Problem mit dem Gardena AquaContour Versenkregner

MrM

0
Registriert
06. Juni 2010
Beiträge
2
Hallo zusammen,

Wir haben heute den Gardena AquaContour in Betrieb nehmen wollen und an einem Punkt leider nicht auf die Anleitung gehört... das ganze System vorher auszuprobieren - Asche auf unser Haupt, aber wir haben angenommen, das gute Stück kann einfach nicht falsch angeschlossen werden, vielleicht ein Trugschluss.

Nun aber zu Problem:
Das gute Stück plätschert wie ein Zimmerbrunnen etwa 20cm aus den Düsen und dreht sich dabei - wenn es nicht so traurig wäre, könnte man darüber lachen.

Wir haben nun einen Eimertest gemacht, welchen ich noch vom Anschluss der Spülmaschine in Erinnerung hatte.
Ergebnis: nach ca. 30 Sekunden war der 10 Liter Eimer voll - das scheint schonmal nicht zu berauschend, oder? Aber da ja auch ein normaler Gartenschlauch mit Aufsatz ganz gut sprüht, sollte es doch wenigstens 2 Meter erreichen, oder?

Alles in allem sind wir nun sehr ratlos und hoffen, dass einer von euch eine Idee hat, da ich über Google schon eine Beiträge zum Thema Gerdena hier gefunden habe.

Viele Grüße
MrM
 
  • Da es sich um den Versenkregner handelt, und ihr ihn schon eingegraben habt, lässt sich nun erst mal nicht mehr prüfen, ob der Anschluss dicht ist. Hier könnte als erstes Druck verloren gehen.

    Solltet ihr den Regner über den 25mm Schlauch angeschlossen haben, so wie es vorgesehen ist, kann es sein, dass der Schlauch nur bis zum ersten Anschlag drin steckt. Dann sitzt er noch vor der Dichtung und es tritt Wasser am Winkelverbinder aus. Das ist mir beim überirdischen test so ergangen.

    Als zweites könnte es sein, dass ihr den Aquacontour nicht in Betrieb genommen habt. Das heisst, der Regner ist werksseitig auf kleinste Wurfweite eingestellt. Um herauszufinden, ob es daran liegt, muss mindestens ein Punkt programmiert werden. Also laut Bedienungsanleitung vorgehen und:

    Regner aufklappen, Düse in die gewünschte Richtung drehen und festhalten und dann:

    Menü-Taste drücken (Set LED leuchtet dann)
    + Taste Drücken, um die Reichweite einzustellen.
    OK-Taste drücken um den Punkt zu programmieren.
    Menü Taste Drücken, um das Programm zu speichern.

    Sollte sich dann nichts tun, müssten wir noch mal schauen. Mittlerweile hat der Regner ja ausreichend Licht bekommen, damit sich die Batterien aufladen.

    Gruß und viel Erfolg,
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hi Quino,

    vielen Dank für deine Antwort :) - Es war tatsächlich der Menü-Punkt, der gefehlt hat. Ich hatte angenommen, dass der Regner ohne Programmierung 2,5 Meter wirft und bei 20-25 cm sofort auf einen Fehler geschlossen. Nach dem Setzen des ersten Punktes mit "+" ist der Wasserstrahl gleich schön weit geworfen worden :)

    Danke nochmal.

    Viele Grüße
    MrM
     
  • Hallo,

    hab auch Fragen zum AquaContour...


    Anschluss hab ich momentan direkt an einer Pumpe mit Pipeline, aber da soll nun ein Bewässerungscomputer rein...
    http://www.hausgarten.net/gartenfor...nsor-nur-fuer-rasenneuanlage.html#post1333327


    Zum AquaContour:

    Schade ist ja, wenn das Programmierte doch nicht ganz stimmen sollte, kein einzelner Menüpunkt mehr veränderbar ist, sondern man den ganzen Mist nochmals programmieren muss. :mad:


    Deshalb, welche Wurfweite variiert der Regner bei der + und – Taste eigentlich?
    Selbst schätzte ich so 50cm, aber das haut je nach Druckweite und evtl. Wind einfach nicht hin... so könnte ich die Wurfweite besser abschätzen, denn ich sehe die Wurfweite vom Regner aus kaum.
    Hab auch schon mit einer zweiten Person... aber wenn man dies nicht selbst sieht. :d


    Weiter ist der Wurf von links anders als von rechts, nach was soll man da denn gehen?


    Boah, hab schon 10mal programmiert, denn immer passte es nach dem Programieren und ein paar durchläufen wo anders wieder nicht... wie habt ihr dies den gemeistert? :d
     
  • Glaub ich werfe das Teil bald auf den Mü.... Heute bleib er am Wendepunkt einfach stehen, erst nach einer kleinen Starthilfe drehte er wieder weiter.

    Hmmm, kenne einfach keine ideale alternative zu dem Regner, sonst würde ich den sicher Tauschen.
     
  • Gardena hat ein Problem: Sie basteln irgendwas zusammen, werfen es auf den Markt, warten was passiert und lassen den Kunden die Schwachstellen herausfinden. Dann wird geändert (siehe Wassersteckdosen und Turbinenregner) oder vom Markt genommen (siehe Akku Rasenmäher). Nur bei Klonen aus dem Mutterkonzern Husqvarna kann man mit hoher Wahrscheinlichkeit zugreifen - die Schweden machen ordentliche Quali.

    Bei dem Aquacontour ist es nicht anders, das Gerät ist erste Generation und nach allgemeiner Gardena Manie unausgereift. Akkus sind nach dem ersten Winter breit, sind dann auch nicht austauschbar (böse Falle wenn das nach der Garantie passiert) und die Einstellung der einzelnen Sektoren ist alles andere als spaßig. Dabei ist die Idee einfach super, ich denke fast jeder hat in seinem Garten einen Bedarf für einen solchen Regner.

    Um deine Meinung zu bestätigen: ja den kannst du auf den Spermüll bringen.
     
    Eine 100%-ige Alternative gibt es nicht, dann müsstest du das mit Regnern / Sprühern lösen.

    Der Vereckregner OS ist eigentlich nicht verkehrt, man kann die Weite und die Breite auf jeder der vier seiten unterschiedlich einstellen, so das das Ding nich zwangsläufig in der Mitte stehen muss. Vielleicht kannst du es damit halbwegs vernünftig deinen benötigten Bereich abdecken
     
    Der Vereckregner OS ist eigentlich nicht verkehrt, man kann die Weite und die Breite auf jeder der vier seiten unterschiedlich einstellen, so das das Ding nich zwangsläufig in der Mitte stehen muss. Vielleicht kannst du es damit halbwegs vernünftig deinen benötigten Bereich abdecken


    Sorry der späten Antwort... aber da müsste ich auch Wasserleitungen um den Rasen verlegen. Das möchte ich an Arbeit nicht investieren...beim AquaContour ist eine zentrale Zuleitung halt ideal.
     
  • Zurück
    Oben Unten