5E LCD oder Premium 6000/6 LCD. Beide lassen sich im Maximaldruck nicht regeln, d.h. wahrscheinlich laufen die immer auf Maximalleistung (also 5,0 bzw. 5,5 bar).

Die Kennlinien schauen so aus:

Diagramm.JPG

Für meine Regner benötige ich optimal 2,8 bar. Dies gelingt mir entweder durch die Durchflussregulierung am Magnetventil oder durch die PRO-SPRAY PRS40 bei jedem Regner.

Ist dieser Gedankengang so richtig und ich kann die verfügbare Wassermenge also bei 2,8 bar ablesen? Das wären dann rund 2.150 l/h bzw. 2.750 l/h (Druckverlust durch die Leitungen mal außen vor).

Mein Wasserbedarf pro Strang beläuft sich momentan auf max. 1,5 m³/h - dann würde die 5000er genügen.

LG Daniel
 
  • Hast Du gut und richtig interpretiert. Generell laufen alle Hauswasserautomaten ( Gartenpumpe inklusive Druckschalter ) auf tatsächlich möglichen Maximaldruck. Also was die Pumpe her gibt bei entsprechender Wasserabnahme. Dies ist was Du an der Pumpenkennlinie siehst und später im Infofeld der Pumpe. ( z.B. 2,8 bar bei 2150 Liter )Der angegebene Maximaldruck ( also hier 5 bzw. 5,5 bar) wird gegen den geschlossenen Schieber erreicht. Bedeutet dies ist der Ausschaltdruck. Auch auf der Pumpenkennlinie zu sehen bei Durchflussmenge 0 Liter.
    Der wesentliche Unterschied der beiden Pumpen ist die Druckerzeugung. Bei der 5000er per Jetprinzip ( Verjüngung im Ansaugstutzen) und bei der 6000er über mehrstufigen Pumpenlaufwerk. Dieses ist wesentlich effektiver und viel leiser im Betrieb.
     
    Vielen Dank! Das hilft mir sehr viel weiter!

    Dann investiere ich gerne die 50 € mehr wenn die 6000er leiser und effektiver läuft.

    LG Daniel
     
  • Für meine Regner benötige ich optimal 2,8 bar. Dies gelingt mir entweder durch die Durchflussregulierung am Magnetventil oder durch die PRO-SPRAY PRS40 bei jedem Regner.

    Oder Du nimmst die PRS30, die benötigen nur 2,1 bar, sind aber nicht für die MP Rotators optimiert.
     
  • Zurück
    Oben Unten