Probleme bei dem Obst- & Gemüseanbau - Lichtmangel auf Balkon?

DerGartenBär

Neuling
Registriert
01. Aug. 2023
Beiträge
5
Liebe Gartenfreunde,

dies ist mein allererster Post in diesem Forum. Ich habe seit diesem Frühjahr angefangen, auf meinem Balkon zu versuchen, Obst und Gemüse anzubauen. Ich habe mir laienhaft durch YouTube und Internetforen Wissen eingehamstert und dann versucht, es umzusetzen - leider hat dies bisher nicht wirklich gut funktioniert. Ich möchte in diesem Beitrag nun versuchen, herauszufinden, woran es liegen könnte.

Ich habe mir über den YouTube-Kanal des "Gartencoaches" (Siehe dieses Video "
") ein Hochbeet für meinen Balkon bestellt, bei dem ich oben Basilikum, Minze, Rosmarin und Schnittlauch, in dem zweiten Beet drei Salatvariationen (Schnittsalat, Pak Choi und Blattsalat), darunter in dem dritten Beet Erdbeeren (Gourmet) und in dem vierten unteren Beet Radieschen und Mohrrüben anbauen wollte (sind ja tolle Mischkulturen, wenn ich das richtig verstehe)

Als ich im Frühjahr angefangen habe, habe ich mir extra zwei Mini-Gewächshäuser mit Anzuchterde etc. gekauft und gehofft, dass ich hier einiges schon einmal vorzüchten kann (wie ich später gelernt habe, sollte man zwar Radieschen und Karotten nicht vorzüchten, aber nuju). Allein hier war schon komisch, dass die Pflanzen meist viel zu lange, dünne Hälse bekamen und abknickten (also vergeilten).

Ich habe dann irgendwann im Sommer angefangen, gleich ins Beet zu sähen, jedoch sind mir hier auch mehrfach sowohl meine Salatvariationen und meine Radieschen/Karotten vergeilt, bekamen viel zu lange und dünne Hälse und sind nach rechts gewachsen. Meine Erdbeeren sind auch eingegangen, obwohl ich anfangs noch zwei-drei Früchte ernten konnte (habe für das Hochbeet normale Blumenerde genommen und mit Perlite gemischt).

Ich bin nun ein wenig verzweifelt, da ich wirklich versuchen möchte, etwas anzubauen (natürlich auch ein wenig Geld auch nun hineingesteckt, aber gut), aber mir nichts gelingt und alles immer vergeilt. Ich wollte jetzt fragen, ob die Pflanzen bei der Lage auf dem Balkon a) generell zu wenig Licht bekommen könnten und ich das ganze Projekt so oder so abblasen kann, b) ob ich das ganze Hochbeet einfach an einen anderen Ort platzieren könnte, also, dass das Hochbeet genau Richtung Sonne und nicht Richtung "Balkontür" zeigt oder c) andere Pflanzen wie Kartoffeln anbauen muss, weil die Pflanzen dafür nicht passend sind.

Ich habe versucht, möglichst viele Winkel auf den Bildern mit einzubinden, kann aber gern noch mehr Auskunft geben, wenn nötig. Der Balkon steht auf der Ostseite.

Das hier sind die Maße des Beetes:
  • Gesamtmaß Hochbeet: 140cm x 85cm x 45cm (HxBxT)
  • Maß Blumenbeet 1: 14cm x 85cm x 20cm (HxBxT) [Kräuter bei mir]
  • Maß Blumenbeet 2: 14cm x 85cm x 20cm (HxBxT) [Salatvariationen bei mir]
  • Maß Blumenbeet 3: 16cm x 85cm x 23cm (HxBxT) [Erdbeeren bei mir]
  • Maß Blumenbeet 4: 23cm x 85cm x 45cm (HxBxT) [Radieschen und Mohrrüben bei mir]
  • Max. Tragkraft Blumenbeet 1-3: 2Kg
  • Max. Tragkraft Blumenbeet 4: 30 Kg
  • Material: Tannenholz

PS: Mir ist auch aufgefallen, dass meine Partner*in und ich die Balkonkästen nicht angeschrägt haben, wie es der "Gartencoach" im Video gemacht hat (lassen sich anschrägen aber auch gerade hinstellen) - könnte dies auch ein Problem sein?


Vielen Dank für eure Hilfe :)

LG DerGartenBär
 

Anhänge

  • IMG-20230801-WA0018.webp
    IMG-20230801-WA0018.webp
    324,1 KB · Aufrufe: 135
  • IMG-20230801-WA0013.webp
    IMG-20230801-WA0013.webp
    335,4 KB · Aufrufe: 87
  • IMG-20230801-WA0012.webp
    IMG-20230801-WA0012.webp
    323,7 KB · Aufrufe: 79
  • IMG-20230801-WA0011.webp
    IMG-20230801-WA0011.webp
    245,4 KB · Aufrufe: 82
  • IMG-20230801-WA0017.webp
    IMG-20230801-WA0017.webp
    358,8 KB · Aufrufe: 81
  • IMG-20230801-WA0016.webp
    IMG-20230801-WA0016.webp
    308,9 KB · Aufrufe: 87
  • IMG-20230801-WA0015.webp
    IMG-20230801-WA0015.webp
    269,3 KB · Aufrufe: 97
  • IMG-20230801-WA0019.webp
    IMG-20230801-WA0019.webp
    375 KB · Aufrufe: 94
  • IMG-20230801-WA0014.webp
    IMG-20230801-WA0014.webp
    384,1 KB · Aufrufe: 127
  • Hallo @DerGartenBär , willkommen im Forum.

    In welche Himmelsrichtig zeigt dein Balkon? Von deinen Fotos her sieht mir die Ecke arg schattig und dunkel aus, in die du deine Beetkonstruktion gesetzt hast. Stell die mal nach ganz vorne um, quer und nimm die Balkonverkleidung weg, so dass alle Pflanzen Licht bekommen. Wenn das nicht reicht, dann musst du die Kästen wirklich anschrägen, damit alle Pflanzen soviel Licht wie möglich bekommen.

    Außerdem schau dir mal an, was du da an Kräutern zusammengestellt hast - Minze, Rosmarien, Basilikum und Minze haben doch sehr unterschiedliche Licht- und Wasserbedürfnisse, lange halten sie es nicht miteinander aus.
    Die Minze wird alles zuwuchern, wenn sie sich wohlfühlt, aber wenn sie sich wohlfühlt, werden Rosmarien und Basilikum schon ertrunken sein.
    Minze möchte es etwas feuchter und braucht keine volle Sonne, Schnittlauch auch eher halbschattig, aber keine konkurierenden Minzwurzeln. Rosmarien und Basilikum möchten beide viel Sonne, das Basilikum braucht mehr Wasser als der Rosmarien.

    Liebe Grüße, Pyromella
     
    Hallo @Pyromella,

    der Balkon sollte in Richtung Osten zeigen.

    Ich glaube, dass ich die Balkonverkleidung lieber nicht abnehmen möchte - ein bisschen Privatsphäre brauchen wir noch ^^ Aber den Rest werde ich versuchen und danke für die Infos mit den Kräutern, ich wusste, dass die Pflanzen unterschiedliche Bedürfnisse haben, aber nicht, dass das so schlimm ist. Ich werde das Beet umstellen und anschrägen, danke :) (auch wenn eigentlich eher Erdbeeren, Salate und Co. meine Foki in dem Post waren, aber man lernt nie aus!)

    Wenn ich dann fragen darf, welche Kräuter werden deiner Meinung nach zu Basilikum passen? Das ist mir da das wichtigste Kraut, die anderen könnte ich auch entfernen (zumal das Entfernen der Minzpflanze bereits von einer gemeinen grünen Raupe über Nacht getätigt wurde).
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Hallo GartenBär, mit den normalen Erdeeeen habe ich auf meinem Balkon auch kein Glück, aber die Walderdbeeren funktionieren sehr gut. Sie haben ein halbschattiges Plätzchen unter der Birke.
     
  • Hallo @Mariaschwarz,

    ich werde Walderdbeeren ausprobieren - danke für den Tipp :) Fallen die eher klein aus? Also, sowohl von der Pflanze als auch der Frucht selbst.

    LG, DerGartenBär
     
  • Hallo @DerGartenBär ich wage ebenfalls zu behaupten, dass das fehlende Licht der Hauptgrund dafür ist, dass es mit der Anzucht nicht klappen will. Die allermeisten Pflanzen sind ausgesprochen lichthungrig, und bereits ein überdachter Balkon ist nicht ganz einfach, aber so eingewachsen und das Hochbeet im dunklen Eck... da würden nur besonders schattenliebende Gewächse funktionieren.

    Ich drücke die Daumen, dass das Hochbeet vorne am Geländer mehr Licht abbekommt, dann wird es bestimmt besser laufen, sofern der Baum vorm Balkon nicht die ganze Sonne abfängt.
     
    Wenn ich dann fragen darf, welche Kräuter werden deiner Meinung nach zu Basilikum passen? Das ist mir da das wichtigste Kraut, die anderen könnte ich auch entfernen (zumal das Entfernen der Minzpflanze bereits von einer gemeinen grünen Raupe über Nacht getätigt wurde).

    Basilikum wächst gut zu Füßen von Tomaten (oder auch neben kleinen Balkontomaten).
    Mit Zitronenverbene müsste es sich eigendlich gut vertragen - nützt aber nix, wenn du keine Zitronenverbene brauchst und magst. Ansonsten passt Basilikum immer gut zu anderem Basilikum, also Genoveser Basilikum mit einem Zimtbasilikum und einem Zitronenbasilikum, ich hatte ein Jahr auch mal Lakritzbasilikum (duftete spannend, in der Küche brauchen mochte ich es dann doch nicht). Meine Entdeckung ist ja ein Vanillebasilikum, aber das findet man wirklich selten.

    Bei einem Ostbalkon wirst du ähnliche Bedingungen haben, wie ich auf meinem Westbalkon - man hat einfach einen halben Tag Schatten. Da bleibt es wirklich nur, die Sonnenliebhaber an die hellsten Stellen zu packen und vorne, beim Licht die Höhe zu nutzen. Wenn du dein Hochbeet hinter die Balkonverkleidung stellst, steht es wieder im Schatten, so kommst du also nicht weiter. Wenn diese Verkleidung auch vor dem Hochbeet sein muss: Kannst du es irgendwie so hoch stellen, dass die Pflanzen drüber schauen? (Und natürlich trotzdem nicht beim nächsten Wind alles runterfällt)?
     
  • Also, vielen Dank an alle, die mir hier geschrieben haben.

    Die Sache mit dem Sichtschutz ist sehr schwierig, weil der von Vormietern angebracht wurde und sich hinter unserem Katzennetz befindet - wir den also nur abnehmen können, wenn wir unser Katzennetz entfernen (was sehr aufwändig war, anzubringen). Wir könnten ansonsten versuchen, einen lichtdurchlässigen Sichtschutz anzubringen (wobei wir zwar alles abbauen müssten, aber gut), aber komplett entfernen wollen wir den Sichtschutz definitiv nicht.

    Ich werde ebenso den Hinweis beherzigen, diesen "Turm" umzustellen und mit meinem Tisch und den dazugehörigen Stühlen zu tauschen. Ebenso werde ich versuchen, die Beete anzuschrägen, passende Pflanzen zu nehmen und mehr Erde zu benutzen, wie mir in einem anderen Forum gesagt wurde.

    Ich kann leider den "Turm" nicht an das Geländer stellen, da dieser sonst umfallen würde. Das Geländer ist nicht breit genug und hält nichts aus, das funktioniert nicht, denke ich. Hier ein Bild im Vergleich (würde außerdem echt unschön aussehen). Der Turm selbst hat eine Tiefe von 40 cm am unteren Ende und das Geländer 30 cm. Das würde dann darüber gucken, wäre ich kein Fan von.
     

    Anhänge

    • WhatsApp Bild 2023-08-02 um 15.49.45.webp
      WhatsApp Bild 2023-08-02 um 15.49.45.webp
      144,9 KB · Aufrufe: 85
    • WhatsApp Bild 2023-08-02 um 15.49.29.webp
      WhatsApp Bild 2023-08-02 um 15.49.29.webp
      163,9 KB · Aufrufe: 88
  • Hallo @Mariaschwarz,

    wie oft kannst du dort ernten? Also, wie lange dauert es, bis bei dir neue nachwachsen? Und lässt du die Erdbeerblüte dran?

    LG, DerGartenBär
    Ich habe nur eine Pflanze und der Ertrag ist minimal. Ein, zwei Beerchen in der Woche. Ohne Blüten keine Früchte .
    Die Walderdbeere war ein versehentlicher Kauf. Jetzt bin ich aber sehr angetan von ihr und hoffe, sie vermehrt sich ordentlich. Ideale Unterpflanzung für meine Birke. Für eine normale Erdbeere wäre der Platz zu schattig.
     
  • Zurück
    Oben Unten