Problem nach dem Gießen

Registriert
19. Okt. 2007
Beiträge
12
Hallo zusammen!

Seit Mitte letztem Jahr bin ich auch stolzer Besitzer einer Zitrone. Da ich wenig bis keine Erfahrungen bisher mit diesen Pflanzen habe, hab ich mir einiges angelesen ( Bücher, hier im Forum, andere Seiten im Inet), aber ich bin einfach etwas ängstlich, ob ich auch wirklich alles richtig mache.
Überwintern tue ich sie aufgrund der Gegebenheiten warm. Zuerst (direkt nachdem ich sie von draussen reingeholt hatte) stand sie im kühleren Windfang, wo jedoch kaum Licht hinkam (kleine Fenster, nach Norden raus). Nachdem sie dann doch einige Blätter verlor hab ich sie ins Wohnzimmer gestellt: hinter eine große Fensterfront mit lichtduchlässigem Vorhang, sodass sie den ganzen Tag gut hell hat. Die ersten Wochen nahm der Blattfall auch gut ab, sodass ich dachte, dass dies der geeignete Standort sei - schließlich wollte ich ihr nicht schon wieder einen Standortwechsel antun...Gießen tue ich nur wenn die Erde mehrere cm tief durchgetrocknet ist. Düngen auch eher selten.
Mittlerweile verliert sie jedoch wieder sehr viele Blätter, sodass an vielen Ästen keine Blätter mehr dran sind. Zunächst sind nur die älteren/trockeneren Blätter abgefallen, nun auch neue, die richtig im Saft stehen. An einigen Stellen sind auch die neuen kleinen hellgrünen Triebe schwarz geworden...Schädlinge sind keine zu erkennen.

Nun zu meiner eigentlichen Frage: Beim letzten Gießen war ich unvorsichtig und der Stamm hat auch vom Wasser abbekommen. Nun, einige Tage danach, ist der Stamm die untersten 5cm dunkler und fühlt sich feuchter an als der Rest.
Wie schlimm ist dies? Geht das wieder weg, sprich, trocknet das von alleine? Kann mir nicht vorstellen, dass ich mit nem Fön randarf!?
Hoffentlich war das nicht zu fatal :/


Grüße,

Patrick
 
  • Hallo Patrick,

    dein Bäumchen steht eindeutig zu warm und du hast viel zuviel gegossen.

    Wie kühl ist es denn im Windfang und kann das Bäumchen dort stehen, ohne ständig Zugluft zu bekommen?

    Kannst du mal ein Bild einstellen, damit wir die "Schäden" sehen können?

    Liebe Grüße
    Petra, die über einen erneuten Umzug nachdenken würde
     
    Hallo Petra,

    ich stell mal ein Thermometer in Windfang und Wohnzimmer und geb dann nochmal Bescheid.
    Zugluft wäre im Windfang eigentlich kein Problem, würde ich sagen. Meine Sorge dort ist einfach, dass dort viel zu wenig Licht hinkommt, auch wenns dort kälter als im Wohnzimmer ist, dürfte es für die Lichtverhältnisse, die dort herrschen, noch zu warm sein.

    Bilder folgen.

    Danke für deine schnelle Antowrt!
     
  • Also im Wohnzimmer zeigt das Thermometer 23.2 °C an, im Windfang 16.4 °C. Als Alternative hab ich jetzt noch im Speicher geschaut, dort hat es 9.8 °C. Dort ist ein ca. 1m² großes Dachflächenfenster, unter das ich das Bäumchen stellen könnte - hier dürfte es nur unwesentlich heller sein als im Windfang, aber immer noch nicht so, dass ich sagen würde, dass es dort richtig hell steht. Im Speicher besteht keine Möglichkeit, dass das Bäumchen an frische Luft kommt. Wie nachteilig ist dies?

    Was wäre deiner Meinung nach von den 3 Orten die beste Wahl?
    Wenn ich es jetzt ins doch deutlich kältere Quartier stelle, ist dann der Temperaturunterschied nicht zu schlagartig und zu groß für das Bäumchen?
    Was soll ich gegen den feuchten Stamm unternehmen oder wird die Zeit das richten, ohne dass bleibende Schäden entstehen?

    Danke.

    Patrick
     

    Anhänge

    • windfang.webp
      windfang.webp
      556,7 KB · Aufrufe: 118
    • stamm.webp
      stamm.webp
      784,2 KB · Aufrufe: 171
    • schatz.webp
      schatz.webp
      763,9 KB · Aufrufe: 203
  • Hallo Patrick,

    danke für die Bilder!

    Also eindeutig zu nasse Wurzeln.

    Ich würde als Winterlager den Speicher vorziehen, die Temperatur ist doch ideal und das kleine Fenster durchaus ausreichend, da der Stoffwechsel bei den Temperaturen ja völlig runtergefahren wird. Sie braucht fast kein Wasser und auch keinen Dünger.
    Gehst nur ab und zu mal schauen, ob es dem Bäumchen noch gut geht. Bitte nicht jede Woche gießen!!!

    Bei der Umstellung wird natürlich wieder ein Blattabwurf stattfinden, aber der sollte sich bald gelegt haben.

