Problem mit meiner Zitronenmelisse

Registriert
25. Apr. 2009
Beiträge
4
Hallo liebes Forum,

vor einer Woche habe ich eine frisch gekaufte Zitronenmelisse in einen grossen Topf mit Gartenerde eingetopft und auf mein Kupferdach gestellt. Sie hat keine Staunässe und steht grossteils im Schatten eines Baumes.

Aber einige Blätter werden am Rand schwarz! Was kann das bedeuten?

Weiss es jemand?
 
  • Es könnte sein das sie die Blattfleckenkrankheit (Septoria) erwischt hat oder evt. auch Saugschäden von Zikaden oder Wanzen.

    Dazu bräuchte es ein Bild.

    Abe rich dneke das es eher die Blattfleckenkrankheit ist. Dafür gibt es Mittel. Erkundige dich doch mal in deinem Gartencenter oder vielleicht weiss jemand etwas.
     
    hallo
    1. warum steht die melisse auf einem kupferdach ??
    2. bei solchen kräutern lohnt sich doch der einsatz eines spritzmittels nicht :confused: die töpfchen kosten weniger als ein fungizid.
    ausserdem kann man sie nicht ernten, wenn chemische mittel zum einsatz kommen.
    schneide die melisse bodennah ab und setze sie in frische (gekaufte!) erde. stelle sie sonniger. im schatten eines baumes ist nicht der richtige platz. wer weiss, was da vom baum herumterkam.
     
  • Vielleicht liegt es am Kupferdach? Ich hatte mal einen Sanddorn an einem Kupferstab angebunden. Er wuchs fast nicht und sah sparrig aus. Hab dann mal gelesen, dass man Pflanzen mir Kupferstäben zum Eingehen bringen kann. Es findet in der Erde ein Ionenaustausch statt, der für die Pflanze giftig ist. Vielleicht reicht es schon, wenn der Topf mit Kupfer in Verbindung ist? Schneide doch mal die befallenen Blatter ab und stell den Topf woanders hin. Mein Sanddorn ist dann prima gewachsen. Ist allerdings dieses Jahr erfroren.

    LG, Silvia
     
  • Also wenn ich da nur an einen Kupfernagel denke, der einen Baum umbringt, könnte es schon schuld sein. Aber auch ein Schattenplatz ist nicht förderlich für eine Zitronenmelisse.

    LG

    Karin
     
    wer sagt denn, das der topf blank und leitend auf dem kupferdach steht?
     
  • Kupfer gibt in sauerer Umgebung Kupfer-Ionen ab, die eine giftige Wirkung besitzen. Empfindlich sind dafür vor allem niedere Pflanzen (Algen, Kleinpilze, Bakterien); Kupferlösungen werden daher auch gerne zur Algenabtötung eingesetzt.
    Auch Pflanzen reagieren auf höhere Mengen Kupfer empfindlich

    Radikal runterschneiden, treibt neu aus und an einen anderen Standort setzten.

    LG Stupsi
     
    Abbildung von den Blättern

    Hallo,

    ich habe jetzt ein Foto von den Blättern angehängt.

    Das mit dem Kupfer kann ich nicht so ganz nachvollziehen, das Auslaufloch vom Topf kommt doch mit dem Kupfer nicht in Berührung.

    Die Pflanze macht jetzt viele kleine neue Triebe.

    Und die schwarzen Stellen sind nur an den grösseren Blättern.
     

    Anhänge

    • melsisse.webp
      melsisse.webp
      63,3 KB · Aufrufe: 487
    Manche Pflanzen mögen bestimmte Standorte einfach nicht und werden deshalb krank.

    Wenn Du auf einem Brett über einer Jauchegrube stehst kommst Du damit auch nicht in Berührung und trotzdem wird Dir vermutlich von dem Geruch irgendwann schlecht, ist ein blöder Vergleich aber ich weiß nicht wie ich es anders Erklären soll.

    Das mit dem Kupfer ist ja nur ein Verdacht, Zitronenmelisse will sonnig stehen, wenn nicht könnte es sein das Du bald nicht nur braune Flecken sondern auch noch weiße Beläge siehst(echten oder falschen Mehltau), gib Ihr einfach einen anderen Standort und schneid die kranken Blätter ab sie treibt ja immer wieder neu aus.

    LG Stupsi
     
    Halbschatten ist eigentlich kein Problem für die Zitronenmelisse. In unserem halbschattigen Garten wächst die wie Unkraut.

    Ich würde sie auch mal von dem Kupfer entfernen und abwarten. Evtl. hat sie auch einen Schock durch den Umzug vom Hyper-Zucht-Gewächshaus über den Laden in einen Topf mit schnöder Gartenerde ;-)
     
  • Was Zitronenmelisse sehr gerne mag ist Beton, Stein und Schotter.

    Ich habe im ganzen Garten Zitronenmelisse. Ein riesiger Busch wächst in der schotterigen Einfahrt genau vor dem Randstein. Zwei andere wachsen im Gemüsegarten ebenfalls direkt neben den Betonrandsteinen.
    Die selektierte Zitronenmelisse in einem großen Pflanzring in der Einfahrt hat von morgens bis ca. 13 Uhr Sonne danach ist sie im Schatten. Sie wächst mehr als prächtig und ist kerngesund!

    Glaube nicht, dass das mit dem Kuper zu tun hat, sondern eher was alles in der Erde drin ist.

    Ist der Standort sehr feucht? Hast Du Schnittlauch oder andere kränkelnde Pflanzen in der Nähe? Schnittlauch hat diese Krankheit wenn viel braune faulige Triebe drin sind im Stock. Hatte ich längere Zeit. Hab die Stöcke umgepflanzt, dabei etwas weiter auseinandergezogen, mit Ackerschachtelhalmjauche gegossen und das Gras und den Klee dazwischen entfernt und gieße möglichst nur von unten. Seither ist das wie weggeblasen!
    Gießt Du die M. von oben?

    Naturnahe Maßnahmen - man will das ja schließlich noch essen können - :

    - Ackerschachtelhalmbrühe gießen
    - Zwiebel- oder Knoblauchsud sprühen
    - Brennnesselbrühe sprühen
    - Lockere Pflanzabstände und windoffene Lagen
    - Feuchte Blätter vermeiden
    - Kranke Triebe entfernen
     
  • Zurück
    Oben Unten