Bei meiner oben beschriebenen Schalterstellung könnte das Spule mehrere Tage bzw. Wochen 'aktiv' sein. Da war ich mir nicht sicher, ob das auf die Lebensdauer geht.
Wenn nicht anders beschrieben sind die Erregerspulen in den Relais für Dauerbetrieb geeignet. Die Spulen müssen nur ein ausreichend großes Magnetfeld aufbauen um die Schaltkontakte mechanisch bewegen und halten zu können. In dieser Leistungsklasse ist die benötigte Leistung noch gering. (Haltestrom könnte man anhand des Spulenwiderstands ausrechnen).
Wenn du den Schalter auf "1" geschaltet hast und das Steuergerät nicht gleichzeitig über die 24VAC das Relais einschaltet ist es völlig egal.Zum Schluss nochmal meine weiter oben geschilderte Variante 1 mit Frage:
Bei Bedarf schalte ich über die Schalterstellung 1 Netzspannung auf die Pumpe. Bin mir aber nicht sicher, ob das Relais keinen Schaden nimmt, wenn ich den Schalter auf 1 stelle. Weiß jemand, ob das verbaute Relais Goodspec HLC-2XQ02GG das verkraftet??
Wenn allerdings die Phasenlage am Netzspannungseingang des Relais und am Dauerbetriebs-Schalter-Ausgang unterschiedlich ist produzierst du einen Kurzschluß.
(Das ist als wenn du in eine Verteilersteckdose zwei Netzkabel mit abisolierten Enden "gleichherum" steckst. Verbindest du die beiden "L" Leiter passiert nichts, das ist wie eine parallele Kabelverbindung zur bestehenden Verbindung der Dosen in der Verteilerleiste. Verdrehst du aber einen Netzstecker oder vertauschst die Kabelenden, verbindest du "L" und "N".)
Wenn du Laie bist und dieses Problem nicht selber gesehen hast: Finger weg!
Ich weiss jetzt nicht welche Steuerung du hast und ob mit Trafo oder Hochvoltanschluss.
Ob das bei deiner Steuerung auch so funktioniert musst du in jedem Fall selber checken!
Hier eine Skizze wie man mit einem 2pol UM Schalter zwischen "permanent 24VAC" und "Steuerung Master "P/C" 24VAC" umschalten kann.
2pol damit man nicht auf die Phasenlage (Klemmenbelegung) der 24V Wechselspannung achten muss.
Der Umschalter muss nicht besonders leistungsstark sein und es gibt auch welche mit Spritzschutzkappen.
(Den baut man natürlich nicht in die Oberseite des Gehäuses weil da am schnellsten die Brühe reinläuft).
Eine selbstständige Rückstellung wäre nur mit mehr Aufwand zu bewerkstelligen, das spare ich mir.
Zuletzt bearbeitet: