Planung einer Gartenbewässerung inkl. Steuern

FunkyFisch

Neuling
Registriert
06. Dez. 2020
Beiträge
1
Hallo zusammen,
ich bräuchte einmal Eure Hilf bzw. Empfehlung bei der anstehenden Planung eines Gartenbewässerungssystems.

Was aktuell bereits feststeht ist die Planung der tatsächlichen Bewässerungsleitungen im Garten, dort habe ich Präferenzen für das Gardena System.

Was mich noch etwas ratlos macht, ist die Planung der Steuerung. Aktuell wird der Garten über eine Tauchpumpe bewässert, die per Schalter ein und ausgeschaltet wird. Die Pumpe wird also ausgeschaltet, um die Bewässerung zu stoppen. Einen Druckschalter oder ähnliches gibt es nicht, m.E. kann die Pumpe auch nicht dauerhaft in Betrieb sein, wenn das Wasser nicht abgenommen wird.

Insofern funktionieren m.E. auch die Gardena-Steuerungen nicht, denn ich brauche eine Schaltung, die elektronisch den Strom ein / aus schaltet, idealerweise bereits mit Blick auf die Zukunft auch per WLAN konfigurierbar.

Gleichzeitig sollte aber auch noch die Möglichkeit bestehen, die Pumpe bei Bedarf auch manuell per Schalter ein- und auszuschalten, um ggf. einen weiteren Wasserabnehmer neben dem Bewässerungskreislauf haben zu können (ganz normaler Wasserschlauch mit Nutzung bei Bedarf).

Ich hoffe, dass ist ein wenig nachvollziehbar, ich wäre dankbar für Eure Empfehlungen.

Vielen Dank!
 
  • Wer macht den jetzt deine Pumpe an und aus? Machst du das per Schalter?
    Mit fallen gerade Steckdosenen ein, die man per Wlan Steuern kann. Dort die Pumpe einstecken. Aber das gelbe vom ei ist das wohl auch nicht.
    Du müsstest die Wlan Steckdose so programieren wie deine Bewässerung....Also kurz vorher Strom an --->Pumpe steht unter Druck--->Magnetventil auf---->Regner laufen.

    Evlt kennt jemand noch ne besere Lösung
     
    Hallo Funky Fisch
    Da du dich schon mit der Steuerung beschäftigst gehe ich davon aus, daß du schon deine Wassermenge bei ca. 3,5 bar Fliesdruck ermittelt hast.
    Wenn nicht schreib mal welche Pumpe du hast und such mal die Kennlinie deiner Pumpe.
    Ich denke die einzig gute Möglichkeit eine automatische Bewässerung umzusetzen ist die Pumpe mit einem Druckschalter auszustatten.
    Die Pumpe läuft dann wenn du eine Wasserabnahme hast. Nach Beendigung der Abnahme stellt sich die Pumpe wieder ab.
    Das die Regner einen gewissen Arbeitsdruck und Menge brauchen hast du schon gelesen?
    LG Herbert
     
  • Noch ein Nachsatz
    Es gibt natürlich auch die Möglichkeit über eine passende Steuerung die Pumpe einzuschalten wenn ein Magnetventil öffnet. Nach dem schließen stellt die Steuerung die Pumpe wieder ab.
    Mit einem eigenen Ventil das du an der Steuerung anschalten musst kannst du dann auch eine zusätzliche Wasserentnahme unter Druck setzen.
    LG
     
  • Also am einfachsten ist es wenn Du einen Druckschalter dazwischen baust. Dann ist es im Nachgang von der Funktion her egal ob Du einen Computer I anschliesst oder der Wasserhahn welcher sofort Wasser geben soll . Eine andere Möglichkeit wäre es eine 24Volt Steuerung mit entsprechenden Ventilen ( pro Kanal) und an der Steuerung wird eine Pumpensteuerung angeschlossen, welche Programmstart die Pumpe zu und auch wieder abschaltet.
    Dies würde aber auch bedeuten., dass in der Versorgungsleitung zum Wasserhahn auch ein Ventil gesetzt wird welches bei Bedarf vorher geschaltet werden muss .
    Das letztere habe ich bei mir so gelöst da ich zur Strassenseite nicht unbedingt immer Druck am Wasserhahn haben möchte . Dies wird , wenn benötigt , per Handy für x Minuten angeschaltet . Benutze GARDENA smart system mit IRC24 und Pumpensteuerung
     
    Was spricht denn gegen einen PressControl?
    Das hat den Vorteil, dass die Pumpe sofort anspringt, wenn Wasser gebraucht wird und man hat als Nebeneffekt noch einen Trockenlaufschutz.
     
  • Es gibt viele Möglichkeiten.

    Vorher auf ein System festlegen ist nie gut. Immer alle Optionen offen lassen. Wenn du das schon gemacht hast, auch der Regner Plan steht, ist eine Pumpensteuerung das kleinste übel. Die meisten Fehler werden vorher gemacht.
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    D Planung einer Gartenbewässerung Bewässerung 14
    B Planung einer Gartenbewässerung Bewässerung 1
    P Planung einer Gartenbewässerung durch Gardena? Bewässerung 6
    S Hilfe bei der Planung einer automatischen Bewässerungsanlage Bewässerung 9
    D benötige Hilfe bei der Planung einer Rasenbewässerung Bewässerung 30
    X Hilfe bei der Planung einer automatischen Bewässerung bei einem Neubau Bewässerung 13
    R Fragen zu Planung einer Rasenbewässerung Bewässerung 20
    A Planung einer Bewässerung für großen Garten Bewässerung 12
    K Planung einer Zisternenanlage Bewässerung 5
    E Hilfe bei Planung einer Bewässerungsanlage Bewässerung 3
    D Planung einer automatischen Bewässerun 2011 Bewässerung 7
    A Planung einer Lärmschutzwand Gartenpflege 15
    P Planung einer Gardena Bewässerung Bewässerung 3
    M Planung Bewässerung Bewässerung 31
    O Hilfe bei Planung Garten Bewässerung Bewässerung 50
    A Planung Beet & Sträucher Bewässerung Bewässerung 15
    A Planung Gartenbewässerung Bewässerung 1
    P Planung Gartenbewässerung mit Leitungs- und Zisternenwasser Bewässerung 35
    N Planung Bewässerung (Rasen & Beete) Bewässerung 2
    P Gardena Micro Drip Beratung/Planung Bewässerung 10
    D Bewässerung erste Planung / geht das so? Bewässerung 14
    L Fragen bei Planung der Gartenbewässerung Bewässerung 7
    C Planung Bewässerung - einfaches Rechteck Bewässerung 24
    R Planung Bewässerung - mit Zisterne und kleiner Pumpe Bewässerung 5
    S Planung Gartenbewässerung Bewässerung 5

    Similar threads

    Oben Unten