Planung Hunter Gartenbewässerung

Hi Leute!

Sorry das ich mich so in diesen Thread drücke.

Ich bin auch gerade mitten in der Planung für eine Bewässerungsanlage für meine neue Rasenfläche. Drum habe ich mich nun auch hier angemeldet.

Ich habe mich ein wenig in das Thema eingelesen und habe mich anschliessend an die Planung gewagt. Ich habe mich für Hunter MP Rotatoren entschieden. Sind fast alles MP2000, vereinzelt MP1000 und bei der Terasse MP side strip. Das ganze soll über Magnetventile in einer Ventilbox angesteuert werden.

Ich habe 4 verschiedene Sektoren vorgesehen. (Alles relativ eben. Höhenunterschied von ganz vorne bis hinten ca. 50 cm)

2 Stränge auf der grösseren Fläche
1 Strang für die kleinre Fläche vor dem Haus und die Passage beim Balkon
1 Strang für die Tropfbewässerung der Thujahecke.

Die Verrohrung werde ich mit PE Rohr DM 32 mm erstellen. Die Abgänge zu den Regnern mit 16 mm Flex Rohr.

Als Gehäuse wollte ich Pros-04 einsetzen.

Meine Pumpe liefert bei 3 Bar ca. 2.40 m³/h. Dies sollte eigentlich ausreichend sein.

Was meint ihr dazu? Könnte das so klappen?

Danke für eure Hilfe!

Gruss Jan
 

Anhänge

  • Gartengestaltung.2d - cadwork 2d.webp
    Gartengestaltung.2d - cadwork 2d.webp
    372 KB · Aufrufe: 915
  • @Jugi: Täusche ich mich oder fehlt links unten ein Regner? Ich meine, die eine Ecke überhalb des unteren Regners bleibt in diesem Plan trocken.
     
    Ja, ist mir dann auch aufgefallen ;)

    So ganz glücklich bin ich noch nicht. Im Moment bin ich aber am Pflastern und der Pool rechts unten im Eck fällt evtl. auch noch raus. Dann sieht das ganze natürlich wieder deutlich anders aus...

    Gruß
    Jürgen
     
  • So, nach Urlaubspause und weiteren Pflasterarbeiten muss das Thema Bewässerung mal wieder voran gehen.

    Bin mir immer noch nicht sicher mit der Aufteilung. Bei meinem letzten Plan oben sehe ich ein paar Problemstellen, die sich ergeben, wenn die Regner eingerückt sind. Habe sie mal rot eingekreist. Die bleiben so ja trocken.

    Deshalb habe ich noch mal eine Variante gemalt, die zumindest auf dem Papier von der Abdeckung imho besser aussieht, alle Düsen überlappen sich, so dass das Umfeld jeder Düse von einer anderen abgedeckt wird. Oder ist da ein Denkfehler drin? Wären dann alles PROS mit unterschiedlichen Düsen.

    Gruß
    Jürgen
     

    Anhänge

    • Beregnung2.webp
      Beregnung2.webp
      26,7 KB · Aufrufe: 597
    • Beregnung3.webp
      Beregnung3.webp
      24,3 KB · Aufrufe: 1.654
  • So, habe jetzt mal den ganzen Kram bestellt und werde hoffentlich die nächsten Tage alles einbauen. Die PE-Rohre sind überwiegend schon verlegt.

    Habe bei bewaesserungswelt bestellt. Wollte erst bei Hogi per Nachname, aber bewaeserrungswelt hat fast die gleichen Preise, größere Auswahl und Zahlung per Kreditkarte, Lastschrift etc. Macht einen guten Eindruck, aber noch habe ich das Paket nicht.

    Werde dann berichten, ob das so klappt wie geplant.

    Gruß
    Jürgen
     
    Lieferung ist schon mal angekommen und alles da wie bestellt. Den Shop kann ich also schon mal weiter empfehlen. Lieferung innerhalb 3 Tagen ist denke ich auch ok.

    Eine Frage habe ich zum Ende einer Tropfbewässerung. Ich habe dazu Endringe mit der Bezeichnung Endring 17LE bestellt.
    Nur wie werden die montiert? Die haben keine Kappe, wie soll man damit was dicht bekommen?

    Gruß
    Jürgen
     
  • Bei bewässerungswelt hatte ich auch bestellt. Sehr guter Laden, kann ich bestätigen. Hättest du bei Hogi bestellt, hättest du erst im nächsten Jahr alles einbauen könne, behaupte ich ;)

    Zum Endring: Den Tropfschlauch durch ein Loch dieser Schlaufe durchführen, bis vielleicht 10 cm. Dann den Tropfschlauch abknicken (und zwar an der Seite zwischen Endring und Schlauchende) und das abgeknickte Ende in die zweite Schlaufe einführen.
     
    Das hatte ich mir in der Zwischenzeit auch gedacht, aber das soll bis 4 Bar halten? Mal sehen...
     
    So, habe gestern alles montiert. Es wird schon mal alles nass, aber die Feineinstellung wird wohl noch einige Zeit kosten. So schöne Kreise kann man nur am PC zeichnen...

    Ich habe den Eindruck, dass die Düsen ungleichmässig sprühen, d.h. nicht in alle Richtungen kommt gleich viel Wasser raus. Muss ich noch mal beobachten.

    Der Tropfschlauch funktioniert gut, muss man auch noch hier und da näher an die Pflanzen legen.

    Die Pumpe liefert mehr als ausreichend Wasser. Rechnerisch kommen aus den Sprühdüsen ~2,7m³/h und aus dem Tropfschlauch 760l/h. Wenn nur die Düsen laufen bringt sie 3,4bar und mit dem Tropschlauch 3,2bar. Tropfschlauch alleine liegt bei 4 bar. Eine schwächere Pumpe hätte es also auch getan...

    Ich habe alle Magnetventile mit Durchflussregulierung genommen. Wie stellt man denn die richtig ein? Habe die Schraube beim Tropfschlauch jetzt 2 Umdrehungen rein gedreht, aber man sieht ja nicht wirklich, was das Resultat ist.

    Gruß
    Jürgen
     
  • Zurück
    Oben Unten