Planungshilfe Rasenbewässerung mit Versenkregnern

Registriert
05. Apr. 2015
Beiträge
5
Hallo,

ich lese hier schon eine Zeit mit und hab schon einiges an Informationen aufgenommen... Leider wohl noch nicht genug um alle Fragen zu beantworten, daher möchte ich euch gern um Hilfe bei meinem Projekt bitten...

Mein Name ist Nico, ich lebe in der Landeshauptstadt von Sachsen Anhalt (für alle die diese nicht kennen :-) das ist Magdeburg...) Wir haben hier im vergangen Jahr (in einem kleinen Vor-Dorf das Eingemeindet ist) unser EFH gebaut und in diesem Jahr soll nun endlich der Außenbereich gestaltet werden, damit die 2 kurzen (3+4) sich in Ihrem gerade in Entstehung befindlichen "Hochhaus" und Garten austoben können....
IMG_8556.webp

Genau benötige ich etwas Hilfe bei der Planung der Rasenbewässerung. Diese möchte ich unterirdisch anlegen und Versenkregner einsetzen. Hier habe ich mich
schon recht intensiv belesen und mich sehr früh auf Hunter festgelegt. Im Bild anbei seht Ihr unsere geplante Gartengestaltung... nichts aufwendiges... Außen herum Beete in den verstreut ein wenig Anbau passieren soll und sonst Stäucher Blumen und ähnliches waschen soll... Diese werden wohl über Sprühdüsen, Tropfregner und vorerst mit Schlauch bewässert.... Da wir ca. im Mai Rollrasen (Sport/Spiel) legen wollen, will ich nun aber bereits beginnen die Rasenbewässerung in die Erde zu bekommen.... Was haltet Ihr von der Planung, Sie ist Maßstabgetreut... Ich habe mich für MP3000 Regner entschieden... Nur im Bereich der Terasse kommen 2 MP2000 Regner zum Einsatz.... Ich hatte bisher mit 2 Strängen für die Rotoren geplant... Ansonsten wird es noch 2 Stränge für die Beete (als Vorbereitung) und 2 "Wassersteckdosen" geben.... Das Wasser kommt aus einer 5-6m³ Zisterne über eine Tauchpumpe (beides noch nicht vorhanden)
Auch hier bin ich für Tipps und Anregungen offen...

Freue mich auf eure Meinungen und Verbesserungsvorschläge....

02.04.2015_22_08png_Page1.webp
 
  • Lieber Nico,

    willkommen in der spannenden Welt der Gartenbewässerung und natürlich meinen Glückwunsch zur eigenen Scholle. Magdeburg… das assoziiert bei mir immer gleich den fruchtbaren Lössböden… ein Leben ohne Dünger.

    Wenn es noch Optionen gibt, würde ich die Zisternenfrage gründlich bedenken. Oder zumindest ein solides Nachspeisungskonzept einkalkulieren. Wenn es nur um die Verwertung des Regenwassers geht (ein Brunnen wäre möglich) würde ich die Zisterne für das Gießen des Gemüses nutzen. Im trockenen Hochsommer ist einfach nie genug Wasser in einer Regenwasserzisterne, um damit Sprinkler zu betreiben.

    Zu den MP Rotatordüsen kann ich nicht viel Gutes sagen. Sie bestreichen ein sehr beachtliches Areal mit geringem Wasserdruck. Das mag sie für den Gartenfreund mit kleiner Pumpe und schwachem Brunnen zu einem geschätzten Begleiter machen. Um die erforderliche Bewässerungswirkung zu erzielen, muß man sie stundenweise laufen lassen. Da wo es also nicht anders geht, haben sie sicher ihre Berechtigung. Wenn man aber aus dem Vollen schöpfen kann, wäre das nicht meine erste Wahl.

    Die Konfektionierung der einzelnen Stränge würde ich erst beginnen, wenn ich die Ressourcen der Wasserversorgung kenne. Was liefert die Pumpe pro Zeiteinheit und bei welchem Druck?

    Die „theoretische“ Anordnung der Regner ist aus meiner Sicht fast optimal. Ich würde die beiden Regner nicht ganz an die Hauswand setzen.

    Viel Glück
     
    So viel geschrieben und doch wichtiges Vergessen ;)

    Die Zisterne wird mit Trinkwasser nachgefüllt, so habe ich immer konstante Bedingungen die mir die noch zu Beschaffende Pumpe für die Regner liefert...
    Brunnen ist leider keine Option, zumindest wenn ich den Aussagen der Nachbarn glauben kann... (erst sehr Tief und damit zu Kostspielig... )

    Da ich die Pumpe noch nicht habe, würde ich hier umgedreht rangehen... Wenn ich weiß wieviele Regner auf einem Strang hängen, dann weiß ich auch was ich an Fördermenge benötige und kann die Pumpe entsprechend auslegen.... Oder ist diese
    Herangehensweise falsch gedacht? (Ich habe gerade nicht wirklich die Zeit mich auch
    noch mit Pumpenauswahl zu beschäftigen, das wollte ich nach hinten raus schieben :grins:
     
  • Oder ist diese Herangehensweise falsch gedacht?


    Nö, das klingt für mich sehr vernünftig. Mit einer Zisterne im Rücken ist das sicher ein sinnvoller Weg. In den meisten Bewässerungsfällen bestimmen die Brunnenkapazität und die daran hängende Pumpe das weitere Vorgehen.

    Wenn Du Zeit hast, schreib doch dann noch, wie sich die Rotator Düsen bewähren.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Hmm in den anderen Themen die ich gelesen habe, gabs immer so rege Beteiligung... ist meine Planung schon so gut? Wenn ja bitte mehr positives Feedback *g*

    Bei den MP Rotoren bin ich mir nicht so sicher, Parzival meint ja das Sie nicht so seine erste Wahl wären, habe diese Meinungen auch wo anders gefunden, allerdings auch viel Positives.... Die Geringe Wassermenge scheint mir erstmal nicht so das Problem, dann laufen Sie halt länger oder?
     
    Gleich noch eine Frage hinterher...
    Ich würde alle Regner auf den 2 Strängen auf einer Linie miteinander Verbindungen... Meint Ihr das ist Sinnvoll oder ist der Druck/Volumenverlust dafür zuhoch und der letzte würde nicht mehr korrekt arbeiten?



    Unbenannt.webp



    FullSizeRender.webp


    Auf dem Bild wären das die Gelbe Linie am Haus ( Strang B) und die Rote an der oberen Grenze (Stang A)
     
  • Hallo Nico,

    also ich habe auch nichts gegen die MP Rotatoren :-)

    Wenn man von der natürlichen Verdunstung/Wasserverbrauch der Pflanzen im Sommer ausgeht (20 Liter pro Woche pro m²) und dann die Niederschlagsmenge des MP Rotators (10 Liter pro m² pro Stunde) dagegen rechnet, dann hätte man in 2 Stunden pro Woche diese Wassermenge wieder auf den Rasen bewässert.

    Deine Regneranordnung ist nicht ganz entsprechend der Planungsempfehlung "Kopf-zu-Kopf" im Dreiecks- oder Vierecksverband, hierzu müsste man die 3000er MP Rotatoren durch 2000er ersetzen und einen 360° Regner in die Mitte des Rasens setzen. Aber wenn es nicht zu sonnen-exponiert ist, sollte die Anordnung schon klappen und Du sparst ein paar Regner.

    Die Kreise sind mit 1m³/h gut ausgelegt, solange die Pumpe bei dem Arbeitsdruck von 3,5 bar diese Wassermenge liefert.

    viele Grüße

    Andreas
     
  • Zurück
    Oben Unten