Hallo,
ich hatte bis zum letzten Jahr bei meinem Gartenbrunnen die klassische Lösung:
1 1/4 Zoll Rohr im Boden, Handschwengelpumpe zum Ansaugen und eine daran angeschlossene Gardena Pumpe 5000/5 Inox. Hat eigentlich immer funktioniert. In diesem Jahr habe ich die Schwengelpumpe entfernt, das Rohr gekürzt und in einen Fundament einzementiert. Darauf habe ich einen umlaufenden Sockel gemauert um die elektr. Pumpe unterzubringen und darauf einen schönen Granitbrunnen mit Trog und Wasserhahn gesetzt. Gut und schön, aber....
Problem: obwohl in ca. 3,5 mtr. Tiefe der Wasserstand ist und ich oben am Rohr ein Rückschlagventil habe, schafft die oben genannte Pumpe es nicht das Wasser anzusaugen (viele erfolglose Versuche) . Habe dann testweise die alte Schwengelpumpe mit einem Schlauch angeschlossen, da kommt das Wasser, obwohl ein rel. starker Rücksog da ist.
Meine Pumpe soll angeblich aus bis zu 8 mtr selbst ansaugen, das Problem liegt vermutlich darin, dass ich es nicht schaffe eine komplette Wassersäule ohne Luft anzufüllen. Ich habe inzwischen gelesen, dass es wohl zwei Arten von selbstansaugenden Pumpen gibt: "normal ansaugende" zu denen wohl meine gehört (?) und sog. Hydrojet ansaugende, bei denen der Ansaugbereich nicht komplett mit Wasser gefüllt sein muss. Ist das die Lösung die Pumpe auszutauschen ? Kann mir jemand da eine spezielle empfehlen? Oder wäre es eine Alternative einen 1" schlauch in das Rohr einzuführen und und am Ende ein Rückschlagventil einzubauen , damit ich zu Starten der Pumpe eine Wassersäule einfüllen kann( habe allerdings bisher kein Ventil gesehen, dass an einen 1"" Schlauch und zusätzlich in das 1 1/4 " Rohr passt, die sind alle zu dick)
Bin für jeden Rat dankbar
Gruss,
Karl
ich hatte bis zum letzten Jahr bei meinem Gartenbrunnen die klassische Lösung:
1 1/4 Zoll Rohr im Boden, Handschwengelpumpe zum Ansaugen und eine daran angeschlossene Gardena Pumpe 5000/5 Inox. Hat eigentlich immer funktioniert. In diesem Jahr habe ich die Schwengelpumpe entfernt, das Rohr gekürzt und in einen Fundament einzementiert. Darauf habe ich einen umlaufenden Sockel gemauert um die elektr. Pumpe unterzubringen und darauf einen schönen Granitbrunnen mit Trog und Wasserhahn gesetzt. Gut und schön, aber....
Problem: obwohl in ca. 3,5 mtr. Tiefe der Wasserstand ist und ich oben am Rohr ein Rückschlagventil habe, schafft die oben genannte Pumpe es nicht das Wasser anzusaugen (viele erfolglose Versuche) . Habe dann testweise die alte Schwengelpumpe mit einem Schlauch angeschlossen, da kommt das Wasser, obwohl ein rel. starker Rücksog da ist.
Meine Pumpe soll angeblich aus bis zu 8 mtr selbst ansaugen, das Problem liegt vermutlich darin, dass ich es nicht schaffe eine komplette Wassersäule ohne Luft anzufüllen. Ich habe inzwischen gelesen, dass es wohl zwei Arten von selbstansaugenden Pumpen gibt: "normal ansaugende" zu denen wohl meine gehört (?) und sog. Hydrojet ansaugende, bei denen der Ansaugbereich nicht komplett mit Wasser gefüllt sein muss. Ist das die Lösung die Pumpe auszutauschen ? Kann mir jemand da eine spezielle empfehlen? Oder wäre es eine Alternative einen 1" schlauch in das Rohr einzuführen und und am Ende ein Rückschlagventil einzubauen , damit ich zu Starten der Pumpe eine Wassersäule einfüllen kann( habe allerdings bisher kein Ventil gesehen, dass an einen 1"" Schlauch und zusätzlich in das 1 1/4 " Rohr passt, die sind alle zu dick)
Bin für jeden Rat dankbar
Gruss,
Karl