Plastik statt Unkrautvlies unter Splitt legen?

Registriert
11. Juli 2013
Beiträge
2
Hallöchen zusammen!

Ich habe meinen Garten seit ca. 1 Jahr und schon recht viel geschafft in dieser Zeit. Jetzt soll Splitt auf den Gehwegen verlegt werden. Damit das Unkraut nicht durch wächst, muss ja was drunter. Nur ist mir die Menge an Unkrautvlies, die ich da verlegen müsste zu teuer.

Jetzt die Frage von einem Laien (also mir)... Kann man alternativ auch bspw. Plastik verlegen? Da sollte doch auch nichts durchwachsen und es wäre weitaus günstiger. Danke schon mal für eure hilfreichen Antworten.

:)
 
  • Schliesse mich MiriamB an.

    Plastik ist vollkommen ungeeignet dafür.
    Ersteinmal kann das Wasser nicht mehr in den Boden versickern und Du machst Dir eine 1a Wasserrutsche in Gefällerichtung. Am Ende des Plastiks steht der Boden dann vor diesen Wassermassen und kann sie nicht aufnehmen.
    Dazu kommt noch, dass unter dem Plastik die Bodenfeuchtigkeit stehen bleibt und es meiner Meinung nach zum anaeroben Stoffwechsel kommen wird. Es "gammelt" und wird anfangen zu stinken.

    Spare lieber noch einen Monat und kaufe Flies. Gutes und dazu noch günstiges Flies bekommst Du beim Baustoffhandel oftmals in verschiedenen Breiten.
    Ich habe 1,0m und 2,50m breites Flies gekauft. Dabei lag der Preis für das 1,0m breite pro Meter bei 1,40Eur und 3,20Eur für das 2,50 Meter breite.

    Um Dir die Illusionen zu nehmen:
    Du wirst Unkräuter niemals ganz loswerden. Auch das Flies wird eine Ausbreitung von unten nur eindämmen. Flugsamen setzen sich aber oben auf und fangen auch auf diesem Milieu an zu wurzeln. Natürlich nicht in der Masse wie bei einer unbehandelten Fläche, aber dennoch wirst Du dann und wann die Unkrautzupftour machen müssen.
     
  • Obwohl ich gegen Unkrautvlies jeder Art bin: warum nicht Plastik für den Anfang? Man kann größere Löcher stanzen und dann fließt das Wasser gut ab, allerdings nur, wenn eine gute Drainage darunter vorhanden ist.
    Deshalb die Überlegung, ob nicht langfristig auf Vlies zu verzichten und den Untergrund entsprechend aufzubereiten?
    Ich hab viele m² Kiesbeete ohne Vlies darunter. Und es funnktioniert.
    maryrose
     
    Habt ihr auch Erfahrung wie lange so ein Vlies hält?

    Ich habe nämlich auch ein Kiesbeet und die ersten Jahre
    war auch alles schön. Aber seit letztem Jahr wachsen
    Ausläufer von meinem Hopfen durch.

    :mad:

    Denke ich muss das mal austauschen.
     
  • Das Plastik zu stanzen macht keinen Sinn. Du möchtest doch schliesslich verhindern, dass dort Gewächse jeglicher Art durchkommen. Mit den gestanzten Löchern bietest Du große Durchbruchstellen.

    Der Flies hält bei korrekter Verlegung (keine Spitzen Gegenstände darunter) wirklich lange. Ich habe bereits ein Kiesbeet vor ca 4 Jahren angelegt. Bisher keine Ermüdungserscheinungen.
     
    Klar macht das Sinn - die Frage ist zwar schon etwas länger gestellt worden, aber selbstverständlich macht Plastik mehr Sinn als Vlies. Außer man würde riesige Flächen damit abdichten... dann hätte man vielleicht ein Problem mit dem Stauwasser. Aber weder das mit dem Geruch noch das mit dem Abfluss-Problem habe ich jemals in einem Garten gesehen, der mit Plastik abgedeckt wurde. In der Regel geht es ja nur um kleinere Flächen. Ich habe z.B. vor dem Haus auch einen Zierbaum und unterm Kies liegen 2mx2m Folie - einfach weil sie deutlich länger hält als Vlies. Es geht dabei gar nicht ums Geld sondern darum, dass man mit Vlies je nachdem wie viele Wurzeln in der Erde sind in 1-5 Jahren wieder alles entfernen und neu machen darf. Mit Plastik hast du locker doppelt so lange ;-)
     
    Hallo @StephanGarten , abgesehen davon, dass das Thema schon erschöpfend behandelt wurde - was versprichst du dir davon, nach acht Jahren zu einer Lösung aufzufordern, die wenig sinnvoll ist und auf lange Sicht Mikroplastik in den Boden bringt? Beteilige dich lieber bei den aktuellen Diskussionen.

    Liebe Grüße, Pyromella.
     
  • Zurück
    Oben Unten