Problem mit Lüftungsanlage und Pflanzen

Ashley

Mitglied
Registriert
27. Apr. 2020
Beiträge
156
Hallo Leute,

hab mal ne Frage an jene die auch eine zentrale Lüftungsanlage im Haus haben.

Wir haben im Winter meißt immer das Problem das unsere Raumluft dadurch zu trocken wird und die ganzen Pflanzen alle braune Blätter kriegen und sich nicht mehr sehr wohl fühlen.

Wir sprühen z.b. auch immer mit Wasser ein aber wirklich helfen tut das derzeit nicht.

Wir haben auch bemerkt das Orchideen bei uns immer eingehen, wir denken das liegt echt an der Lüftungsanlage.

Hat hier jemand das gleiche Problem?
 
  • Kamin zusätzlich vorhanden?

    Das ist nunmal so im Winter. Die Luft ist generell sehr trocken. Wir versuchen die Wäsche wieder klassisch zu trocknen, ohne Wäschetrockner. Nach dem Duschen, kein Fenster auf. Nur Tür auf. Zusätzlich nach Bedarf läuft ein Ultraschall luftbefeuchter mit 3l Tank. Der hält fast 24std.

    Über die Pflanzen nur bedingt einen Kopf machen. Für den Körper ist es auch nicht besser.

    Ggf die Lüftung im Winter anders einstellen.
     
    Wir haben Zentralheizung und auch sehr trockene Luft im Winter, weil die Luft, die beim Lüften reinkommt, zwar feucht ist, wenn sie kalt ist, aber wenn sie erwärmt wird, nimmt die relative Luftfeuchte halt ab. Deshalb stellen auch wir einen Luftbefeuchter auf, sobald die Heizung dauerhaft in Betrieb ist. Früher hat irgendwann die Haut zu spannen und zu jucken begonnen, das ist jetzt nicht mehr so. Meine Zimmerpflanzen sind zum Glück nicht empfindlich und kommen mit der durch den Luftbefeuchter erzeugten, aber nicht allzu hohen Luftfeuchtigkeit zurecht. Möglicherweise hilft es, Wassergefäße rund um die Pflanzen aufzustellen, ich las das mal im Zusammenhang mit Fuchsien. Dann sollte aber kein Luftzug sein, der die Feuchtigkeit wegbläst.
     
  • Wenn kalte Luft reinkommt ist sie trocken! Kalte Luft ist normal immer trocken! Durch das erwärmen bleibt sie trocken!!
     
  • Genau. Nur kann sie mehr Feuchtigkeit aufnehmen, die man dann raus lüftet.
     
  • Genau. Nur kann sie mehr Feuchtigkeit aufnehmen, die man dann raus lüftet.
    Wieso "genau"?
    Kalte Luft kann weniger Feuchtigkeit halten als warme, soweit stimme ich überein. Aber 100 % Luftfeuchtigkeit bei Kälte fühlt sich ganz und gar nicht trocken an, auch wenn die absolute Wassermenge, die in der Luft enthalten ist, geringer ist als bei feuchter warmer Luft. Leute in Moskau z.B. leiden im Winter unter kalter feuchter Luft, während in Sibirien die Luft trocken ist und geeignet Lungenkrankheiten auszukurieren.
     
    Deine Haarspalterei solltest du mit Temperaturangaben in Grad anführen.

    Selbstverständlich kann Luft in Moskau bei -12 Grad "feuchter" sein als in Sibirien bei -40 Grad.

    Wir gehen in erster Linie von Deutschland aus. Da darfst du die maximale Wassermenge bei 25 Grad und bei -5grad gern darlegen.

    Bitte Untermauer deine Ausführungen anhand dieses Graphen:

    feucht02.gif
     
    Wir schreiben offenbar von zwei unterschiedlichen "Dingen". Schön, dass Du eine Grafik hast mit Wassermengen-Angaben, das ist für mich tatsächlich interessant.
    All diese Angaben sind bei der jeweiligen Temperatur 100 % Luftfeuchtigkeit. Ich betrachte daher die kalte Luft, die beim Fenster reinkommt (oder auch draußen bleibt) als feucht, wenn sie so viel Wasser wie möglich enthält, und das spürt man ja auch. Du betrachtest sie offenbar als trocken, weil sie weniger Wasser als warme Luft enthält, selbst wenn Du nass wirst, wenn Du durch Nebel gehst. Soll sein .. ..
    So weit ich weiß, herrscht in Sibirien kontinentales Klima. Vielleicht ist es dort auch trocken, wenn es "nur" -10 °C hat? Leider kann ich den Bekannten meines Mannes, der dort war, nicht mehr fragen .. ..
     
  • Bevor ihr euch hier noch streitet: Fjäril spricht von der relativen Luftfeuchtigkeit in %, während SebDob von der absoluten Feuchtigkeit in g/m³ spricht.

    Wenn du eine relative Luftfeuchtigkeit von 100% hast, hast du schönsten Nebel. Erwärmst du die Luft, sinkt die relative Luftfeuchtigkeit, während die absolute Luftfeuchtigkeit, also die Menge Wasser in der Luft, sich natürlich nicht verändert.
     
  • Das mit den Luftbefeuchtern haben wir auch schon probiert, nur haben wir das Gefühl das die Lüftungsanlage das einfach ziemlich schnell wieder raus zieht.
     
    Ja, daher sagte ich ja, notfalls die Leistung reduzieren...

    Meiner ist auch so laut, dass es nicht für den Nachtbetrieb geeignet ist. Ich habe noch einen anderen, der leiser ist. Ohne Ultraschall. Das geht fürs Schlafzimmer...

     
  • Zurück
    Oben Unten