Hallo SebDob,5-10m sind 0,5 bis 1bar. Förderhöhe + Verluste.
Wir reden hier also von 2qm fördervolumen.
Wenn man die Pumpe nicht gegen eine Wand fördern lassen willst, solltest du schon min 1qm je Kreis anstreben. Ansonsten drückt deine Pumpe mit gut 3 bar wo du nur 1,4 bar benötigst.
Heißt also 125 Tropfer a 8 Liter pro Kreis.
Was hältst du von 3 Kreisen?
1. Gemüsegarten
2. Beerenobstgarten
3. Stauden mit Sträuchern.
Um Beerenobst Stauden etc. legst du ggf ein Kreis wo du dann 2 oder mehr Tropfer unterbringst.
Zwischen 125 und um 300 Tropfer pro Kreis kannst du setzen.
Hm, Pumpe drosseln wäre wahrscheinlich nur mit einem mehr-oder-weniger geschlossenen Absperrhahn möglich.Wie kannst du die Pumpe drosseln?
Leg einfach die Kreise so aus?
Wie sehen deine Verteiler aus? Link dazu?
Im Pumpendiagramm wird Deine Pumpe mit einer mögliche Fördermenge von 0-3500 Liter angegeben. Extremwerte tun der Pumpe nicht gut, das mittlere Drittel ist ungefähr der Bereich, der angestrebt werden soll.Hm, Pumpe drosseln wäre wahrscheinlich nur mit einem mehr-oder-weniger geschlossenen Absperrhahn möglich.
Ist vielleicht nicht so gut für die Pumpe? Oder?
Danke Petbe,Im Pumpendiagramm wird Deine Pumpe mit einer mögliche Fördermenge von 0-3500 Liter angegeben. Extremwerte tun der Pumpe nicht gut, das mittlere Drittel ist ungefähr der Bereich, der angestrebt werden soll.
Den bekommst Du, indem Du entsprechend viele Verbraucher laufen lässt.
Dabei ist es egal, ob zwischen Verbraucher und Pumpe irgendwo ein Druckminderer installiert ist. Entscheidend ist die Menge Wasser, die abgegeben wird.
Deine Pumpe kann theoretisch einen Druck von 4,5bar liefern. In der Praxis werden es aber nur 3,0bar sein, dann wird sie abgeschaltet.Ob's dann funktioniert, wird man sehen.
Hallo Petbe,Deine Pumpe kann theoretisch einen Druck von 4,5bar liefern. In der Praxis werden es aber nur 3,0bar sein, dann wird sie abgeschaltet.
Das ist zumindest der voreingestellte Abschaltdruck den man vermutlich nicht ändern kann. Zumindest habe ich keine Angaben dazu in der Betriebsanleitung gefunden.
Geh mal im Pumpendiagramm auf die Linie 3bar(30m) nach rechts bis zu der Linie Deiner Pumpe, dann nach unten. Da landest Du bei ca 1.300 l/h. Mit dem Wert landest Du auch knapp im "erstrebenswerten Leistungsbereich".
Bei diesem Wert (3bar) würde die Pumpe jetzt abgeschaltet. Der Druck wird jetzt sinken und die Pumpe bei 2,0bar wieder starten. Das wird sich jetzt in regelmäßigen kurzen Abständen wiederholen.
Willst Du das vermeiden, musst Du dafür sorgen, dass die Abnahme immer größer als 1.300 l/h ist.
Ich habe keine Ahnung davon, welche Mengen durch so einen Tröpfchenschlauch laufen. Ist das zuwenig, kannst Du Dir aber mit einem Trick helfen.
Montiere eine Schlauch, der permanent Wasser zurück in die Zisterne leitet. Mit einem Absperrventil kannst Du die Menge so regulieren, dass der Druck immer unter dem Abschaltdruck bleibt und so die Pumpe kontinuierlich läuft.
Die Frage, inwieweit es sinnvoll ist, eine Tröfchenbewässerung an eine Pumpe zu hängen die man so austricksen muss, stell ich jetzt mal nicht;-)
?Die anzustrebenen 3 bar kommen woher?
Hallo SebDob,Die anzustrebenen 3 bar kommen woher?
Bei geplanten druckminderer von 1,4 bar und noch ggf 0,5 bar Verlust komme ich auf Max 2 bar bzw 20m auf dem Diagramm.
Dein Verteiler ist manuell, das würde ich so nicht verbauen. Günstig Max so ne Dinger Gardena 1 oder 2 Wege die du programmieren kannst.
Sinnvoll ist also die Abnahme im vertretbaren Bereich der Fördermenge der Pumpe anzusiedeln.
Ich habe nicht umsonst geschrieben, dass du zwischen 125 und etwa 300 einzeltropfer pro Kreis planen kannst. Bei 8l pro Tropfer. Eine Hortensie mit viel Wasser im Ring verlegt mit 4 Tropfern. Eine Rose nur 1-2., schon wirst du unproblematisch auch 125 Tropfer los. Ich habe im 13qm Gewächshaus 100 Stück… das geht also…
Tropfer kosten glaube aktuell 18 ct. Vertretbar oder?
?
Die 3bar sind der voreingestellte Abschaltdruck der Pumpe nicht ein "anzustrebender" Druck.
Die 3bar Abschaltdruck sind nun einmal da.Und 3 bar bedeutet, dass er das Potential, also mehr Fördermenge nicht ausschöpft. Nicht nur eine höhere Belastung der Pumpe, auch weniger Effizenz gleich in die Planung schon eingebaut. Warum?