Polygonalplatten als Gartenweg

Philao

Neuling
Registriert
25. Aug. 2022
Beiträge
3
Hallo zusammen,

wir möchten eine Rasenfläche an einer Seite unseres Hauses in ein Staudenbeet umgestalten.

Durch dieses Staudenbeet möchten wir einen Weg aus Polygonalplatten aus Porphyr verlegen. Die Platten habe ich noch nicht bestellt, aber wahrscheinlich eher kleiner und zwischen 3-5 cm dick. Ich möchte diese nicht in einem Betonbett verlegen, sondern eher ein Trittsteinweg. Sprich, die Fugen möchten wir mit Sand-Thymian oder auch Sternmoos bewachsen lassen.

Nun bin ich mir gerade bezüglich des Untergrundes unsicher. Am liebsten würde ich darauf verzichten, alles auszukoffern und mit Kies zu verdichten. Ich habe mir eher vorgestellt, die Grassoden zu entfernen. Den eher sandigen Erdboden zu verdichten und darauf die Polygonalplatten zu verlegen und die Fugen zu bepflanzen.

Was haltet ihr von dem Vorgehen? Oder würdet ihr keinesfalls auf Kies verzichten.
 
  • Wenn es kein "Hauptweg" ist, kann man das so machen. Es wird aber über kurz oder lang zu Verwerfungen kommen. Ich habe z.B. bei mir im Garten einen Weg aus alten Gehwegplatten direkt auf den verdichteten Boden gelegt. Da muss halt ab und zu mal eine Platte neu ausgerichtet werden (weil die Wühlmaus darunter gräbt :D)
     
  • Nochmal kurz:

    Unser Erdboden ist sehr feinsandig. Sprich, eine Mischung aus Erde und rieseligen, feinen Zuckersand.

    Macht es Sinn, lieber Pflastersand zu nehmen?
     
  • Zurück
    Oben Unten