poldstettens Blumenreich im Jahreslauf

  • Superüberraschung,
    Habe heute aus dem GWH heraus ein Mauswiesel 2x laufen gesehen.
    Vor vielen Jahren hatten wir einmaleine Groß Wieselfamilie (Hermelin)im Garten.
    Wir sind rund herum mit landwirtschaftlichen Äckern umgeben.
    Nordseite ein abgeerntetes Rapsfeld und West, Süd und Ostseite ein abgeentetes Weizenfeld. Das wurde nach einem Gülleeintrag gegrubbert und 2 Tage danach gepflügt. Dabei wurden alle Mäuse Populationen ihrer Behausung beraubt. Wir sind eine Insel, in der noch genügend Mäuselöcher vorhanden sind.
    Deswegen auch der Besuch vom Mauswiesel.
    Ich freue mich sehr darüber und werde hier im Forum nicht geschimpft, wenn ich die Mäuse lethal entnehme.
    Ein schönes Wochende mit reichlich Regen wünscht
    der
    Poldstetten.
     
  • Ein geblümter Kreisverkehr am Ortseingang von Bad Füssing erwarteteuns, als wir einige Tage im Bad füssing verbringen wollten.
    Ich fand den Aufbau so imposant, daß ich 2 Tage später zum Bilder machen nochmal hin gefahren bin.


    DSC02627.JPG

    Der Kreisverkehr Hügel ist so groß, dass den kein Autofahrer überrollen kann.
    DSC02628.JPG

    Ich kenne diese Blumen nicht, nur die weissen, überstehenden auf dem 1. Bild waren ein afrikanisches Lampenputzergras.
    DSC02629.JPG
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Ein geblümter Kreisverkehr am Ortseingang von Bad Füssing

    Meine Güte, was für ein aufwendiger Kreisverkehr, allein schon die Größe! :giggle:
    Die Blumen sind doch Lieschen und Spinnenblumen, hm? Da muss wirklich ein anderes Klima herrschen als hier bei uns, denn Fleißige Lieschen wären längst an der Sonne geröstet worden. Die gibt's hier nirgends im öffentlichen Grün.

    Schön, deine appetitlichen Pfirsichbilder! Ja, sowas wächst hier auch nirgends, so viele Kerne kann ich gar nicht ausspucken, dass es davon mal einer bis zum Baum schafft! :)
     
  • Aha ... und damit krieg ich einen Pfirsichbaum hin? Wenn du das garantieren kannst, fang ich gleich morgen damit an! So einfach hatte ich mir das gar nicht vorgestellt ... :unsure::LOL:
     
  • Bevor der erste Frost kommt noch schnell eine Dokumentation.

    Unser Hasenhansi ist immer noch im Garten, ich besuche ihn jeden Tag an seiner Tagesresidenz -- hinter diesem Gebüsch. Wenn wir uns gesehen haben, ziehe ich mich ganz leise zurück und er bleibt an seinem Platz sitzen.
    .DSC02650.JPG

    Eine einsame Rose sehnt sich nach mehr Sonne.
    DSC02651.JPG

    Einige Blumen im ehemaligen Beerenbeet.
    DSC02652.JPG

    Diese Blumen gedeihen im ehemaligen "Saufutter Trog" recht gut.(daraus haben sich jahrzehntelang unsere Schweine gütlich getan.) (3x am Tag)
    DSC02657.JPG

    Unser Empfang Komitee an der romantischen Treppe (eine Wortschöpfung unseres mittlerweile verstorbenen Nachbarn)
    DSC02658.JPG DSC02659.JPG

    Diese Birnenquitten müssen noch am Baum bleiben bis zum letzten Saftpresstermin in unserer Obstsaft Presserei, sie verpacken auch gleich in 5ltr Bags.
    DSC02661.JPG

    Unsere Tomaten (2 Pflanzen versorgen uns noch ganz üppig bis zum St Nikolaustag.)

    DSC02656.JPG

    Und dann genießen wir das abendliche Feuer im Heizkamin.

    DSC02635.JPG
    Ein schönes Wochenende wünscht allen
    Der Poldstetten.
     
    Heute, am 5.10.2022 haben wir noch einmal an unserer Seeterasse zu Mittag gegessen.
    Es gab Gemüsesuppe und als
    Hauptgang Birnenstrudel mit schlagsahne und als
    Aperitiv ein Glas Kirschenwein, den wir vor kurzem bei userer Apfelmosterei gekauft hatten.