    Liebe Grüße
    Petra, die dir viel Erfolg bei der Überwinterung wünscht

    PS: ich würde eine Styroporplatte unter den Pflanztopf legen, denn kalte Füße mag die Zitrone auch nicht haben

    PPS: wenn du das Gießen nun einstellst, wird die Feuchtigkeit mit der Zeit verdunsten und das wird für die ersten 4 Wochen völlig ausreichend sein
     
    ok, also das Bäumchen steht jetzt im Speicher direkt unter dem Fenster. Während ich es hochgetragen hab, sind grad wieder 2 satt-grüne Blätter abgefallen...
    Gegossen wird in nächster Zeit dann nicht mehr, gedüngt ebenso wenig. Styropor liegt drunter. Hoffentlich kann sich das Bäumchen bald mit seinem neuen Winterquartier anfreunden und kommt gut ins Frühjahr...ich meld mich dann wieder, wenns was neues gibt.

    Aso, falls sich das Dachfenster nun doch wider Erwarten irgendwie öffnen lassen sollte, soll ich dem Bäumchen dann hin und wieder etwas frische Luft gönnen? Bzw. wie schlimm ist es, wenn es keine Frischluft abbekommt?


    Vielen Dank!
     
  • Hallo Patrick,

    ab und an mal frische Luft wär ganz gut!

    Ansonsten hast jetzt optimale Bedingungen fürs Winterlager geschaffen.

    Liebe GRüße
    Petra, die hofft, dass das Bäumchen auch ohne Frischluftzufuhr auskommt
     
    Also ein kurzer Zwischenbericht nach einer Woche im kalten Winterquartier:
    Am 3. Tag und heute hat das Bäumchen je ein Blatt verloren. Also besser als ich es erwartet habe nach der Umstellung auf doch deutlich kühlere Verhältnisse. Mal abwarten wie es in der nächsten Woche aussieht...
    Die Erde ist oberflächlich zwar relativ trocken, aber zumindest in einigen cm Tiefe nicht "staubtrocken", sodass ich auf alle Fälle nicht gießen werde in nächster Zeit. Der Stamm allerdings sieht unverändert dunkel/feucht aus (vgl. Bild weiter oben), was mich doch etwas beunruhigt.

    Bis demnächst,

    Patrick
     
    Hallo Patrick,

    dann hat das Bäumchen noch nasse Wurzeln, wenn der Stamm immer noch so feucht aussieht. Fühlt er sich eigentlich auch feucht an?

    Liebe Grüße
    Petra, die deine Entscheidung als richtig ansieht
     
    Also er fühlt sich allerhöchstens ganz leicht feucht an - wenn überhaupt. Man merkt den Unterschied zum restlichen Stamm kaum.
     
  • Hallo Patrick,

    dann warte auf jeden Fall mit dem Gießen noch ne ganze Weile und beobachte, ob der Stamm abtrocknet.

    Liebe Grüße
    Petra, die bald mal ein Vergleichsfoto sehen möchte
     
  • Hier ein neues Bild, wie gewünscht :)
    Allerdings hab ich jetzt doch nochmal an den Stamm gelangt und muss doch meine letzte Aussage revidieren, dass man kaum einen Unterschied spüre. Da wo der Stamm dunkler ist, fühlt er sich auch deutlich feuchter an.

    edit: wegen Datenbankfehler kann das Bild nicht hochgeladen werden. Werde diesen Beitrag editieren, sobald das Hochladen wieder möglich ist.
     

    Anhänge

    • baum_neu.webp
      baum_neu.webp
      811,8 KB · Aufrufe: 97
    Zuletzt bearbeitet:
    Ich habe das selbe Problem, die Zitrone brauch definitiv im Winter ca. 2-8 Grad, oder auch mal 10 Grad, zudem Gute Zitronenerde, Lehmhaltig und sie muss in der Sonne stehen. und darf nur wenig zug bekommen.
    Dann wird sie ratz fatz wieder fit. super schwer so einen Platz zu finden. evt. im Vorflur oder so.... aber da steht sie immer im weg.. hmm.. bin auch seit Wochen am überlegen und hoffe das der shit Winter vorbei ist.
     
    Jetzt ist ja shcon über ein Monat her, dass ich das Bäumchen das letzte mal gegossen habe. Untenrum am Stamm hat es sich leicht gebessert, aber man sieht doch noch deutlich den "Rand" hin zum Rest des Stammes. Die Erde fühlt sich jedoch trocken, aber noch nicht staubtrocken an.
    Also noch lieber mit dem Gießen warten, oder?
    Ausserdem ist mir gerade an einem Zweig an drei von vier Blättern, die da noch dran hängen, aufgefallen, dass die Spitze auf ca. nem halben Zentimeter sehr dunkel ist (fast schwarz). Ist das ein Zeichen für Salzmangel, wie ich grad irgendwo gelesen hab? Kann man dagegen wirklich nichts tun ausser abwarten? Das letzte Düngen fiel ungefähr mit dem letzten Gießen zusammen - also auch schon über ein Monat her.

    Bin jetzt doch etwas verunsichert :/
     
    Hallo,

    dann solltest du nun mal gießen und den schwarzen Ast kannst ruhig abschneiden.

    Liebe Grüße
    Petra, die bis auf ein paar Schildläuse keine Probleme hat
     
  • Zurück
    Oben Unten