Probleme mit neuer Pumpe (Variolox 1300 inox)

Registriert
14. Juni 2008
Beiträge
6
Hallo Gartenfreunde,

nach meiner Vorstellung nun zu meinem Problem:

Ich wohne zur Miete in einer Doppelhaushälfte und 700qm Garten. Ein Brunnen ist von den Vormietern bereits vorhanden. Was für ein Brunnen das ist, oder ob der fachmännisch angelegt wurde, kann ich nicht sagen - es kommt halt ein Rohr aus der Erde :)

Von Verwandten haben wir dann eine alte Variolux 1100HW bekommen, welche erst nicht so recht wollte, jedoch dann nach Überprüfung des Membrandrucks (hatte ich GAR nicht geprüft) dann doch so lief wie ich es erwartete. Nicht so viel Druck wie ich hoffte, aber ok.

Nun ging mir die Umstellerei des Sprengers nun doch langsam auf den Geist und ich entschied mich zum Kauf einer "Variolux 1300 inox" Also eine Leistungsstufe höher und eben kein Hauswasserwerk.

Angeschlossen habe ich Sie wie die vorherige auch - ein zusätzliches Rohr plus zweites Rückschlagventil, welches vorhanden war, habe ich weggelassen aber das sollte nicht das Problem sein.

Nun könnt Ihr euch mein Problem vorstellen - zu wenig Waser wird gefördert.

Der Aufbau ist folgender: Brunnen -> Rückschlagventil mit 2 Entlüftungsschrauben -> Messing Verschraubung (die man mit Drehen gegenseitig verhakt) -> Schlauch -> Messing Verschraubung -> Vorfilter -> Verbindungsrohr -> Pumpe.

Wenn ich die Pumpe anmache wird Druck aufgebaut und wenn ich den Verbraucher anmache gibt er gut Wasser ab. Der Vorfilter wird jedoch immer leerer und pendelt sich dann bei einem Drittel Füllung ein. Er ist also zu 2/3 mit Luft gefüllt und das Wasser plätschert nur ganz langsam aus dem Schlauch in den Vorfilter.

Luft bei den Verschraubungen kann es nicht sein, da ich die (pfuschig - ich weiss) mit Schrauben zuzätzlich fixiert habe. Da zieht er sich gar nix.

Kann es eventuell sein, daß der Brunnen unten "dicht" ist - wenn ja - bekommt man das
wieder frei?

Oder habt ihr andere Ideen?

Ich hoffe auf Eure Hilfe

Gruß

Stefan (der Neue) :)
 
  • So - ich hoffe das wird was mit den Bildern.

    Bitte nicht erschrecken über die handwerklichen "Fähigkeiten" (besonders das mit den Schrauben).

    Man konnte die Verbindung bewegen und dann zog er sich Luft, daher hab ich das so temporär fixiert und abgedichtet.

    Ich bin echt für jeden Tipp dankbar.

    Getestet hab ich die Pumpe eben nochmal. Der Vorfilter ist maximal zu 50% mit Wasser gefüllt und Druck kommt nicht wirklich am Sprenger an. Komischerweise hatte er mit der alten Pumpe (hab ich auch noch ein Foto von) die eigentlich weniger Leistung hat MEHR Druck aufbauen können...
     

    Anhänge

    • IMG_0733.webp
      IMG_0733.webp
      637,1 KB · Aufrufe: 338
    • IMG_0734.webp
      IMG_0734.webp
      617,2 KB · Aufrufe: 263
    • IMG_0735.webp
      IMG_0735.webp
      572,1 KB · Aufrufe: 309
    • IMG_0736.webp
      IMG_0736.webp
      607,5 KB · Aufrufe: 407
    • IMG_0737.webp
      IMG_0737.webp
      581,2 KB · Aufrufe: 291
  • ...Komischerweise hatte er mit der alten Pumpe (hab ich auch noch ein Foto von) die eigentlich weniger Leistung hat MEHR Druck aufbauen können...

