Prunkwinde viel zu klein

Nein, ich habs getan!

Ich hab wirklich keinen Nerv mehr auf dieses Provisorium, habe meine Schere wüten lassen. Diese Hanfseile sind wirklich nicht gut gewesen, ich konnte sie nicht richtig anbringen, und ich habe keine Lust, mit einem Provisorium mich zu ärgern.
Mit dem Warten auf Sonne hatte ich mich abgefunden.
So oder so werde ich nächstes Jahr wieder eine säen, jetzt weiß ich, wie ich Fehler vermeide.

Isses nicht schön, wenn man guten Gewissens eine Entscheidung durchzieht? Jedenfalls allemale besser, als sich ewig zu ärgern.
Gestern ist gestern und heute ist heute.

Liebe Grüße
Doro:cool:
 
  • Hallo,
    Auch ich muß klagen. Meine Prunkwinden kommen heuer auch nicht in die Gänge. Ich hab schon überlegt ob es vielleich damit zusammenhängt daß ich diesmal eine schwazäugige Susanne dazugepflanzt hab (die im übrigen keinen deut besser ist) und die sich nicht mögen. Das kann ich mir aber sehr schlecht vorstellen, denn prunkwinden sind bei mir eigendlich immer gewachsen wie Unkraut sogar in den Spalten vom Pflaster gehen sie auf.
    Letzes Jahr um die Zeit waren sie schon so hoch daß sie am Balkon in die Petunienkästen reingewachsen sind. Ich probiere es jetzt auch mal mit düngen.
    Gruß lilakatze :eek:
     
  • Ich bombardiere Dich mit ein paar weiteren Fragen!
    Wie groß sind denn Deine Kübel, schon recht ordentlich, oder? Und wie lang sind die Zweige, wen Du sie in den Winergarten bzw. in den Keller beförderst?

    Hallo Dorothée
    ich habe im sog. Wintergarten, der im Winter eher "Pflanzenlager" heißen sollte, bis 2,8 m Höhe zur Verfügung. Die große Bougainvillea (die seit gestern schon wieder junge Blätter verliert - wahrscheinlich waren die 5 Sonnenstrahlen gestern zu viel für sie) schneide ich auf eine Säule von ca. 50 cm Durchmesser und eine Höhe von etwa 240 cm zurück und stabillisiere sie nach Abnahme von einer (wechselnden) Kletterhilfe mit einem Stab.
    Der Kübel dürfte 40 bis 50 Liter Inhalt haben und tut es (falls die Pflanze überlebt) wohl noch 1 - 2 Jahre. Die Dimensionen sind der Grund, weshalb ich diese Pflanze nicht in die Werkstatt geschafft habe. Für den Umzug hätte ich den Anhänger holen müssen und das wolllte ich mir sparen. So ganz kann ich mir den Ausfall der Bougainvillea nicht erklären - eine große Engelstrompete, Fuchsien, ein Enzianbaum und diverse Sommmerjasmin (letztere beide Arten auch > 2m) haben die Unterbringung klaglos überwunden.....

    Das ist Wahnsinn, was eine Pflanze jedes Jahr wieder für eine Kraft entwickelt, sich jedes Jahr aufs neue so stark vergrößert, daß ganze Balkone zuwachsen!

    Genügend Wurzelraum, angemessene Temperaturen und ein gewisses Maß Sonnenlicht bewirken bei allen Kletterpflanzen aus wärmeren Regionen ein Wachstum, das vielfach unterschätzt wird.

    Ich habe gerade gegoogelt, kann es sein, daß die gelben Blätter auf Eisenmangel beruhen? Aber ich bin da mal vorsichtig mit Ratschlägen.

    Das halte ich für unwahrscheinlich, da ich für Kübelpflanzen Gartenerde und Kompost mische - außerdem die Kletterpflanzen gelegentlich dünge.
    Die Bougainvilleen müssen wohl einen kältebedingten "strukturellen" Schaden haben, von dem sie sich aufgrund fehlender Wärme (selbst jetzt - Mittag, kein Regen, bedeckter Himmel- sind es gerade mal 18° C; Nachttemperaturen anhaltend [deutlich] < 10° C) einfach nicht erholen können.

    Ei, das find ich ja eine klasse Idee, natürlich, wenn Du nach Frankreich fährst, nimmst Du sie halt mit, das ist für die Pflanze ein weit besseres Klima als die beste Überwinterung.

    Ja - aber das geht nur, wenn ich mit Anhänger fahre und dazu brauche ich einen triftigeren Grund als den Umzug einer Pflanze, die man überall kaufen kann.... Zwar sind die Franzosen wenigstens hinsichtlich der Geschwindigkeitsbegrenzung für Anhänger nicht so restriktiv wie die Deutschen, so dass es zeitlich nichts ausmacht, aber mein Anhänger passt nicht in die Garage und stört daher vor Ort.

    ... Aber es hätten nur drei Tage Regen gebraucht, eben Sommergewitter. Und die Temperaturen sind eindeutig zu niedrig.

