Probleme mit Knöterich?

Registriert
17. Apr. 2009
Beiträge
8
Mein Knöterich, fallubia aubertii, hat immer noch nicht ausgetrieben. Er hat zwar schon vor einiger Zeit kleine rötliche Blättchen gebildet, diese sind jedoch inzwischen abgestorben. Es scheinen sich zwar auch neue zu bilden und die Stängel sind elastisch und scheinen sich auch auszudehnen, trotzdem befürchte ich, dass etwas nicht stimmt. Die Knöterichs eine Strasse weiter haben schon volle Blätter und Neuaustriebe von über 15cm.
Ist so eine Verzögerung noch normal?
Ich halte ihn auf dem Balkon, in einem evtl.zu kleinen Topf. Der Durchmesser dürfte nicht viel über 40cm sein, bei konventioneller Höhe. Gedüngt habe ich ihn nun auch. Sollte ich ihn gleich umsetzen, oder warten (ich habe nicht viel Platz zur Verfügung)? Oder zurückschneiden, damit er nicht gleich soviel Blattmasse bei einem kleinen Topf bewältigen muss?

Ich bin sehr gespannt auf Antworten.
 
  • Ich halte ihn auf dem Balkon, in einem evtl.zu kleinen Topf. Der Durchmesser dürfte nicht viel über 40cm sein, bei konventioneller Höhe.

    Hallo Ernestine,
    du solltest den Knöterisch schnellstens umtopfen in ein (erst mal) mindestens doppelt so großes Gefäß und kontinuierliche Bewässerung sicherstellen. Das neue Gefäß ist auch nur eine zeitweise ausreichende Lösung - entsprechend dem (großen) Wurzelwachstum muss die Gefäßgröße angepasst werden. Knöterich ist auf Dauer kaum in (transportablen oder balkongerechten) Gefäßen zu halten.

    Grüße
    TB
     
    Danke schon einmal. Ich habe ihn sicherheitshalber in 90l umgesetzt. Mehr geht nicht, ich sah aber Knöteriche schon für ein paar Jahre in kleinerem gedeihen.

    Es wäre nur wichtig für mich zu wissen, ob der Knöterich überhaupt noch austreiben wird, wenn er heute, Mitte April zwar im Saft steht, aber keine Blätter zeigt, oder ob ich schnell einen neuen kaufen soll. Vielen Dank.
     
  • Danke schon einmal. Ich habe ihn sicherheitshalber in 90l umgesetzt. Mehr geht nicht, ich sah aber Knöteriche schon für ein paar Jahre in kleinerem gedeihen.

    Es wäre nur wichtig für mich zu wissen, ob der Knöterich überhaupt noch austreiben wird, wenn er heute, Mitte April zwar im Saft steht, aber keine Blätter zeigt, oder ob ich schnell einen neuen kaufen soll. Vielen Dank.

    Hallo Ernestine.
    via Ferndiagnose wird dir kaum jemand sagen können (oder wollen), wie sich dein höchstwahrscheinlich wurzelgeschädigter Knöterich weiter entwickelt. Du solltest also selbst entscheiden, was du tun willst. Einen kleinen Ersatz, oder einen zweiten Knöterich bekommst du für vergleichsweise kleines Geld in jeder Baumschule, Gartencwenter usw., ggf. auch einen Absenker von Privat geschenkt. Viele öffentlich zugängliche Knöterichpflanzungen sind derart verwahrlost, dass man sich dort ebenfalls ohne jedes schlechte Gewissen mit gut entwickelten Absenkern (verschiedener Größe) eindecken kann.....

    Kurz: Knöterich lohnt keinen großen Aufwand - ist eine billige wuchernde Pflanze. Pflanz einfach in den neuen Kübel einen dazu und schmeiss in einigen Wochen den schwächeren raus.....

    Grüße
    TB
     
  • Ich weiss nur nicht, warum er "wurzelgeschädigt" sein könnte, da das Gefäss für ein Jahr doch sicher gross genug war (ich hab da Erfahrungswerte). Ich wollte nur wissen ob irgendjemand einen Erfahrungswert hat, und bei ihm auch ein Knöterich so spät ausgetrieben hat. Eine neue Pflanze müsste erst wieder alles einwachsen und unsere Hauswand ist sehr hässlich.
    Ich verstehe nicht warum keine Ferndiagnose möglich sein soll. Etwas anderes wird doch in Foren nie geleistet???
    Trotzdem vielen Dank.
     
    Ich weiss nur nicht, warum er "wurzelgeschädigt" sein könnte, da das Gefäss für ein Jahr doch sicher gross genug war (ich hab da Erfahrungswerte). Eine neue Pflanze müsste erst wieder alles einwachsen und unsere Hauswand ist sehr hässlich.

    Hallo Ernestine,
    tut mir leid, wenn dir meine Meinung nicht passt..... Eine Wurzelschädigung (durch Frost, Trockenheit, oder Fäulins oder allem zusammen) vermute ich, weil ja wohl ein termingerechter Austrieb erfolgt ist - dann aber offenbar das Versorgungsystem der Pflanze zusammengebrochen ist. (Das kann bei Knöterich allerdings auch durch Rückschnitt verursacht werden - davon hast du aber nichts geschrieben.)

    Dass du deinen Knöterich unbedingt erhalten willst, konnte ich nicht ahnen - i.d.R. sind Balkonbegrünungen aus dem Topf nicht so groß, dass ein vitaler Knöterich diese nicht innerhalb einiger Wochen ersetzen könnte.
    Hinsichtlich "hässliche Hauswand und Knöterich" ("Architektentrost") bin ich grundsätzlich der Meinung, dass die Übergrünung von Mängeln (auch rein optischer Art) ein fauler Kompromiss ist, der nur schlechter -niemals besser - wird. Ein wirklich überzeugendes Ergebnis bringt m.E. nur die Vorgehensweise: Nachhaltig sanieren, dauerhaft begrünen, anhaltend pflegen! Den Ausfall einer bestehenden Begrünung würde ich zum Anlass nehmen, vorhandene Mängel abzustellen.

    Ich wollte nur wissen ob irgendjemand einen Erfahrungswert hat, und bei ihm auch ein Knöterich so spät ausgetrieben hat.

    Inzwischen sind sogar meine "Kübelknöteriche" im Halbschatten und Voreifelklima, von denen einer (im 150 Liter Gefäß) nur noch durch Dauerbewässerung an mühsehligem Vegetieren gehalten werden kann, kräftig ausgetrieben. Die sind üblicherweise drei bis fünf Wochen später dran als wohlversorgte, "bodenständige" Exemplare in einem günstigeren Klima - insbesondere in (Groß)Stadtlagen.

    Ich verstehe nicht warum keine Ferndiagnose möglich sein soll. Etwas anderes wird doch in Foren nie geleistet???

    Die sind ja auch i.d.R. nur dann wirklich brauchbar, wenn sie auf sehr umfassenden Informationen (möglichst Text + Bild) fußen, einen "Normalfall" behandeln - oder Zufallstreffer....

    Grüße
    TB
     
  • Zurück
    Oben Unten