Pumpe über Ventilsteuerung (24V ac) schalten

Bei meiner oben beschriebenen Schalterstellung könnte das Spule mehrere Tage bzw. Wochen 'aktiv' sein. Da war ich mir nicht sicher, ob das auf die Lebensdauer geht.

Wenn nicht anders beschrieben sind die Erregerspulen in den Relais für Dauerbetrieb geeignet. Die Spulen müssen nur ein ausreichend großes Magnetfeld aufbauen um die Schaltkontakte mechanisch bewegen und halten zu können. In dieser Leistungsklasse ist die benötigte Leistung noch gering. (Haltestrom könnte man anhand des Spulenwiderstands ausrechnen).

Zum Schluss nochmal meine weiter oben geschilderte Variante 1 mit Frage:

Bei Bedarf schalte ich über die Schalterstellung 1 Netzspannung auf die Pumpe. Bin mir aber nicht sicher, ob das Relais keinen Schaden nimmt, wenn ich den Schalter auf 1 stelle. Weiß jemand, ob das verbaute Relais Goodspec HLC-2XQ02GG das verkraftet??
Wenn du den Schalter auf "1" geschaltet hast und das Steuergerät nicht gleichzeitig über die 24VAC das Relais einschaltet ist es völlig egal.
Wenn allerdings die Phasenlage am Netzspannungseingang des Relais und am Dauerbetriebs-Schalter-Ausgang unterschiedlich ist produzierst du einen Kurzschluß.
(Das ist als wenn du in eine Verteilersteckdose zwei Netzkabel mit abisolierten Enden "gleichherum" steckst. Verbindest du die beiden "L" Leiter passiert nichts, das ist wie eine parallele Kabelverbindung zur bestehenden Verbindung der Dosen in der Verteilerleiste. Verdrehst du aber einen Netzstecker oder vertauschst die Kabelenden, verbindest du "L" und "N".)
Wenn du Laie bist und dieses Problem nicht selber gesehen hast: Finger weg!

Ich weiss jetzt nicht welche Steuerung du hast und ob mit Trafo oder Hochvoltanschluss.
Ob das bei deiner Steuerung auch so funktioniert musst du in jedem Fall selber checken!

Hier eine Skizze wie man mit einem 2pol UM Schalter zwischen "permanent 24VAC" und "Steuerung Master "P/C" 24VAC" umschalten kann.
2pol damit man nicht auf die Phasenlage (Klemmenbelegung) der 24V Wechselspannung achten muss.
Der Umschalter muss nicht besonders leistungsstark sein und es gibt auch welche mit Spritzschutzkappen.
(Den baut man natürlich nicht in die Oberseite des Gehäuses weil da am schnellsten die Brühe reinläuft).
Hunter Steuerung mit PSR 02.jpg


Eine selbstständige Rückstellung wäre nur mit mehr Aufwand zu bewerkstelligen, das spare ich mir.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Hallo, vorab vielen Dank für die Ausführungen, klasse Forum, Danke Männer*Innen!
    Wenn du möchtest kannst du den Umschalter ja durch ein 2-phasen Welcher-Relais ersetzen, das kannst du z.B. über eine WiFi Steckdose schalten.
    Diese Lösungsansatz hört sich gut an, vor allem, das Schalten über eine WiFi Steckdose. Ich habe mich mal in die Wechsler Relais Thematik reingelesen und muss feststellen, dass es für mich nicht so einfach verständlich ist. Ferner müsste das Relais wohl indoor verbaut werden, was Änderungen auf die vorhandene Verkabelung nach sich ziehen würde.

    Hier eine Skizze wie man mit einem 2pol UM Schalter zwischen "permanent 24VAC" und "Steuerung Master "P/C" 24VAC" umschalten kann.
    Großen Dank für die Skizze. Damit habe ich Deinen Ansatz 'D.h. die Pumpen-Netzspannung wird immer vom Relais im Hunter PSR geschaltet, entweder über die Master-Klemmen oder direkt mit den 24V AC. ' verstanden.

    Ich weiss jetzt nicht welche Steuerung du hast und ob mit Trafo oder Hochvoltanschluss.
    Ich habe eine Hunter Pro-HC Hydrawise Steuerung.

    Wenn du den Schalter auf "1" geschaltet hast und das Steuergerät nicht gleichzeitig über die 24VAC das Relais einschaltet ist es völlig egal.
    Wenn allerdings die Phasenlage am Netzspannungseingang des Relais und am Dauerbetriebs-Schalter-Ausgang unterschiedlich ist produzierst du einen Kurzschluß.

    Wenn ich es richtig verstanden habe heißt das: bei phasengleicher Verdrahtung aller beteiligten Komponenten (Relais, manueller Schalter, geschaltete Steckdose) wird das funktionieren; vor allem das Relais nimmt keinen Schaden.
    Dann könnte ich den Schalter durch eine outdoor WiFi Steckdose mit integriertem manuellen Schalter ersetzen.
    In der Steuerung der Steckdose könnte ich hinterlegen, dass die Dose jeden Abend bspw. um 22:00 Uhr ausgeschaltet wird. Das Risiko einer Überschwemmung bei Leitungsbruch bei längerer Abwesenheit könnte somit weitgehend minimiert werden.

    Nochmals vielen Dank an und noch einen schönen Feiertag.
     
    So, kurzes Update.
    Das Relais hat die zweite Saison gut überstanden.
    Ich habe übrigens mal gemessen, mein billiges 220V Leistungsmessgerät (maximaler Fehler laut Anleitung 2%+2W) kann keinen Unterschied erkennen ob die Pumpe über das Relais oder direkt an die Steckdose angeschlossen wird.
     
  • Ich habe mittlerweile die 2. Anlage nach V2 aufgebaut.
    Funktioniert auch ohne Probleme (y)
     
  • Zurück
    Oben Unten