Pumpe selbstansaugend?

Registriert
03. Aug. 2006
Beiträge
2
Hallo,

ich hatte bis zum letzten Jahr bei meinem Gartenbrunnen die klassische Lösung:

1 1/4 Zoll Rohr im Boden, Handschwengelpumpe zum Ansaugen und eine daran angeschlossene Gardena Pumpe 5000/5 Inox. Hat eigentlich immer funktioniert. In diesem Jahr habe ich die Schwengelpumpe entfernt, das Rohr gekürzt und in einen Fundament einzementiert. Darauf habe ich einen umlaufenden Sockel gemauert um die elektr. Pumpe unterzubringen und darauf einen schönen Granitbrunnen mit Trog und Wasserhahn gesetzt. Gut und schön, aber....
Problem: obwohl in ca. 3,5 mtr. Tiefe der Wasserstand ist und ich oben am Rohr ein Rückschlagventil habe, schafft die oben genannte Pumpe es nicht das Wasser anzusaugen (viele erfolglose Versuche) . Habe dann testweise die alte Schwengelpumpe mit einem Schlauch angeschlossen, da kommt das Wasser, obwohl ein rel. starker Rücksog da ist.
Meine Pumpe soll angeblich aus bis zu 8 mtr selbst ansaugen, das Problem liegt vermutlich darin, dass ich es nicht schaffe eine komplette Wassersäule ohne Luft anzufüllen. Ich habe inzwischen gelesen, dass es wohl zwei Arten von selbstansaugenden Pumpen gibt: "normal ansaugende" zu denen wohl meine gehört (?) und sog. Hydrojet ansaugende, bei denen der Ansaugbereich nicht komplett mit Wasser gefüllt sein muss. Ist das die Lösung die Pumpe auszutauschen ? Kann mir jemand da eine spezielle empfehlen? Oder wäre es eine Alternative einen 1" schlauch in das Rohr einzuführen und und am Ende ein Rückschlagventil einzubauen , damit ich zu Starten der Pumpe eine Wassersäule einfüllen kann( habe allerdings bisher kein Ventil gesehen, dass an einen 1"" Schlauch und zusätzlich in das 1 1/4 " Rohr passt, die sind alle zu dick)

Bin für jeden Rat dankbar

Gruss,

Karl
 
  • Moin Karl!

    "Selbstansaugend" ist in der Tat ziemlich irreführend. Es suggeriert ja dem Kunden Pumpe anschliessen, anschalten, Wasser kommt. Kreiselpumpen muss man aber immer mit Wasser füllen und das Saugrohr muss auch gefüllt sein. Luft können diese Pumpen bauartbedingt nicht "evakuieren", also aus Pumpe und Schlauch pumpen.
    8 Meter Saughöhe sind übrigends das Höchste was eine Pumpe ansaugen kann, das ist physikalisch bedingt (geodätische Saughöhe, aber das führt jetzt zu weit).

    Für Dein Problem ist die beste Lösung tatsächlich ein Rückschlagventil (Rückflussverhinderer) am Ende des Rohrs, so dass Pumpe und Leitung immer mit Wasser gefüllt sind.
    2. Möglichkeit ist eine Kolbenpumpe (funktioniert wie Deine Handschwengelpumpe, nur elektrisch), die können Luft evakuieren.
    Bei Jet-Pumpen muss der Anschlussbereich nicht vollständig gefüllt sein, soweit richtig, nur bezieht sich das auf den Anschlussbereich der Pumpe, das Rohr muss trotzdem gefüllt sein. Allerdings käme es bei Wasserstand 3,5m mal auf einen Versuch an. Vielleicht kannst Du Dir eine solche Pumpe zum testen irgendwo leihen? Grundfos stellt ganz gute her, Typ JP5 oder auch JP6.

    Hoffe etwas geholfen zu haben!