    Ich komme viel rum und als ich z.B. letzte Woche in Frankfurt war, hab ioch mich gefragt, wie kaum 160 km Entfernung solche wirklich markanten klimatischen Unterschiede möglich machen.... (Dass wir gegenüber dem Rheinland 2 bi 4 Wochen nachhinken ist normal aber gegenüber dem Südwesten sind wir dieses Jahr wohl > 6 Wochen zurück....
    Es hat schon seinen Grund, weshalb die Eifel auch "Preussisch Sibirien" genannt wurde.

    Grüße
    TB

    PS: Einjährige (Kletter)Pflanzen hab ich zum Glück dieses Jahr (noch) nicht gesät - regelmäßig keine Zeit und dann auch witterungsbedingt keine Lust sie mir trotzdem zu nehmen.
    Vielleicht klappt's am Wochenende - sonst eben nicht....
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Was sind wir Südwestler doch verwöhnt. Heute leicht bewölkt und 31 Grad, da müssen unsere Pflanzen ja besser gedeien.

    Grüßle
    Leobibi
     
    Hi Südwestler!!
    ha, ha das ist gut, ich werd mich jetzt auch nur so nennen, wie schön! Männe pennt ein wenig, und ich hab noch genug Zeit zum chillen.
    Die ersten Blüten meiner Lonicera kommen, ist das nicht toll? Dsa macht die gute Sonne im Moment, wirklich, das sind die Pflanzen ja fast gar nicht gewöhnt!

    Ja, das mache ich, ich hab sie bei Dir schon gesehen, diese Prunkwinde ist auch sehr schön. Aber die Schwareze, das hat mich end begeistert!
    Was wirklich auch mein Fehler war: zuerst die Pflanze, dann die Rankhilfe. Es MUSS andersherum sein. Oder von einer kleinen Rankhilfe, wie Londoncybercat im Bildchen zeigt und schon beschrieben hat, ihr die Möglichkeit geben, an Dachrinnen und dergleichen zu kommen. Das habe ich alles nicht, und warte sehensüchtig auf Papa.

    Hi biotek,

    die seit gestern schon wieder junge Blätter verliert - wahrscheinlich waren die 5 Sonnenstrahlen gestern zu viel für sie

    das arme Ding!

    Deine große ist ein Monster! Meine Güte, was für Dimensionen..Wenn ich in 5 Jahren noch Platz auf dem Balkon habe, wäre doch ein kleines Stämmchen für mich auch drin. Und mein Keller ist auch an die drei Meter hoch, und sehr breit, also da passen noch einige Pflanzen rein.

    Ich komme viel rum und als ich z.B. letzte Woche in Frankfurt war, hab ioch mich gefragt, wie kaum 160 km Entfernung solche wirklich markanten klimatischen Unterschiede möglich machen.... (Dass wir gegenüber dem Rheinland 2 bi 4 Wochen nachhinken ist normal aber gegenüber dem Südwesten sind wir dieses Jahr wohl > 6 Wochen zurück....
    Es hat schon seinen Grund, weshalb die Eifel auch "Preussisch Sibirien" genannt wurde.

    Ich sitze hier in der grünsten Stadt im Ruhrpott, da sind wir manches Mal, wenn andere verzweifeln, mit gutem Wetter beschert. Zumindest im Winter können wir uns über heftigen Schneffal nicht beschweren, und im Sommer können wir mit manchen Rheinstädten mithalten.
    Auch die Gärten im Heidelberger Raum darfst Du nicht vergleichen, da kriegt man Depressionen.

    Balkonische Grüße, sie scheint, sie scheint - bloß keinen Schirm aufspannen:cool:
    Dorothée
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Ich reih mich auch mal ein, also meine vorgezogene Prunkwinde ist schon 2m hoch blüht aber auch noch nicht so richtig, die anderen jetzt so 1m.

    Was ich hier nicht verstehe ist das Ihr alle schreibt die braucht Sonne, bei mir verträgt sie die pure Sonne nicht, sofort rollt sie die Blätter ein, die im Halbschatten steht nicht so?
    Wollte sie deshalb schon entsorgen!

    LG Stupsi
     
    Hallo!

    Also ich kann nicht klagen.

    Meine blaue Prunkwinde steht in einem kleinen Topf am Terrassen-Fensterbrett, ein ins Eck gelehnter Bambusstecken muss ihr zum Klettern reichen. Die Höhe ist schwer abzuschätzen: Sie ist so hoch geworden, dass sie oben "umgefallen" ist und nun an sich selbst wieder hochklettert. Trotzdem wächst sie noch und durch die Oberlichte, wo der Bambusstecken endet, bereits ins Schlafzimmer hinein. So erreicht sie gesamt trotz des "Umfallens" bereits mindestens Und 1 1/2 Meter. Und sie bekommt hunderte Blüten, von denen die ersten kurz vor dem Öffnen sind.

    Voriges Jahr hat sich die Prunkwinde bei mir nicht so gut entwickelt, obwohl wir da einen besonders heißen Juni hatten.

    Kann das gute Gedeihen daran liegen, dass Wien weiter im Süden liegt?

    Herzliche Grüße

    pixi
     
  • Zurück
    Oben Unten