    DSC02680.JPG
    An userem Teich schwirren viele Libellen herum, eine hatte sich an meinem Pullover festgesetzt und zwar so lange bis wir zum Foto fertig waren.
    Möglicherweise hat ihr die Farbe meiner Kleidung gefallen.
    DSC02679.JPG

    So sieht unser Teich nach der Großreinigung jetzt aus
    DSC02675 (1).JPG

    Eine unserer vielen fetten Hennen.
    DSC02676 (1).JPG

    Die Herbstastern blühen allerorten.
    DSC02674 (1).JPG

    Unsren Hasen Hansi habe ich diesmal bis auf ein Meter besuchen dürfen.
    DSC02671.JPG

    Eine rotlaubige fette Henne.
    DSC02673 (1).JPG

    An unseren 300 Liter Regenwasserfässern haben wir einen neuen 1Zoll Schlauch angebracht und der brauchte eine Schlauchbrücke, damit ich mit dem Schubkarren darüber komme.
    DSC02670.JPG

    Bei Horstm....habe ich zwei neue Hortensien der Sorte Pinky-Winky gekauft, aber noch nicht gepflanzt.
    Kommt morgen dran.
    DSC02665.JPG

    Die winterharte Sonnenblume ist nicht zum ausrotten.
    DSC02668.JPG

    Ich wünsche allen forenteilnehmer/innen
    ein schönes Wochenende
    Ihr Poldstetten
     
    Die Apfelbäume meinen es heuer besonders gut mit uns.
    Der älteste , ein Boscop hat in 3 Tagen diese Menge herabfallen lassen.
    Vor 3 Tagen hatte ich den Boden gänzlich abgesammelt.
    Am Kommenden Samstag kommen alle gesammelten von 3 Bäumen zu einer Mosterei und wir bekommen den Saft in 5 liter Beutel zurück.
    Und zwar von den eigenen Äpfeln.
    Am 5.11.haben wir noch einen Presstermin für die Quitten, die sind da am Ende ihrer Reifezeit.

    DSC02683.JPG

    DSC02684.JPG
    Heute habe ich alle aufgesammelt, es wurden 7 Körbe daraus.
    Mit meinem Rollsammler geht das ohne Bücken.
     
    Hat dein Apfelbaum mal versucht, aus dem Garten zu flüchten? Oder wie hat er sich den Stamm so originell verdreht? ;)

    Ja, sogar hier im trockenen Norden ist das ein extrem ergiebiges Apfeljahr, wenn auch manche Bäume so kleine Früchte haben, dass sie kaum größer als Walnüsse sind. Die ältesten Bäume liefern aber die besten und meisten Äpfel.

    So einen Rollsammler hab ich auch, aber der kam dieses Jahr nicht zum Einsatz: unsere eigenen Bäume hatten nur ganze 2 Äpfel, die müssen sich nämlich erstmal eine neue Krone schaffen nach dem Radikalschnitt im Vorjahr. Zum Glück gibt's hier an vielen Feldwegen Obstbäume zur Selbstbedienung, da haben wir fleißig gesammelt. Seit 2 Wochen gibt's hier täglich was mit Äpfeln in allen Variationen ... :)

    Hast du deine neuen Hortensien inzwischen in der Erde? Ich hab auch so eine Rispenhortensie, aber die hat den Sommer auf der Terrasse verbracht. Ich trau mich nicht sie ins Beet zu setzen ... kann ja sein, es wird auch nächstes Jahr so ein regenarmer Sommer, da hab ich sie im Kübel besser unter Kontrolle.

    Ach ja, und dein Teich sieht gut aus nach der Reinigung! Sind die Fische noch da?
     
    wie hat er sich den Stamm so originell verdreht?
    Der Wind, der wind, das himmlische Kind.
    Der überwiegende West Wind wird durch das davorstehende Haus so abgelenkt, das er überwiegend die linke Seite des Baumes erreichte.
    Und das fast 90 - 100 Jahre.
    Ich habe vor langer Zeit einmal ein Bild dieses Baumes von Anfang der 1970er Jahre hier eingestellt, da war der Baum schon ziemlich dick. (aufgenommen von den Vorbesitzern bald nach dem Kauf.)
    Dieser Baum hat die Eigenart jedes zweite Jahr zu alternieren. Die zwei anderen Bäume machen das nicht.

    Sind die Fische noch da?
    Sie waren zwischengelagert.

    Hortensien sind wie angekündigt in heimische Erde gepflanzt.
     
    Ein Feigenkuchen mit Feigen von 2 unterschiedlichen Feigenbäumen.
    Wir haben seit vielen Jahren im ungeh. GWH eine Bayernfeige stehen, fruchtet reichlich.
    In einere Südost Eck Palmengarten/ Wohnhaus steht seit mind. 5 Jahren eine weitere Feige, die ich in einer hiesigen Gärtnerei gekauft habe. Letztes Jahr habe ich erstmals eine einzige Feige geerntet, heuer sind es reichlich viele.
    Diese Feigen haben bei Vollreife eine leicht violette Farbe.
    Meine GGin hat davon einen Feigenkuchen gebacken. Die Hälfte des notwendigen Mehles wurde durch Mandelmehl ersetzt.
    Es wurde Schlagsahne dazu gereicht.
    Der Kuchen schmeckt unglaublich gut. Eine bayernfeige wurde hineingebaut, erkennbar an der hellen Farbe.
    Verlust innerhalb 24 Stunden: siehe Bild.
    Das pikante daran ist, daß die im Freien stehenden Feigen selbst für mich erkennbar besser schmecken als die Bayernfeige.

    DSC02685.JPG
    Ein schönes Wochenende wünscht allen
    der Poldstetten
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Oben Unten