    Kurze Zwischenfrage: Und warum schließt du die alte Pumpe (die Variolux 1100HW) nicht wieder an (wenn die doch besser war)??? :confused:
    Wie war das doch noch gleich: Never change a runnig system!? (Das nur mal so nebenbei angemerkt) :rolleyes:

    MfG
     
  • Normal lebe ich auch nach dem Motto - aber wie gesagt - eigentlich bin ich ja davon ausgegangen, daß die Neue Pumpe mit mehr Leistung auch mehr Wasser fördert ... :)

    Wird sie ja bestimmt auch, wenn ich es erstmal hinbekommen hab ;)
     
    ...dann investiere halt nochmal ein paar Euros, indem du dir im Baumarkt deines Vertrauens einen solchen 1" Schlauch -> ***1" Doppelnippel aus Messing[/URL] kaufst.
    Der Messing-Doppelnippel kommt dann in das Rückschlagventil und die Überwurfmutter des Schlauches auf den Doppelnippel und das AG (Außengewinde) des Schlauches in den Filter (oder andersrum - wie es dir beliebt). Alles natürlich ordentlich einhanfen!
    Den grauen Schlauch und dessen Anschlüsse kannste dir dann einrahmen mit der Bezeichnung 'Lehrgeld' ;-)

    Viel Erfolg

    MfG
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Du meinst also, der Brunnen zieht sich noch immer Luft?

    Muss eigentlich dieser Vorfilter im Betrieb immer voll mit Wasser gefüllt sein oder ist der bei euch auch mit bissl Luft gefüllt?

    Ich denk ich werde mir den Schlauch mal kaufen - danke für den Tipp schonmal.
     
    hallo stony
    entweder den schlauch den ToLu dir enpfohlen hat oder die messingklauen-kupplung austauschen gegen eine mit mutter zum dichtfläche gegenziehen .
    diese kosten ca. 12,50 euro im baumarkt ,
    dann braucht du auch nicht mehr mit schrauben fixieren .



    mfg dieter
     
    Hallo Dieter,

    also den Schlauch habe ich mir mal bestellt - kostet ja nicht die Welt, aber wenns funktioniert ist mir der Kostenfaktor FAST egal. Aber ich zweifel momentan, daß es wirklich hilft.

    Ich habe heute mal um zu testen den Vorfilter demontiert und die Messingkrallen direkt an die Pumpe angeschlossen. Alles schön mit Wasser gefüllt.

    Sprich - ich bin davon ausgegangen, daß er einfach nicht genug Wasser pumpen kann und sich mit LUFT beschäftigt.

    Leider hat auch das nicht geholfen. Nun ist eigentlich alles optimal aber es kommt noch immer nur ein Strull-Strahl raus.

    Ein kürzere Schlauch hat übrigends den selben Effekt - kein Leistungsschub dadurch.
    Ich habe (ausser dem Schlauch, welcher hoffentlich hier bald eintrifft) echt keine Idee mehr, was ich noch machen kann. :(
     
    hallo stony
    denke mal daß du ziehst zuviel nebenluft ,
    deswegen hast du ja schon die messingkrallen mit schrauben unterstützt .

    nur zum richtigen abdichten ist das nichts .


    mfg dieter
     
  • Wenn das Vorfilter demontiert war (also nicht nur die Patrone rausgenommen, sondern das ganze Gehäuse weg), zieht die Anlage Nebenluft.
    Die Verschraubungen mit Kupplung und Gummidichtung sind für diesen Zweck völlig ungeeignet. Auf DRUCK mögen sie dicht sein, beim Saugen....taugt nix.
    Schade ums Geld, sind ja teuer, die Dinger. Aber mehr etwas für Gartenbewässerung AB der Pumpe.

    Hat die Pumpe kein Rückschlagventil im Eingang, hier eines einschrauben. Ein Rückschlagventil muß auch am Saugschlauchanfang im Brunnen. Meist ist hier eine Kombination mit Ventil und Drahtgeflecht- bzw. Siebblechkorb gegen groben Schmutz.
    Ohne Ventil am Anfang läuft die Saugleitung jedesmal leer!

    Filter VOR der Pumpe funktioniert nur, wenn die Durchlässigkeit groß ist. Sonst ist der Widerstand zu hoch. Habe da selber lange Zeit herumgetestet und -geschraubt.
    Brauchst du Wasser für Waschmaschine, Toilette etc., das Filter HINTER die Pumpe installieren.

    Für einen Rasensprenger brauchts keinen Filter.
    Und mit der abgebildeten Pumpe lässt sich ein ganzes Dorf versorgen.
    Habe übrigens gerade einen Beitrag zu diesem Thema an anderer Stelle eingestellt.
     
  • Zurück
    Oben Unten