Pumpenfrage

Ich hätte da noch ne grundsätzliche Frage zur Pumpe.
Die Pumpe IBO Top JSW100 ist eine Kreiselpumpe. Es gibt da ja noch die andere Kategorie als Jet-Pumpe.
Sind die Kreiselpumpen für nen Brunnen besser geeignet?
 
  • Die IBO Top JSW100 ist eine Jetpumpe. Jetpumpen haben immer zwei Pumpenstufen, einmal die Jetstufe (besteht aus einem Venturi-Rohr oder -Düse), einmal eine Kreiselstufe. Die Kreiselstufe bringt das Wasser in Bewegung, die Jetstufe sorgt für die Selbstansaugfunktion. Reine Kreiselpumpen sind nicht selbstansaugend, sondern brauchen für diese Funktion immer eine andere Stufe.
     
    Ich stelle mir noch immer die Frage, ob die hohe Literleistung der Pumpe beim Kreis mit 600l/h ein Problem darstellt?
    Ps: hab nen Fehler in einer meiner Antworten... Der Druck am Regner liegt bei 2,8 bar und nicht 2,1bar wie ich Eingangs schrieb.
    Ich würde die MP Rotatoren verwenden.
     
  • Alles mit mp 1000 und mp 2000 wäre schonmal gut.

    Mp3000 in 90grad Ecken werden Probleme bringen. Genau diese regner 3000+3500 machen bei 90 grad Probleme.

    Mach den Plan bitte nochmal neu und wähle zum Anfang Getrieberegner. Dann kommst du automatisch auf r van.

    Deine Fläche mit den 3000dern sollte man mit anderen regnern machen. Rotator und andere regner kann man schwer bis gar nicht mischen. R van hingegen schon.

    2 Möglichkeiten.
    Du machst alles mit rotator, die kleinen und die große Fläche mit Getriebe und oder r van.

    Oder du machst alles mit r van und Getrieberegner.

    Dann können wir nochmal die Kreise bilden…
     
  • Ok.
    Dann werd ich die Woche mal nen plan mit rainbird machen und nen neuen mit Hunter.
    Soll ich dann noch warten mit der Pumpe?
    Ich bräuchte eine um den Rasen zu wässern den ich am Wochenende aussäen will...
     
    Hast du die Pumpe noch nicht? Dachte das ist schon fix?

    Prinzipiell kann man vieles verwenden.

    Wo kommt das Wasser her?
     
  • Wollte bestellen, qar mir aber nicht 100%ig sicher wegen der hohen Literleistung am kleinen Kreis.
    Was meinst, ist die für mwin Projekt ausreichend?
     
    Wenn die noch nicht da ist, warte…

    Mach den Plan mit RB neu…

    Wo kommt nun das Wasser her???
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Das Wasser kommt aus einem Rammbrunnen. 1 1/4" Durchmesser aus einer Tiefe von ca. 5-6m.
     
    Das Wasser kommt aus einem Rammbrunnen
    Bei dem man idR mit einer Wasserausbeute von ca 900 l/h rechnet und dem es, wie jedem anderen Brunnen, überhaupt nicht gut tut, wenn man ihn "überfordert".

    Entsprechend müssen die Kreise darauf abgestimmt sein. (weiter oben lese ich teilweise was von 1.800 und 2.400 l/h)

    Gruß
    Peter
     
  • Die 900l/h muss ich dann erst bei der Zusammenlegung der Kreise beachten, richtig?
     
  • Die 900l/h muss ich dann erst bei der Zusammenlegung der Kreise beachten, richtig?
    Ich versteh die Frage nicht. Die aktiven Kreise dürfen eben nicht mehr verlangen als der Brunnen liefern kann.

    Die 900 sind ein Wert auf dem Papier.

    Da würde ich ermitteln, was der Brunnen tatsächlich her gibt. ZB indem ich eine Pumpe anschließe und den Brunnen austeste.

    Wie das Fachleute machen würden, weiß ich nicht. Ich würde die Pumpe 1 std lang mit 500l/h laufen lassen. Dann den Wert steigern. Immer eine Std lang. Irgendwann wird die Pumpe Luft saugen. Diese Literzahl x 0,75 oder x 0,5 würde ich als Planungswert annehmen.

    Damit bekommst Du eine Grundlage für die Aufteilung der Pumpenkreise und für die Auswahl einer passenden Pumpe.

    Dass man das Wasser möglichst weit weg vom Brunnen pumpt muss ich wohl nicht extra schreiben;-)

    Gruß
    Peter
     
    Hab jetzt mal mit R-Van geplant.
    den Streifen rechts bekomme ich nicht geregelt... ist wohl zu schmal.....
     

    Anhänge

    • 11.JPG
      11.JPG
      82,1 KB · Aufrufe: 57
    Wenn ich das überschlage komme ich auf gut 3.000 l/h. Aufgeteilt auf 3 Kreise wären das gut 1.000 l/h. Das ist wesentlich mehr als man von einem Standardschlagbrunnen mit 1m Filterrohr erwarten kann.
     
    Dann kann ich ja auf 4 bzw 5 Kreise gehen. Die hunter hydrawise hat ja 6 Kanäle. Dann bin ich bei 600-750 l/h
     
    Ich habe 2m Filterrohr verbaut.
    Kann aber nichts über die Leistung des Brunnen sagen....
    Wenn ich mir das anschaue, benötige ich ca. 6 Kreise..
    Ist das üblich? Bei ca 180qm Rasen?
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hab jetzt mal mit R-Van geplant.
    den Streifen rechts bekomme ich nicht geregelt... ist wohl zu schmal.....

    Die streifenregner kannst du weg machen. Das passt irgendwie nicht.

    Welche Maße hat der streifen?

    eine Seite ne Hecke?

    Natürlich musst du den Brunnen „entwickeln“ . Heißt die Leistung wird langsam erhöht. Zum Schluss nachher 4 std laufen lassen. Luft mag ein Punkt sein, wichtig ist der sandeintrag. Also in große Wanne laufen lassen, dass der Sand sichtbar wird, dass Wasser über den Rand läuft.

    Pauschal würde ich erstmal 1qm Max ansetzen.

    Dann lass uns den Punkt anders umsetzen. Die kleinen Flächen nimmst du rotator. Die große musst du manuell rechnen. Es gibt noch r van 24 was dvs nicht nimmt. Du kannst also bis 7m Radius planen.

    Bemaße die große Fläche doch mal. Vllt nehmen wir komplett andere regner dafür…
     
    Ich habe 2m Filterrohr verbaut.
    Kann aber nichts über die Leistung des Brunnen sagen....
    Wenn ich mir das anschaue, benötige ich ca. 6 Kreise..
    Ist das üblich? Bei ca 180qm Rasen?

    Die Form der Fläche bestimmt die Anzahl. Schau deine Form an, du hast sicher 3-5x soviel regner wie für eine rechteckige Fläche nötig wären.

    die reine Beregnungszeit wird dadurch aber nicht länger. Du wirst etwa bei 3std pro Woche liegen. Das ist doch vertretbar. Teilst du wie nach Handbuch in einzelne Flächen, kannst du auch jeden Kreis an einem anderen Tag beregnen…
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    T Pumpenfrage: Welche Pumpe an 4x Gardena T380 in 25m Entfernung??? Bewässerung 10

    Similar threads

    Oben Unten