    Gruss
    Kai
     
    Hallo Kai,

    vielen Dank für deine Hilfe!
    ich werde das zunächst mal mit dem Rückschlagventil probieren; hast Du eine Ahnung, ob es es ein Ventil gibt, das einen Durchmesser hat, der in ein 1 1/4 Zoll Rohr passt? Alles was ich bisher gesehen habe war zu dick. Ein 1" Schlauch passt ja gerade in das Rohr hinen.
    Wenn das nicht klappt werde ich wohl eine neue Pumpe kaufen müsssen, da ich keinen kenne der mir so ein Teil mal zum Testen leiehn kann.

    Gruss,

    Karl
     
  • hallo Karl
    man könnte das kleinste erhältliche rückschlagventil durch schleifen im außendurchmesser modifizieren / nur dann zieht die pumpe evt. die luft von oben sobald das 1 1/4 " rohr leer ist . ( wahlweise oben mit silikon abdichten )

    versuch doch einmal mit deiner handpumpe die säule anzusaugen mit einem kugelhahn dann abschiebern , dann mit der elektro-pumpe .

    vorsicht : " meist paßt der saugschlauch beim einziehen in das rohr nur man bekommt ihn nicht mehr zerstörungsfrei herraus . "

    viel erfolg / mfg dieter
     
  • :confused:

    HILFE!!!

    Hallo Leute!

    Ich hab ein Großes Problemm mit meinem Brunnen. Ich habe vor 5 Jahren einen Brunnen im Garten gespüllt ( 1 1/4 Zoll Rohr, 7 Meter tief ). Alles war Super und funktioniert. Jetzt wollte ich mal wieder die Pumpe anschlissen ( wie jedes Jahr ), alles gemacht ABER das Wasser lauft immer das Rohr runter. Ich habe schon alles kontrilliert. Rüchschlagventil ist neu, alles dicht. Aber ich muss jedes mal 1/2 Stunde an der Pumpe hängen um das Wasser erstmal hochpumpen bevor ich etwas bewässern kann.

    Was kann den noch da falsch sein? Bitte um die Hilfe oder Tips. Ich hab schon ein Haufen Geld da reingestekt und komme nicht weiter...
     
    Wenn das Rüchschlagventil neu ist mus das Wasser irgendwo anders raus laufen also alles noch mal überprüfen es mus irgendwo ablaufen.

    Gruß Gerd
     
  • :)

    Moin Gerd,

    danke für dein Antwort. Ich hab jetzt alles noch mal angesehen. Alles ist dicht. Von aussen gibt es keine Anzeichen von Feuchtigkeit. Aber. Ich hab die Schraube gelöst an der Pumpe zum Wasser nachfüllen. Das Wasser schoss wie im Klo gespüllt runter ins Rohr. Jetzt bin ich Ratlos. Soll der Rückschlagventil wieder defekt sein? Wieso hällt das Ding das Wasser im Rohr nicht?

    Danke nochmal.

    Gruß Andre.
     
    Also wenn wirklich alles Dicht ist weis ich auch nicht wenn aber das Wasser aus dem Rohr verschwindet kann nur irgendwas undicht sein würd ich mal meinen!

    Gruß Gerd
     
    Hallo ,
    Undicht oder Schmutz in der Rückschlagklappe ----demontiere doch einmal die Pumpe und fülle per Hand Wasser rein und schaue was passiert.
     
    hallo Andre
    wenn das wasser zurückläuft ,
    muß irgendwas undicht sein .

    vielleicht hat sich beim klappentausch eine der unteren muffen gelöst und zieht jetzt luft . ?



    wenn dein system dicht wäre und die klappe funzt ,
    muß deine pumpe es schaffen .



    mfg dieter
     
  • Moin Gerd, Moin Dieter, Moin Rohrverleger,

    besten Dank für Tips,

    ich werd heut das ganze noch mal zerlegen. jetzt hab ich mich zusätzlich noch eine Dichtpaste gehollt für die Gewinde am Rohr, Wilnkel u.s.w. Mal sehen ob das hilft.

    Falls es funktionieren soll, meld ich mich.

    Nochmal DANKE!

    MfG Andre
     
  • Zurück
    Oben Unten